Marburg: Mitten im anschwellenden Ärger über Impfstoffknappheit und Terminvergabe-Chaos stellt der Marburger Virologe Becker die Leistungen der Forschung heraus. Er wünscht sich eine ruhigere öffentliche Debatte. [mehr]
Messel: Seit Jahrzehnten sind das Darmstädter Landesmuseum und das Frankfurter Senckenbergmuseum in Besitz der ältesten Python-Fossilien der Welt - ohne es zu ahnen. Eine Untersuchung brachte das überraschende Ergebnis: Die Tiere lebten hier vor etwa 47 Millionen Jahren. [Videoseite]
Seit Jahrzehnten sind das Darmstädter Landesmuseum und das Frankfurter Senckenbergmuseum in Besitz der ältesten Python-Fossilien der Welt - ohne es zu ahnen. Eine Untersuchung brachte das überraschende Ergebnis: Die Tiere lebten hier vor etwa 47 Millionen Jahren. [mehr]
Wiesbaden: Entschließungsantrag der CDU- und Grünen: “Hohe Bedeutung von Wissenschaft und faktenbasierter Politik in Zeiten der Corona-Pandemie“. [mehr]
Sie nennen sie "Lügenpresse" und arbeiten doch mit ihr: Eine Studie hat ergeben, dass Rechtsextreme ihr extremes Weltbild bei Social Media oft mit Hilfe der klassischen Tagespresse verbreiten. [mehr]
Frankfurt: Eine Kapsel mit Proben von einem Asteroiden ist am Samstag auf der Erde gelandet. Forscher aus Frankfurt hatten das Ereignis gespannt erwartet. Sie werden die Staubkörner untersuchen und hoffen auf wegweisende Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens. [mehr]
Frankfurt: Mit seiner neuen Leiterin Brigitte Franzen schlägt das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt einen neuen Weg ein. Die Forschung soll aus dem stillen Kämmerlein geholt werden, ein offenes Labor bringt Besucher und Forscher zusammen. [mehr]
Frankfurt: Brigitte Franzen ist die neue Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt. Sie will den Blick auf die Natur verändern und Künstler sollen uns dabei helfen. [Audioseite]
Darmstadt: Am Samstag startet eine neuer Satellit namens "Sentinel 6" ins All. Mit seiner Hilfe wollen Forscher von Darmstadt aus den Anstieg der Weltmeere im Blick behalten. [mehr]
Frankfurt: Haben die Neandertaler ihre Babys zu lange gestillt und sind deshalb ausgestorben? Forscher der Uni-Frankfurt haben prähistorische Milchzähne untersucht - mit eindeutigen Ergebnissen. [mehr]
Frankfurt: Seit 20 Jahren leben und arbeiten Menschen auf der Weltraumstation ISS. Studierende aus Frankfurt sind Teil dieses Jubiläums. Sie schickten einen kleinen Kasten ins All, der die Entstehung des Sonnensystems erforscht. [mehr]
Eine mathematische Prognose sagt für Hessen voraus: In wenigen Wochen könnte die bisherige Kapazitätsgrenze der Intensivstationen erreicht sein. Daran ändern auch die neuen Corona-Regeln wenig. [mehr]
Gegner des A49-Ausbaus seilen sich im Rhein-Main-Gebiet von Autobahnbrücken ab, es kommt zu Sperrungen und langen Staus. Der Frankfurter Protestforscher Anderl erklärt im Interview, warum er mit einer weiteren Eskalation des Konflikts rechnet. [mehr]
Gießen: Sie trainieren Bienen als Drogenfahnder, suchen umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel oder erforschen Insekten als Proteinquelle. Ein Interview mit dem Leiter des neuen Fraunhofer-Instituts für Bioressourcen in Gießen. [mehr]
Gießen: Sie trainieren Bienen als Drogenfahnder, suchen umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel oder erforschen Insekten als Proteinquelle. In Gießen wird am Mittwoch das neue Fraunhofer-Institut eingeweiht. [Audioseite]
Bebra: Die Blutplasmazentren in Hessen suchen gerade in Coronazeiten nach Spendern. Warum das unter Umständen überlebenswichtig ist, weiß Michaela Willhardt. Sie leidet an einem seltenen Immundefekt, der sie fast das Leben kostete. [mehr]