Urteil des Bundessozialgerichts Väter dürfen bei der Rente benachteiligt werden

Wer ein Kind erzieht, kann dafür einen Aufschlag bei der eigenen Rente bekommen. In der Regel profitiert davon die Mutter. Das ist keine Diskriminierung gegenüber Vätern, entschied nun das Bundessozialgericht.

Ein Kind geht neben einem Mann. Beide von hinten fotografiert. Vom Erwachsenen ist nur der Unterkörper zu sehen.
Symbolbild Bild © Imago Images
  • Link kopiert!
Audiobeitrag
Bild © Imago Images| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Väter dürfen in Bezug auf die Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei der Rentenversicherung gegenüber Müttern benachteiligt werden. Das Bundessozialgericht in Kassel entschied, dass das keine Diskriminierung wegen des Geschlechts darstellt. Es wies damit die Revision eines Mannes aus Südhessen zurück.

Es ging um die Möglichkeit, dass ein Elternteil sich Zeit für die Erziehung eines Kindes anrechnen lassen kann, um dadurch die eigene Rente zu erhöhen. Der 66-Jährige störte sich dabei an der sogenannten "Auffangregelung": Diese besagt, dass solche Erziehungszeiten generell dem Rentenkonto der Mutter gutgeschrieben werden, sofern die Eltern bei der Rentenversicherung keine Angaben dazu machen, wer das Kind hauptsächlich erzieht.

Weitere Informationen

Kindererziehungszeiten

Nach den gesetzlichen Bestimmungen kann sich der Elternteil, der vorwiegend für die Erziehung zuständig ist, für jedes ab 1992 geborene Kind drei Jahre und für vor 1992 geborene Kinder zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeiten anrechnen lassen. Pro Jahr und Kind gibt es dann 37,60 Euro mehr Monatsrente. Erziehen beide Elternteile das Kind gemeinsam, hat die Mutter Anspruch auf die Kindererziehungszeit, außer beide Elternteile erklären gemeinsam, dass der Vater diese angerechnet bekommen solle.

Ende der weiteren Informationen

Streit über Zeit vor Trennung

Der Mann und seine damalige Partnerin hatten sich 2008 getrennt, als ihre gemeinsame Tochter sechs Jahre alt war. Seitdem lebte das Kind bei seinem Vater. Strittig war in dem Fall der Zeitraum vor der Trennung der Eltern.

Der Vater hatte argumentiert, das hinter der Regelung stehende Familienbild entspreche nicht mehr der gesellschaftlichen Realität. Er habe auch in der Partnerschaft schon einen Großteil der Erziehungsarbeit übernommen. Als Busfahrer habe er möglichst viele Wochenendschichten übernommen, um sich gleichberechtigt um die Tochter zu kümmern. Im Zweifel müssten die Erziehungszeiten und Kinderberücksichtigungszeiten hälftig aufgeteilt werden.

Das Bundessozialgericht entschied wie auch die Vorinstanzen, dass der Vater im konkreten Fall nicht nachweisen konnte, dass er überwiegend für die Erziehung zuständig war.

Gericht: Ungleichbehandlung gleicht Nachteile aus

Das Gericht erklärte: Zwar werde der Vater durch die "Auffangregelung" unmittelbar benachteiligt. Das sei allerdings gerechtfertigt, da Frauen als Mütter gegenüber Männern immer noch "faktische Nachteile" in Bezug auf die Rente hätten.

Ein Grund dafür sei, dass Mütter mit kleinen Kindern tendenziell deutlich weniger erwerbstätig seien als Väter. Der Gesetzgeber habe deshalb vorgesehen, dass Frauen bei der Rente in Form der Kindererziehungszeiten einen Ausgleich erhalten.

Weitere Informationen

Redaktion: Marcel Sommer

Sendung: hr3, 18.04.2024, 15.30 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de, mit Material von Silvia Ritter, epd, AFP