Einen kleinen Teil zur Energiewende beitragen, das kann jeder. So werden Mini-PV-Anlagen beworben. Und tatsächlich ist die Zeit, bis diese kleinen Solarmodule für den eigenen Balkon sich rechnen viel kürzer als die bei großen Anlagen fürs gesamte Haus. Das „Balkonkraftwerk“ – eine unterschätzte Methode zur Energiegewinnung?
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hat das Klimaschutzziel für Deutschlands größten Flughafen verschärft. Bis zum Jahr 2030 sollen am Boden jährlich höchstens noch 50.000 Tonnen CO2 anfallen.
Durch den Taunus rollen wieder Wasserstoffzüge: Am Montag endete eine Baustelle zwischen Bad Homburg und Brandoberndorf. Doch die Züge machen nach wie vor Probleme. Die komplette Flotte wird erst in Monaten einsatzbereit sein.
Seit Jahresbeginn müssen Gastronomen für Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch Mehrwegverpackungen anbieten. Doch das gilt nicht überall - und auch nicht für jede Speise. Mehrere miteinander konkurrierende Mehrwegsysteme machen es auch nicht übersichtlicher.
Wegen des hohen Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen steht die Digitalisierung oft in der Kritik. Dass sie aber auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, zeigt ein Projekt in Rödermark.
Das Disneyland Paris lässt von der Firma Koziol im Odenwald nachhaltiges Mehrweggeschirr aus altem Speiseöl produzieren. Die Kunststoff-Behälter sollen möglichst unauffällig aussehen und bloß nicht Micky Maus zeigen - aus gutem Grund.
Wie steht es um den CO2-Fußabdruck der Kunstbranche? Und wie kann sie ressourcenschonender arbeiten? Drei hessische Beispiele zeigen, wie die Kunst nachhaltiger werden kann.
Seit Jahresbeginn müssen Gastronomen Mehrwegverpackungen für Gerichte zum Mitnehmen anbieten. Die bestehenden Probleme sind lösbar, wie der Geschäftsführer des hessischen Branchenverbands sagt.
Busse sollen noch bis Ende Februar das Chaos mit den Wasserstoffzügen im Taunus lindern. Die Verantwortlichen versprechen: Danach werden die Bahnen zuverlässig verkehren.
Wenn die Bassdrum nicht mehr klingt oder das Trommelfell einen Riss hat, landen alte Schlaginstrumente häufig auf dem Müll. Nicht so bei Gerald Bender. Der Musiker fertigt daraus stylische Möbelstücke.
Altes Frittenfett landet normalerweise in der Wärmekraftanlage. Die Firma Koziol im Odenwald macht daraus nachhaltiges Mehrweggeschirr - und hat bereits einen Großabnehmer: Den Vergnügungspark Disneyland in Paris.
Strom wird immer teurer. Auch deshalb setzen aktuell besonders viele Menschen auf eine Solaranlage auf dem Dach. Aber auch für Mieter gibt es eine recht unkomplizierte Möglichkeit, eigenen Strom zu produzieren: Balkonkraftwerke.
Jede Autofahrt hat eine grüne Alternative – so die These eines Kasseler Forschungsprojekts. Nicht nur der ÖPNV, sondern auch andere Fortbewegungsmittel, wie beispielsweise Skateboards, Mikromobile oder Kabinenroller sollen genutzt werden. Das Konzept nennen die Forscher "Feinmobilität".
Das Land Hessen will das Bus- und Bahnfahren attraktiver machen. Deshalb sollen die drei Verkehrsverbünde NVV, RMV und VRN in den kommenden Jahren mehr Geld bekommen. Verkehrsminister Al-Wazir (Grüne) unterzeichnete am Montag die Finanzierungsvereinbarung.
Viele Betreiber von Biogas-Anlagen in Hessen sehen den Weiterbetrieb ihrer Anlagen gefährdet. Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Erlöse von Energieerzeugern rückwirkend ab 1. Dezember einzuziehen – um damit auch die Strompreisbremse zu finanzieren.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat seinen ersten Wasserstoffzug von Frankfurt nach Bad Homburg geschickt. Die neuen Triebwagen lösen alte Diesel-Fahrzeuge ab. Bis die komplette Flotte von 27 Zügen in Betrieb ist, dauert es aber noch etwas.