Hanau: Für ihren Kampf gegen Rassismus und Extremismus sind in Hanau Sportler, Politiker und Künstler mit dem Hamza-Kurtović-Preis ausgezeichnet worden. Enissa Amani, Eintracht Frankfurt und Rapper Massiv sind drei der vielen Geehrten. [mehr]
Hanau: In Hanau wird am Dienstag erstmals der Hamza-Kurtović-Preis verliehen. Er ist nach einem der Opfer des rassistischen Anschlags benannt - und zeichnet Menschen aus, die sich gegen Rassismus engagieren. [Videoseite]
Hanau: In Hanau wird am Dienstag erstmals der Hamza-Kurtović-Preis verliehen. Er ist nach einem der Opfer des rassistischen Anschlags benannt - und zeichnet Menschen aus, die sich gegen Rassismus engagieren. [mehr]
Hanau: Der Untersuchungsausschuss zum Anschlag von Hanau hat den Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes zur Arbeit der Polizei vernommen. Er beklagte Versäumnisse im Umgang mit Opfern und Angehörigen. [mehr]
Hanau: In Hanau gedenken Angehörige, Politiker und Zivilgesellschaft der Opfer des rassistischen Terroranschlags vom 19. Februar 2020. Bei der offiziellen Gedenkveranstaltung mischen sich unter die Worte der Trauer und der Mahnung auch solche der Wut. [mehr]
Hanau: Vor zwei Jahren erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau neun Menschen. Politiker und andere Redner riefen bei der offiziellen Gedenkstunde zum Kampf gegen Rassismus auf. Hinterbliebene übten Kritik am Land, eine Mutter besonders heftig. [mehr]
Hanau: Zwei Jahre sind seit dem rassistischen Anschlag von Hanau vergangen. Aus dem Schrecklichem ist auch Gutes entstanden: Die Mutter eines Opfer gründete eine inzwischen ausgezeichnete antirassistische Bildungsinitiative. [mehr]
Hanau: Am zweiten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau mit neun Toten haben Vertreter des Bundes und des Landes Hessen sowie der Stadt Hanau zu gemeinsamem Handeln gegen Rassismus, Hass und Hetze in Deutschland aufgerufen. Aber von Seiten der Angehörigen der Opfer gab es Kritik. [Audioseite]
Hanau: Zwei Jahre sind seit dem rassistischen Anschlag von Hanau vergangen. Aus dem Schrecklichem ist auch Gutes entstanden: Die Mutter eines Opfer gründete eine inzwischen ausgezeichnete antirassistische Bildungsinitiative. [Videoseite]
Hanau: Am Samstag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau zum zweiten Mal. Im Landtag geht ein Untersuchungsausschuss der Frage nach, ob die Tat hätte verhindert werden können. Er dient auch der parteipolitischen Auseinandersetzung. [Videoseite]
Hanau: Anlässlich des Jahrestags des rassistischen Anschlags in Hanau hat Bundesjustizminister Buschmann von einem Staatsversagen gesprochen. Man habe die Opfer nicht vor mörderischem Hass schützen können. Auch hessische Politiker fordern ein entschiedeneres Eintreten gegen Rassismus.
[mehr]
Wiesbaden: Im Hessischen Landtag untersucht seit vergangenem Sommer ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss, ob im Zusammenhang mit der Tat möglicherweise die Behörden versagt haben. Bisher haben vor allem Angehörige und ein Überlebender ausgesagt. - Ein Blick auf die politische Aufarbeitung des Anschlags in Hanau. [Videoseite]
Am Samstag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau zum zweiten Mal. Im Landtag geht ein Untersuchungsausschuss der Frage nach, ob die Tat hätte verhindert werden können. Er dient auch der parteipolitischen Auseinandersetzung. [mehr]
Zum Jahrestag des Anschlags in Hanau treffen sich in Frankfurt Autoren, die selbst Rassismus erlebt haben. Das "Festival für kulturelle Diversität" zeigt, wie der Anschlag in der Literatur verarbeitet wird. Ein Gespräch mit dem Organisator. [mehr]
Frank-Walter Steinmeier bleibt deutscher Bundespräsident. Die Bundesversammlung wählte ihn mit großer Mehrheit. Unter den Wahlleuten in Berlin waren auch 103 Hessen - unter ihnen auch Prominente, die nicht aus der Politik kommen. [mehr]
Schwerste Wahnvorstellungen, Tarnung im Alltag und eiskalt durchgezogener rassistischer Anschlag: Beim Täter von Hanau ging das laut einem Gutachter zusammen. Mit seinen Ausführungen entlastete der Experte im Landtag teilweise die Sicherheitsbehörden - erntete aber auch Widerspruch. [mehr]