Frankfurt: Mit Kara Walker kommt eine der bekanntesten amerikanischen Künstlerinnen der Gegenwart in die Schirn in Frankfurt. Sie bringt Werke aus ihrem Archiv mit. Provokante und persönliche Arbeiten zu Rassismus, Sexismus und diskriminierender Gewalt. [Audioseite]
Frankfurt: Oliver Stone, Doris Dörrie, Sandra Mann: Zur sechsten B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt haben sich Film- und Kunstschaffende aus aller Welt angesagt. Sie diskutieren Fragen gesellschaftlicher und sexueller Identität. Die Highlights des Multimediafestivals. [mehr]
Frankfurt: Ehrengast Kanada schafft es im zweiten Anlauf in diesem Jahr endlich nach Frankfurt - zumindest teilweise. Zwar bleibt vieles digital, doch an einigen Orten in der Stadt hinterlässt das Ehrengastland seine Spuren. [mehr]
Frankfurt: Oliver Stone, Doris Dörrie, Sandra Mann: Zur sechsten B3 Biennale des bewegten Bildes in Frankfurt haben sich Film- und Kunstschaffende aus aller Welt angesagt. Sie diskutieren Fragen gesellschaftlicher und sexueller Identität. Die Highlights des Multimediafestivals. [Audioseite]
Frankfurt: Wie trinkt ein Baum? Wie erschafft eine Alge ein ganz neues Lebewesen? Und wie minimal ist der Unterschied zwischen Chlorophyll und menschlichem Blut? Eine Ausstellung im Frankfurter Kunstverein wirft einen ganz neuen Blick auf das geheime Leben der Pflanzen. [Audioseite]
Frankfurt: Der Musikbunker im Frankfurter Marbachweg steht möglicherweise vor dem Aus. Wegen Brandschutzmängeln wurden die Mietverträge gekündigt – rund 40 Bands, Musiklehrer und Studios müssen raus. Dabei haben die alten Weltkriegsbunker in Frankfurt eine lange Geschichte als Proberäume. [mehr]
Großenlüder: Ästhetische Bildung für Kinder und Jugendliche, für die Museen, Kinos und Theater sonst weit weg sind: Das ist die Idee des "Fliegenden Künstlerzimmers". Das Projekt verbindet ein Künstler-Stipendium mit schulischer Kunsterziehung und macht jetzt in Großenlüder Station. [mehr]
Großenlüder: Ästhetische Bildung für Kinder und Jugendliche, für die Museen, Kinos und Theater sonst weit weg sind: Das ist die Idee des "Fliegenden Künstlerzimmers". Das Projekt verbindet ein Künstler-Stipendium mit schulischer Kunsterziehung und macht jetzt in Großenlüder Station. [Audioseite]
Frankfurt: Den Aufstieg eines jungen, unbekannten Malers zu einem weltberühmten Künstler thematisiert die neue Rembrandt-Ausstellung im Frankfurter Städel. Sein selbstbewusstes Auftreten half ihm dabei - und eine erfolgreiche Markenbildung. [mehr]
Rüsselsheim: Auch Tiere brauchen Kunst, finden die Opelvillen in Rüsselsheim und zeigen Performance-Kunst für Hunde und Katzen. Es geht um einen Perspektivwechsel, sagen die Ausstellungsmacher. Die Schau war schon im vorigen Jahr gestartet und musste wegen des Lockdowns nach wenigen Tagen abgebrochen werden. [mehr]
Frankfurt: Den Aufstieg eines jungen, unbekannten Malers zu einem weltberühmten Künstler thematisiert die neue Rembrandt-Ausstellung im Frankfurter Städel. Sein selbstbewusstes Auftreten half ihm dabei - und eine erfolgreiche Markenbildung. [Audioseite]
Kassel: Um den schwarzen Ritter in der Ausstellung der Kasseler Löwenburg ranken sich dunkle Legenden. Ihm gegenüber steht nun ein anderer Ritter, ein weißer aus Porzellan. Der niederländische Künstler van Houwelingen verbindet damit eine politische Botschaft. [mehr]
Bad Homburg v. d. Höhe: Höher, schneller, weiter, mehr: Das Tempo unserer Zeit macht viele Menschen und unseren Planeten krank. Eine Ausstellung in Bad Homburg will beim Innehalten helfen - auch mit radikalen Vorschlägen. [mehr]
Kassel: 10.000 Opfer durch Selbsttötung jährlich: Eine deutschlandweit einmalige Ausstellung "Suizid - Let's talk about it" im Museum für Sepulkralkultur in Kassel will das bleierne Schweigen rund um das Thema überwinden. Doch wie kann das bei einer solch sensiblen Angelegenheit funktionieren? [mehr]
Frankfurt: Kunst, die sich bewegt und Spaß macht - dafür ist der Künstler Jean Tinguely berühmt. Ein Schiff mit einer Ausstellung seiner Werke legt nun in Frankfurt an. "Ahoy", da sollte man doch mal hingehen! [mehr]
RAY ist eine internationalen Triennale der künstlerischen Fotografie und verwandter Medien, die dieses Jahr an elf verschiedenen Orten im Rhein-Main-Gebiet zu sehen ist. Das diesjährige Motto "Ideologien" wurde auch den Studierenden der Masterclass gestellt. Die Arbeiten, die unter der Leitung von Johanna Diehl entstanden, sind nun noch bis 12. September im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen. Wie sich die jungen Künstlerinnen und Künstler inspirieren ließen, hat sich Tanja Küchle erzählen lassen. [Audioseite]