Einkaufen direkt vor der Haustür wird im ländlichen Raum immer schwieriger. Ein rollender Supermarkt-Bus soll jetzt für Abhilfe sorgen. Mit 700 Produkten an Bord tourt er ab sofort durch Nordhessen.
Immer mehr Hessen und Hessinnen entdecken das Bierbrauen als Hobby. Nach drei Jahren Corona-Pause treffen sich jetzt die Hobbybrauer am Freitag bei der Homebrew-Convention in Romrod. hr-Reporter Bernd Arnold hat sich dort einmal umgeschaut.
Die Globalisierung unserer Nahrungskette sehen wir in jedem hessischen Supermarkt bei den Lebensmitteln. Doch die weiten Transportwege sind schlecht für das Klima. Das ist auch ein Thema an der Kinder-Uni der Hochschule Fulda.
Mit dem A49-Ausbau setzt der Süßwarenkonzern Ferrero auf Expansion in seinem Werk in Stadtallendorf. Rund 100 Millionen Euro sollen unter anderem in die Produktion von Likör-Pralinen fließen. Doch nicht jeder findet das berauschend.
Die Ahle Wurscht ist von der Europäischen Union offiziell zur regionalen Marke erklärt worden. Der Herstellung wurden enge Grenzen gesetzt. Das nordhessische Kulturgut kann es damit sogar mit dem berühmten Parmaschinken aufnehmen.
Die Ahle Wurscht ist von der Europäischen Union offiziell zur regionalen Marke erklärt worden. Der Herstellung wurden enge Grenzen gesetzt. Das nordhessische Kulturgut kann es damit sogar mit dem berühmten Parmaschinken aufnehmen.
Die Staatsanwaltschaft Kassel wirft den früheren Chefs von Wilke Wurst etliche Vergehen vor, darunter fahrlässige Tötung in elf Fällen. Der nordhessische Betrieb brachte 2019 Gammelfleisch in Umlauf.
Die Europäische Union hat Insekten wie Hausgrille und Getreideschimmelkäfer als Lebensmittel zugelassen. So können diese Tierchen auch als Beimischungen zu anderen Lebensmittel verwendet werden. Die hessenschau hat den Test gemacht.
Für den Export von Produkten der Lebensmittelverarbeitung aus Hessen in das Ausland sind 2022 525 Freihandelszertifikate ausgestellt worden, beispielsweise für Enzyme oder Zusatzstoffe.
Bund und Länder diskutieren darüber, ob Containern straffrei werden soll. Hessische Politiker befürworten das, Mülltaucher erwarten dadurch auch eine gesellschaftliche Debatte.
Die Fuldaer Supermarkt-Kette tegut eröffnet weitere Mini-Shops in Hessen. Das Unternehmen verspricht sich viel von dem Konzept. Ein Handelsexperte hält es dagegen für "Klecker-Kram".
Landwirtschaftsministerin Hinz findet den Vorstoß der Bundesminister Özdemir und Buschmann, die Entnahme von Lebensmitteln aus Mülltonnen nicht mehr zu bestrafen, wichtig. Der Lebensmittelhandel ist dagegen.