Nach mehr als 150 Jahren ist die Frankfurter Binding-Brauerei Geschichte: Etwas früher als geplant wurde am Mittwoch das letzte Bier dort abgefüllt. Die Marke soll es weiterhin geben.
Schaben im Schrank, Schimmel in der Pasta, Mäusekot auf dem Teller - das Frankfurter Ordnungsamt hat wegen eklatanter Hygienemängel bei Kontrollen in einer Woche 10 Betriebe schließen lassen.
Mäusekot, verschimmelte Lebensmittel und Schaben im Verkaufsraum: Wegen Hygienemängeln hat das Frankfurter Ordnungsamt Restaurants, Lebensmittelmärkte und eine Bäckerei geschlossen.
Die Kleinstadt Rotenburg (Hersfeld-Rotenburg) will für mehr Leben in der Altstadt sorgen, deshalb werden gute Geschäftsideen unterstützt. Eine davon ist das „Blue Cup and Cake“, ein Café, in dem es sowohl herzhaftes Frühstück als auch Cupcakes und Motto-Torten gibt.
Restaurants und Lebensmittelhersteller müssen seit diesem Jahr auch wiederverwertbare Behälter anbieten, wenn die Kunden ihr Essen mitnehmen wollen. Das Problem: man kann es nur da abgeben, wo man auch gekauft hat. In Wiesbaden und Mainz startet deshalb ein neues Pilotprojekt.
In der Corona-Pandemie wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie auf sieben Prozent gesenkt. Diese Hilfe soll Ende des Jahres auslaufen. Gastronomen in Hessen schlagen Alarm.
Mehr als 12.000 Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent, sinkende Umsätze, weniger Jobs: Dieses Szenario zeichnet der DEHOGA-Bundesverband für die Gastronomie, sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen von aktuell 7 Prozent auf 19 Prozent steigen. Auch hessische Gastronome fürchten eine Pleitewelle.
Das Mampf – eine Kult-Kneipe in der Frankfurter Jazz-Szene. Seit Jahrzehnten hat sich das Lokal und sein Wirt Michael "Mischi" Damm dem Live-Jazz verschrieben. Neben den alten Bekannten kommt jetzt auch neues Publikum ins Mampf.
Gastronomiebetriebe gibt es im alten Marburger Stadtkern nur in begrenzter Anzahl. So soll es einen guten Mix aus Restaurants, Einzelhändlern und ruhigen Zonen geben. Dafür werden auch Mieten gesenkt für Händler, die einen neuen Laden aufmachen wollen – wie beim Café FaGio.
Zollfahnder haben bei Kontrollen gegen Schwarzarbeit im Frankfurter Gastgewerbe zahlreiche Verstöße festgestellt. Die Ermittler leiteten Bußgeldverfahren ein. Neun Personen wurden festgenommen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist im Juni leicht gestiegen. Viele Unternehmen sind nach Angaben der Regionaldirektion wegen des Kriegs weiter verunsichert und zurückhaltend bei Einstellungen.
Beim Blick auf die Preise für Bier und Snacks wird manchem Besucher von Volksfesten auch ohne Karussell schwummrig. Greift hier die Inflation oder doch eher die Profitgier? Veranstalter berichten von hohem Preisdruck.