Wetzlar: Neben Heinrich XIII. Prinz Reuß flog Anfang Dezember ein Mann aus Wetzlar als Teil der Reichsbürger-Verschwörung auf. Eine Analyse der Social-Media-Aktivitäten lässt erahnen, wie er langsam in die abstruse Welt der QAnon-Theorien abrutschte. [mehr]
Auf der A5 gibt es die meisten Schwerverletzten und Verkehrstoten, verglichen mit anderen Straßen in Hessen. Wo es noch besonders gefährlich werden kann, zeigt eine hr-Datenrecherche. [mehr]
Familien in größeren Städten haben die Qual der Wahl bei weiterführenden Schulen - und die Ungewissheit, ob an der Wunschschule ein Platz frei ist. Wir zeigen, wo die Sorge vor Zuweisungen am berechtigtesten ist. [mehr]
Frankfurt: Am Ende war es eine klare Sache: 201.825 Stimmen kamen nach dem vorläufigen Endergebnis für eine Abwahl Peter Feldmanns zusammen. Ein genauer Blick auf die Ergebnisse in den Stadtteilen und Wahllokalen liefert drei interessante Details. [mehr]
Die letzte Omikron-Welle ist ausgelaufen, die Zahl der Corona-Patienten in den Kliniken geht zurück, die Weltgesundheitsorganisation stellt ein Ende der Pandemie in Aussicht. Wie der Herbst wird, hängt nicht zuletzt von einem Detail ab. [mehr]
Frankfurt: Als einzige hessische Großstadt hat Frankfurt noch tausende Gaslaternen - mit gewaltigem Gasdurst. Sollte man sie nicht abschalten? Eine Übersicht, woher die Stadt ihre Energie bezieht und wer am meisten verbraucht. [mehr]
Hessen hat die Marke von 10.000 Corona-Toten überschritten. Wir ordnen die Zahl für Sie ein und beantworten die drängendsten Fragen rund um die Todesfälle. [mehr]
An Hessens Schulen lief in der Pandemie vieles nicht so wie von Eltern und Kindern gewünscht. Die eine Sache, die nachweislich gut funktioniert hat - die Schnelltests - schafft die Politik jetzt praktisch ab. Warum? [mehr]
Hessens Schulen gehen am Montag einen weiteren Schritt in Richtung Normalität: Die Testpflicht entfällt. Lehrer- und Elternverbände zeigen sich besorgt, auch unter Schulkindern herrscht nicht nur Freude. Steigt die Gefahr, dass wieder mehr Unterricht ausfällt? [mehr]
Omikron scheint die Corona-Statistiken an ihre Grenzen zu bringen. Die Inzidenz ist zunehmend ungenau, die Hospitalisierungsrate hinkt hinterher. Experten warnen deshalb, sich von den aktuellen Zahlen blenden zu lassen. [mehr]
Volle Auftragsbücher, steigende Umsätze: Die Lage im hessischen Handwerk scheint gut zu sein. Doch fehlender Nachwuchs und Materialknappheit machen dem Gewerbe zu schaffen. In einigen Branchen sieht es besonders düster aus. [mehr]
Bürgermeisterinnen sind in Deutschland noch immer eine Seltenheit. In Hessen wird nicht mal jedes zehnte Rathaus von einer Frau geführt. Doch woran liegt das? Wir haben die Amtsinhaberinnen gefragt. [mehr]
Seit einigen Wochen können sich die Menschen in Hessen nach dem Booster noch eine vierte Impfung gegen das Coronavirus holen. Wie die Nachfrage ist, wer sich dringend darüber Gedanken machen sollte - und wer eher nicht. [mehr]
Mitte Februar sollte das Schlimmste bei der Omikron-Welle vorbei sein. Stattdessen erreichen die Infektionszahlen neue Höchststände. Eine Prognose für den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ist schwierig. [mehr]
Wie umweltbewusst verhalten wir uns in Hessen im Vergleich zu anderen Bundesländern? Eine hr-Datenrecherche zu den Themen Verkehr, Müll, Flächennutzung, Energie und Treibhausemissionen zeigt: In einigen Bereichen liegt Hessen vorne, in anderen gibt es Nachholbedarf. [mehr]
Vor einem Jahr traf die Corona-Pandemie ältere Menschen besonders hart, eine Infektions- und Sterbewelle erfasste die Heime. Dank der hohen Impfquote sieht in diesem Jahr alles anders aus, wie eine hr-Datenauswertung zeigt. [mehr]
Eine Stunde zur Arbeit fahren und genauso lang zurück - für viele Pendler gehört das zum Alltag. In Hessen verlassen fast 1,2 Millionen Menschen ihre Gemeinde, um woanders zu arbeiten. Wir zeigen, wohin die Hessen für ihre Arbeit pendeln. [mehr]
Wie viel Zeit verbrachten Pendler im zweiten Pandemie-Jahr im Stau? Der Stauindex des Navigationsgeräte-Herstellers TomTom erzählt drei hessische Geschichten: von der Trendstadt Kassel, einer Mobilitätswende in Frankfurt - und der globalen Dimension des Wiesbadener Stau-Problems. [mehr]
Vergleicht man den vorigen Corona-Winter mit dem jetzigen, wird deutlich: Obwohl sich im Dezember 2021 mehr Hessinnen und Hessen angesteckt hatten, starben viel weniger daran - trotz des aggressiveren Delta-Virus. Die Ursache dafür ist klar. [mehr]