Aktuelle Stunde der Grünen-Fraktion: "Kassel Institute for Sustainability – Einmaliges Forschungszentrum zu zentralen Herausforderungen unserer Zeit entsteht in Hessen."
Entschließungsantrag der CDU- und Grünen-Fraktion: "Forschungs- und Gesundheitsstandort Hessen - Forschungserfolge schaffen Arbeitsplätze der Zukunft."
Jeden Tag verunglücken in Deutschland viele Menschen mit dem Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Durch Rekonstruktionen von Unfällen wollen Forschende lernen, wie sich das verhindern lässt. Ihre Vision dabei: null Verkehrstote. Ein Beispiel aus der Unfallanalytik in Kassel und Fulda.
Schriftlich scheiterte sie zunächst, mündlich räumte sie ab: Die Frankfurterin Susanne Hippauf hat bei einem Wettbewerb stundenlang die Pi-Nachkommastellen aufgesagt. Auswendig - und richtig. Sie ist neue deutsche Rekordhalterin.
In Frankfurt sind die US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz mit dem renommierten Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Hintergrund ist ihre Entdeckung von Fähigkeiten des lernenden Immunsystems.
Eine neue Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus könnte Geschichtsfans, Technikfreaks und Kunstbegeisterte gleichermaßen begeistern - und lockt mit einem neuen Kunstwerk des Star-Künstlers Jeff Koons.
Es kommt nicht oft vor, dass eine Ausstellung Geschichtsfans, Technikfreaks und Kunstbegeisterte gleichermaßen interessiert. Eine neue Ausstellung im Liebieghaus schafft genau das. Auch US-Künstler Jeff Koons steuert ein Kunstwerk bei.
Rund 400.000 Menschen in Deutschland leiden an Parkinson. Die Krankheit ist noch unheilbar – aber frühe Diagnosen können den Verlauf verlangsamen. Dabei helfen soll nun eine App, die die Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen entwickelt hat.
Noch wird gebaut am Teilchenbeschleuniger FAIR in Darmstadt. Später sollen dort bis zu 3.000 Forschende aus aller Welt die Geheimnisse des Universums erforschen und auch die Krebstherapie voranbringen. Doch der Griff nach den Sternen wird immer teurer.
Schüler aus Kassel und Umgebung wollen sich mit ihren selbst gebauten Robotern für die nächste deutsche- und Europameisterschaft qualifizieren. Dabei müssen die "Robocups" möglichst schnell und fehlerfrei durch Parcours finden und Aufgaben lösen.
Der 13-jährige Niklas aus Homberg Efze ist in Chemie beeindruckend gut. So gut, dass er sogar kurz vor der Endrunde der diesjährigen internationalen Chemieolympiade steht. Die hessenschau hat ihn getroffen.
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA in Darmstadt wertet Satellitenbilder der Erdbebengebiete in Syrien und der Türkei aus. Sie liefern unter anderem wichtige Informationen für Rettungskräfte. Auch das Ausmaß der Zerstörung wird sichtbar.
Lehrer werden oder nicht? Wer diese Frage für sich beantworten will, für den hat die Uni Gießen ein Online-Tool entwickelt. Am Ende soll mehr Klarheit bei der Berufswahl stehen.
Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Kann Psychotherapie helfen? Das untersucht die Uni Marburg. Psychologin Jenny Riecke erklärt im Interview, wie ein anderer Umgang mit Schmerzen das Leben der Betroffenen verbessern kann.
Der Biotechkonzern Biontech baut sein Impfstoffwerk in Marburg aus. Ende dieses Jahres soll dort die erste eigene Plasmid-Produktion starten. Sie soll bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten helfen.
Der Chatroboter "ChatGPT" kann E-Mails verfassen, dichten und programmieren. Doch Forscher der TU Darmstadt warnen: Die Informationen lassen sich manipulieren.
Wiesbaden streitet über zwei geplante Auftritte der Sopranistin Anna Netrebko, Frankfurter Politiker fordern eine Absage des Konzerts von Roger Waters. Rechtlich bewege sich die Politik damit auf dünnem Eis, sagt der Gießener Rechtswissenschaftler Maximilian Roth im Interview.
Derzeit lässt sich nachts ein äußerst seltenes Schauspiel beobachten: Der Komet C2022/E3 ZTF kommt der Erde nah. Stören könnten höchstens Wolken - oder ein anderer Himmelskörper.