Beim Blick auf die Jahresabrechnung der Nebenkosten sind manche geschockt: Nicht selten sollen Mieter drei- bis vierstellige Summen nachzahlen. Was die meisten nicht wissen: Sie könnten sich wehren. Denn viele Abrechnungen stimmen nicht, wie der hessische Mieterbund berichtet. [mehr]
Darmstadt: Vermeintliche Flugblätter des Robert-Koch-Instituts sind in Darmstadt in Briefkästen verteilt worden. Erst auf den zweiten Blick wird klar: Absender sind Corona-Leugner. [mehr]
Fulda: Bei den Einzelhändlern wächst der Unmut über die Corona-Zwangspause. In Fulda machen Händler mit Protesten auf ihre Probleme aufmerksam. Andere drohen mit Klagen. [mehr]
Frankfurt: Obwohl das Land Hessen einen Fehler bei der Verordnung zur Mietpreisbremse gemacht hat, muss es keinen Schadenersatz leisten. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Die Frankfurter Kläger sind somit ein drittes Mal gescheitert. [mehr]
Büdingen: Immer mehr Sparkassen und Genossenschaftsbanken betreiben Filialen und Geldautomaten gemeinsam. Was sie dadurch sparen, reicht offenbar nicht. Sie verlangen fürs Geldabheben mitunter fast fünf Euro - und informieren nicht darüber. [mehr]
Bad Sooden-Allendorf: Mehrere tausend Euro Beitrag für einen Bürgersteig, der nicht mal an seinem Haus vorbeiführt: Gerhard Fischer aus Bad Sooden-Allendorf findet das absurd. Richtig sauer macht ihn, wie er die Summe zahlen soll. [mehr]
Sulzbach (Taunus): Viele Geschäfte werden ab Mittwoch für den direkten Einkauf geschlossen. Deshalb haben am Dienstag noch einmal viele die Gelegenheit genutzt, die letzten Weihnachtsgeschenke vor Ort zu kaufen – wie im Main-Taunus-Zentrum bei Sulzbach. [Videoseite]
Geschäfte dicht, Weihnachten im kleinen Kreis, keine Böller an Silvester: Am Montag hat das hessische Corona-Kabinett den ab Mittwoch geltenden Lockdown beschlossen. Ministerpräsident Bouffier warnte vor Last-Minute-Shopping. [mehr]
Stromanbieter kaufen Strom an den Börsen günstig ein, doch diesen Preisvorteil geben nur wenige hessische Stromversorger an die Verbraucher weiter. Wer sparen will, muss meist den Anbieter wechseln. [mehr]
Stromanbieter kaufen Strom an den Börsen günstig ein, doch diesen Preisvorteil geben die Unternehmen nicht an die Verbraucher weiter. Wer sparen will, muss meist den Anbieter wechseln. [Audioseite]
Frankfurt: Die Mieten sollen in allen Regionen Hessens mit angespanntem Wohnungsmarkt fünf Jahre lang maximal um ein Prozent pro Jahr steigen dürfen. [mehr]
Der Pensionsfonds des Landes hat seine Anlagestrategie geändert: Er setzt auf Nachhaltigkeit. Investments in Fast-Food-Ketten, Triebwerkshersteller und Autofirmen sind da kein Widerspruch, findet ein Experte. [mehr]
Fahrgast-Transport auf Bestellung: Der Rhein-Main-Verkehrsverbund will sein On-Demand-Angebot in der Region vergrößern. Statt fester Fahr- und Linienpläne gibt es in immer mehr Kommunen Minibusse, die per App buchbar sind. [mehr]
Der stationäre Handel in Hessen sorgt sich wegen strenger Corona-Regeln um das Weihnachtsgeschäft. Die Forderung nach verkaufsoffenen Adventssonntagen lehnt das Land ab, verweist aber auf andere zusätzliche Öffnungsmöglichkeiten. [mehr]