Bald beginnen die Sommerferien. Immer mehr Menschen achten auch beim Reisen auf Nachhaltigkeit. Beispiele aus Hessen zeigen, wie das geht. Selbst wer ins Flugzeug steigt, kann einige Tipps befolgen. [mehr]
Marburg: Dass im Meer tonnenweise großes und kleines Plastik schwimmt, ist inzwischen bekannt. Aber es schadet offenbar auch Regenwürmern und Pflanzen - und zwar dort, wo es bisher weitgehend unsichtbar ist: im Boden. Forscher der Uni Marburg haben nun herausgefunden: Auch unsere Äcker sind ein wahres Plastik-Reservoir. Und das wohl unwiderruflich. [Audioseite]
Frankfurt: Die Luftfahrtbranche soll CO2-neutral werden, doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Ein Start-up will nun grünen Treibstoff im Industriepark in Frankfurt-Höchst herstellen. Bringt das die Wende? [mehr]
Marburg: Ein Großteil der Wolle von deutschen Schafen landet derzeit auf dem Müll. Eine Schande, finden Schafhalter und eine Startup-Gründerin aus Mittelhessen. Sie wollen, dass regionale Schafwolle wieder geschätzt und verwertet wird - einerseits zum Stricken und andererseits zum Düngen. [mehr]
Seit die Energiepreise durch den Ukraine-Krieg explodiert sind, denken viele über einen energieeffizienten Hausbau nach. Das wird vom Staat gefördert. Doch auch die Baupreise sind gestiegen. Lohnt sich das Bauen trotzdem? [Videoseite]
Marburg: Ein Großteil der Wolle von deutschen Schafen landet derzeit auf dem Müll. Eine Schande, finden Schafhalter aus Marburg. Sie bringen jetzt Schafwollpellets zum Düngen auf den Markt. [Audioseite]
Brensbach: Ein Unternehmen aus dem Odenwald hat ein Rezept für einen besonders nachhaltigen Kunststoff entwickelt. Eine der Hauptzutaten: frisch gemähtes Gras aus der Region. Eine große Drogeriekette nutzt den Wiesen-Werkstoff jetzt bundesweit in ihren Filialen. [mehr]
Wie umweltbewusst verhalten wir uns in Hessen im Vergleich zu anderen Bundesländern? Eine hr-Datenrecherche zu den Themen Verkehr, Müll, Flächennutzung, Energie und Treibhausemissionen zeigt: In einigen Bereichen liegt Hessen vorne, in anderen gibt es Nachholbedarf. [mehr]
Darmstadt: Zum ersten Mal sind im Jahr 2021 an allen hessischen Messstellen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten worden. Der Weltgesundheitsorganisation WHO reicht das nicht. [mehr]
Man muss nichts alles besitzen - man kann es sich bei Bedarf auch borgen: Diesem Prinzip folgen Leihläden. Rund vier Jahre nach der Eröffnung des ersten gibt es sie mittlerweile in ganz Hessen. Sie bieten Besuchern viele Vorteile. [mehr]
Frankfurt: Wieder keine großen Laufsteg-Shows, keine Workshops, keine Mode-Partys: Auch die zweite Ausgabe der Frankfurter Fashion Week ist von der Corona-Pandemie geprägt. Ein bisschen Glamour gibt es im Stadtgebiet trotzdem zu sehen. Ein Überblick. [mehr]
Bei der Frankfurter Fashion Week geht es wieder um Nachhaltigkeit in der Mode. Zwei hessische Designerinnen haben ihre ganz eigenen Vorstellungen: Ihre Looks lassen sich immer wieder recyceln. [mehr]
Frankfurt: Weniger Auto-Stellplätze, dafür mehr Grün und Gemeinschaftsräume: Im Frankfurter Stadtteil Niederrad ist ein Mehrgenerationenhaus mit 50 Wohnungen entstanden. Ein Vorbild für nachhaltiges Wohnen? [mehr]
Frankfurt: Begrünung, Solaranlagen, Carsharing. Ein Wohnprojekt in Niederrad will nicht nur demokratisch und selbstverwaltet leben, sondern auch aktiv ein möglichst nachhaltiges Haus gestalten. Ein Vorbild für die Zukunft? [Audioseite]
Eichen, Douglasien, Tannen, Fichten, Lärchen und Buchen: Hessenforst hat in den vergangenen beiden Jahren mehr als sechs Millionen Bäume gepflanzt - und in die hessischen Wälder mehr investiert als je zuvor. Umweltschützern reicht das nicht. [mehr]
Witzenhausen: Klimafreundlich, mitten in der Natur: Es gibt Alternativen zu den eigenen vier Wänden aus Beton. Der Fall von Bauwagen-Plätzen in Witzenhausen zeigt, wie ein ökologisches Leben möglich ist - wäre da nicht die Bürokratie. Statt Nachhaltigkeit droht die Räumung. [mehr]
Gießen: In Gießen wird ein neues Wohnheim gebaut - mit einer hessenweit einzigartigen Auflage: Die Studierenden müssen auf ein Auto verzichten. Dafür lockt das Studentenwerk mit besserem Anschluss an klimafreundliche Transportmittel. [mehr]
Gießen: In Gießen wird ein neues Wohnheim gebaut – mit einer hessenweit einzigartigen Auflage: Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen auf ein Auto verzichten. Dafür lockt das Studentenwerk mit besserem Anschluss an klimafreundliche Transportmittel. [Audioseite]
Nur einen Bruchteil der Kleidungsstücke, die wir uns kaufen, wird am Ende auch getragen. Vieles versauert einfach im Kleiderschrank. Und was passiert mit den Klamotten, die weggeschmissen werden? [Videoseite]
Frankfurt: Mit dem "Eden"-Tower bekommt Frankfurt sein erstes Hochhaus mit begrünten Fassaden. Für die einen ein Leuchtturm-Projekt, das den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist - für die anderen nur ein schönes Ornament im Stadtbild. [mehr]