Die Mehrwertsteuer-Senkung von 19 auf sieben Prozent in der Gastronomie hat während der Corona-Pandemie für Entlastung gesorgt. Ab 1. Januar soll der Satz wieder auf 19 Prozent steigen. Vielen Betriebe macht das Sorgen – denn nicht allen Gaststätten geht es gut – aus vielen Gründen.
Zwei Jahre lang soll die Steuer auf Industriestrom deutlich gesenkt werden – für große Unternehmen bis hin zum Mittelstand. Was aber bedeutet das ganz konkret für hessische Unternehmen? Dazu ein Gespräch mit Tomaso Duso vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Die Steuern in Hessen sprudeln weniger. "Durch die schwache wirtschaftliche Lage und die anhaltende Inflation wird Hessen deutlich weniger Steuern einnehmen als noch im Mai erwartet", teilte Finanzminister Boddenberg (CDU) am Dienstag mit.
Erfolglose Wasserstoffbusse in Wiesbaden, diebische Radbügel in Kassel oder Millionen für eine geplatzte Pokal-Party: Der Bund der Steuerzahler hat auch in diesem Jahr besonders schwere Fälle von mutmaßlicher Steuerverschwendung veröffentlicht. Das sind die größten Aufreger.
Wo geben Land und Kommunen in Hessen mutmaßlich zu sorglos öffentliches Geld aus? Der hessische Bund der Steuerzahler (BdSt) prangert in seinem neuen Schwarzbuch wieder Fälle an, bei denen seiner Meinung nach Steuern verschwendet wurden.
Wo geben Land und Kommunen in Hessen mutmaßlich zu sorglos öffentliches Geld aus? Der hessische Bund der Steuerzahler (BdSt) prangert in seinem neuen Schwarzbuch wieder Fälle an, bei denen seiner Meinung nach Steuern verschwendet wurden.
Bei den Finanzen der Kommunen in Hessen gibt es ein deutliches Ungleichgewicht: Die Steuereinnahmen sind laut einer Studie zwar insgesamt gestiegen - dabei entfällt auf Frankfurter allerdings dreimal so viel wie auf Menschen im Odenwaldkreis.
In der Debatte um einen Industriestrompreis hat sich Ministerpräsident Rhein (CDU) dafür ausgesprochen, die Stromsteuer auf den europäischen Mindestsatz zu senken.
In der Corona-Pandemie wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie auf sieben Prozent gesenkt. Diese Hilfe soll Ende des Jahres auslaufen. Gastronomen in Hessen schlagen Alarm.
Mehr als 12.000 Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent, sinkende Umsätze, weniger Jobs: Dieses Szenario zeichnet der DEHOGA-Bundesverband für die Gastronomie, sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen von aktuell 7 Prozent auf 19 Prozent steigen. Auch hessische Gastronome fürchten eine Pleitewelle.