Der Henninger Turm war einmal das höchste Getreidesilo der Welt mit Aussichtsrestaurant und atemberaubendem Ausblick über Frankfurt. Jetzt kommt der Turm, der vor Geschichte strotzt, weg. Ein Blick zurück auf seine bewegte Vergangenheit. [mehr]
Eine Dokumentation des Hessischen Rundfunks für die ARD sorgt weltweit für Aufsehen, Empörung und politische Diskussionen. Es geht um die unwürdigen Bedingungen, unter denen Leiharbeiter beim weltweit größten Online-Versandhändler beschäftigt werden. [mehr]
Nach zwei Jahren Bauzeit ist am Donnerstag der umstrittene Flughafen Kassel-Calden eröffnet worden: Die erste Landung, ein "halber" Urlaubsflug - und eine schlechte Nachricht. [mehr]
Am Montag hat in München der NSU-Prozess begonnen. Zu den rund 80 Nebenklägern gehören die Kinder des ersten Opfers Enver Simsek aus Schlüchtern. In seiner Heimatstadt verfolgen Angehörige und Bekannte die Verhandlung aufmerksam. [mehr]
Erstmals seit 1994 hat sich Eintracht Frankfurt über den Ligabetrieb für den europäischen Wettbewerb qualifiziert. Die Stimmung war nach dem Saisonfinish gegen Wolfsburg entsprechend bestens – auch wenn der Kapitän Sorgen bereitet. [mehr]
Um die Protestbewegung Occupy ist es eine ganze Weile ruhig gewesen. An den Blockupy-Aktionstagen Ende Mai schlagen die Kapitalismus-Kritiker nun wieder ihre Zelte in Frankfurt auf. Diesmal haben sie nicht nur Banken im Visier. [mehr]
Die Offenbacher Kickers sind unten angekommmen. Eine Woche der Hiobsbotschaften endet mit dem Insolvenzantrag des Traditionsvereins. Nun gilt es für den OFC, wenigstens die Regionalliga-Teilnahme zu sichern und eine neue Mannschaft aufzubauen. [mehr]
Die UNESCO hat entschieden: Der Kasseler Bergpark mit Herkules und Wasserspielen gehört ab sofort zum Weltkulturerbe. "Für Kassel ist das ein tolles Geburtstagsgeschenk", freut sich Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) mit Blick auf die 1.100-Jahr-Feier der Stadt. [mehr]
Es sollte ein kleiner Facebook-Spaß sein, nun ist es eine große Story: Mit der Ankündigung eines Spaziergangs an einem US-Gelände in Griesheim hat Daniel Bangert den Staatsschutz alarmiert. Im Interview erklärt er, wie er so zum Medienliebling wurde und warum sich seine Oma nicht sorgen muss. [mehr]
In der Kontroverse um die Homo-Ehe hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ein bundesweit einmaliges Zeichen gesetzt. In Seligenstadt traute sie erstmals ein schwules Paar – für manche Protestanten eine Provokation. [mehr]
Er war literarischer Taktgeber, Tonsetzer, Notenverteiler, Dirigent und Dompteur. Keiner hat für die Literatur so gelitten, gestritten und getrommelt wie er. Dafür wurde er geliebt und gehasst. Aber immer gehört. Marcel Reich-Ranicki ist am 18. September im Alter von 93 Jahren gestorben. [mehr]
Familie, Freunde und Politiker haben am Samstag Abschied vom früheren hessischen Ministerpräsidenten und Frankfurter Oberbürgermeister genommen. [mehr]
Der Papst hat dem Limburger Bischof vorerst die Führung der Amtsgeschäfte entzogen. Mitten in seiner Amtskrise wird Franz-Peter Tebartz-van Elst beurlaubt, ein neuer Generalvikar übernimmt. Für wie lange, ist ungewiss. [mehr]
Fast sechs Wochen hat Sebastian Vettel auf seine erneute Ehrung als Formel-1-Weltmeister warten müssen. Bei der traditionellen Gala zum Saisonabschluss zeigte sich der Heppenheimer demütig. [mehr]
Drei Monate nach der Landtagswahl ist die Zeit der Gespräche und Verhandlungen beendet. CDU und Grüne wollen am Montag ihren Koalitionsvertrag unterschreiben – und damit Neuland betreten. [mehr]
Von hr-Landtagskorrespondent Christopher Plass
Multimediales Archiv
Sie befinden sich im Archivbereich von hessenschau.de. Hier finden Sie ausgewählte Inhalte, die als zeit- oder kulturgeschichtlich besonders relevant eingestuft wurden. Gemäß den Bestimmungen des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages wird das Archiv unbefristet angeboten.