Das Hanauer Landgericht hat einen 48-Jährigen wegen Mordes an seinen zwei Kindern zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Richter zeichnete in der langen Urteilsbegründung das Bild eines Tyrannen, der aus "gezielter Rachsucht" handelte.
Das Hanauer Landgericht hat einen 48-Jährigen wegen Mordes an seinen zwei Kindern zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Nachdem er seine Tochter erstochen hatte, war der Sohn vom Balkon gestürzt.
Der Hessische Staatsgerichtshof hat eine Klage der Landtagsopposition von SPD und FDP gegen die Besetzung des Chefpostens beim Landeskriminalamt mit einem politischen Beamten als unzulässig zurückgewiesen.
Weil er einen Freund in einen Hinterhalt gelockt und ermordet haben soll, muss sich ein Mann jetzt in Hanau vor Gericht verantworten. Ein Spaziergänger hatte die Leiche in einem Graben in Gelnhausen entdeckt.
Das Frankfurter Amtsgericht hat das Verfahren gegen zwei Rettungssanitäter wegen unterlassener Hilfeleistung an einem Kind eingestellt. Der Vorwurf sei nicht nachzuweisen.
Ein Mann soll für den Mord an seinen beiden Kindern in Hanau eine lebenslange Haftstrafe erhalten. Er habe damit seine Frau nach deren Trennung bestrafen wollen, erklärte die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer.
Die "Sommermärchen"-Affäre rund um die Fußball-WM 2006 geht in die nächste Runde: Das Landgericht Frankfurt hatte ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung gegen drei DFB-Funktionäre eingestellt. Zu Unrecht, wie nun das Oberlandesgericht befand.
Die "Sommermärchen-Affäre" geht in die nächste Runde. Das Landgericht Frankfurt hatte das Verfahren gegen drei DFB-Funktionäre rund um die Fußball-WM 2006 im Oktober 2022 eingestellt. Nun hat das Oberlandesgericht die Entscheidung kassiert. Das Verfahren muss fortgeführt werden.
Ein Arzt schickte einer Mitarbeiterin der Kassenärztlichen Vereinigung einen Auszug aus dem Märchen "Die Gänsemagd". Die Frau verstand das zu Recht als vorsätzliche Todesdrohung, wie mehrere Gerichte entschieden.
Im Fall des wegen Korruption verurteilten Ex-Oberstaatsanwalts Alexander B. hat die Verteidigung Revision eingelegt. Das Landgericht Frankfurt hatte gegen ihn eine mehrjährige Haftstrafe verhängt. Auch die Staatsanwaltschaft will den Fall noch nicht zu den Akten legen.
Den Jungen beschrieb sie als "sadistisch", mit seinem Tod vor knapp 35 Jahren will die mutmaßliche Sektenführerin aber nichts zu tun haben. Vor dem Frankfurter Landgericht hat die wegen Mordes angeklagte Frau eine verworrene Aussage geliefert.
Knapp fünf Jahre nach dem Tod einer Achtjährigen in Dieburg muss sich ein Rentner erneut vor Gericht verantworten. Der 81-Jährige soll das Mädchen mit seinem Auto überfahren haben. In einem ersten Verfahren wies er die Schuld von sich.
Er bot Luxusfahrzeuge im Internet an, kassierte von den Käufern hohe Summen und tauchte ab: Ein Geschäftsmann ist wegen Millionenbetrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Vor dem Frankfurter Landgericht hatte er die Vorwürfe bestritten.
Bereits als Jugendliche soll sie sich radikalisiert haben und später Kuchen für Terroristen gebacken haben: In Frankfurt steht eine 33 Jahre alte Frau aus Mittelhessen vor Gericht. Sie war mit ihren Kindern nach Syrien gereist, um sich dem IS anzuschließen.
Das Frankfurter Landgericht hat den früheren Oberstaatsanwalt Alexander B. zu sechs Jahren Haft verurteilt. Er habe sich der Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung schuldig gemacht, urteilten die Richter. Die Verteidigung will Revision einlegen.
Das Frankfurter Landgericht hat den früheren Oberstaatsanwalt Alexander B. zu sechs Jahren Haft verurteilt. Er habe sich der Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung schuldig gemacht, urteilten die Richter.