Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck: Diese Symptome drohen bei der "Hot Chip Challenge" - einer Mutprobe, bei der Kinder und Jugendliche extrem scharf gewürzte Chips essen. An einer Grundschule in Karben kam es nun zu einem Vorfall.
Übelkeit, Erbrechen, Bluthochdruck: Diese Symptome drohen bei der "Hot Chip Challenge" - einer Mutprobe, bei der Kinder und Jugendliche extrem scharf gewürzte Chips essen. An einer Grundschule in Karben kam es nun zu einem Vorfall.
Wassermangel, Erosion und Trauben mit Sonnenbrand – der Klimawandel setzt dem beliebten Riesling aus dem Rheingau zu. Dennoch halten Winzer vorerst an ihm fest, denn ein Umstieg auf Rotwein birgt Risiken.
|Wirtschaft|Von Susanne Mayer und Reinhard Spiegelhauer|
Nach mehr als 150 Jahren ist die Frankfurter Binding-Brauerei Geschichte: Etwas früher als geplant wurde am Mittwoch das letzte Bier dort abgefüllt. Die Marke soll es weiterhin geben.
Die Ahle Worscht ist in Nordhessen Kulturgut und Lebensmittel – und sehr beliebt. Dazu passt oft ein kühles Bier. Doch das will ein Kasseler Weinhändler zusammen mit der Grimmheimat Nordhessen ändern – und sucht den passenden Wein zur Worscht.
Die Inflationsrate lag im August bei 6,1 Prozent. Stück für Stück steigen die Preise nicht mehr ganz so stark - aber hartnäckig. Viele Unternehmen erhöhen allerdings ihre Preise verdeckt – eine "Skimpflation" für Verbraucher.
Mangelnde Fachkräfte und die hohen Energiepreise im letzten Jahr verpasste vielen Bäckereien den Todesstoß. Übrig bleiben an vielen Orten oft nur noch die großen Ketten. Eine Bäckerei aus Marburg macht alles anders – und ist doch ganz traditionell.
Anfang September – und in den Regalen der Supermärkte und Discounter werden Weihnachtssüßigkeiten wie Lebkuchen angeboten. Doch dieses Jahr sind besonders die Preise für die süßen Weihnachtsleckereien stark gestiegen.
Im Februar war die Freude bei nordhessischen Fleischereien groß: Die EU-Kommission hatte der Ahlen Wurscht das Siegel "geschützte geografische Angabe" verliehen. Was das für Verbraucher und Hersteller bedeutet, erklärt die hessenschau.
Restaurants und Lebensmittelhersteller müssen seit diesem Jahr auch wiederverwertbare Behälter anbieten, wenn die Kunden ihr Essen mitnehmen wollen. Das Problem: man kann es nur da abgeben, wo man auch gekauft hat. In Wiesbaden und Mainz startet deshalb ein neues Pilotprojekt.
Nach Hitzewelle und Dauerregen im Juli geht die Pilzsaison so spektakulär und früh los wie lange nicht mehr. Worauf Sammler achten sollten und wie sie giftige Arten erkennen, wird hier beantwortet.