Die Debatte um das Gendern von Sprache wird mit viel Tamtam geführt. Ein Fall von der Universität Kassel sorgt derzeit für Schlagzeilen und spielt den Gegnern in die Hände. Der Vorwurf: Wer nicht gendert, bekommt schlechtere Noten. Aber ist das wirklich so? [mehr]
Frankfurt: Die zunehmende Verbreitung ansteckenderer Corona-Mutanten könnte uns den kommenden Sommer deutlich vermiesen. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung, findet der Frankfurter Virologe Martin Stürmer. [mehr]
Kassel: Lassen wir die Corona-Krise näher an uns ran als den Klimawandel? Die Umweltpsychologin Marlene Batzke erklärt im Interview, warum uns die persönliche Betroffenheit stärker handeln lässt und spricht über den richtigen Umgang mit Leugnern. [mehr]
Darmstadt: Die Forschung zur Cybersicherheit sei in Deutschland top, die Kinderbetreuung schlecht, sagt die IT-Sicherheitsexpertin Haya Shulman. Die Israelin arbeitet am Fraunhofer Institut in Darmstadt und berichtet im Interview, wie sie versucht, Kinder und Karriere zusammenzubringen. [mehr]
Fulda: Tesla-Gründer Elon Musk hat einen internationalen Tunnelbau-Wettbewerb ausgeschrieben. Im Finale des Wettbewerbs stehen auch Studenten aus Fulda. Dort wollen sie sich mit ihrem "Dirt Torpedo" durch den Wüstenboden in den USA wühlen. [mehr]
Frankfurt: "Zu früh", urteilt der Frankfurter Virologe Martin Stürmer mit Blick auf die angekündigten Öffnungen. So mache man es der britischen Virusmutation leicht, sich weiter zu verbreiten. Dennoch habe er Verständnis für die Politik, sagt Stürmer im Interview. [mehr]
Kassel: Weil er Homosexuellen unter anderem eine Neigung zum Kindesmissbrauch unterstellte, wurde ein Kasseler Biologieprofessor wegen Beleidigung verurteilt. Vor dem Landgericht erfolgte nun der Freispruch. [mehr]
Kassel: Weil er in einem Interview gegen Homosexuelle gehetzt haben soll, stand ein Biologieprofessor aus Kassel vor Gericht. Jetzt wurde er vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. [Audioseite]
Fulda: Zur Förderung von Existenzgründungen veranstaltet die Hochschule Fulda alljährlich einen Ideenwettbewerb. Die aktuelle Siegerin will mit einem neuartigen Joghurt ins Kühlregal der Supermärkte. [mehr]
Die ansteckendere Virus-Variante B.1.1.7 aus Großbritannien breitet sich schnell aus. Die Geschwindigkeit könnte das Ziel einer 7-Tage-Inzidenz von dauerhaft unter 50 in Hessen gefährden, wie Prognosen zeigen. Dennoch gibt es Hoffnung. [mehr]
Verlorene Generation Corona? Mit Blick auf die Schulen Untergangsstimmung zu verbreiten, findet der Bildungsforscher Kai Maaz unangemessen. Er wünscht sich mehr Gelassenheit und erklärt, wie er entstandene Wissenslücken füllen würde. [mehr]
Marburg: Gute Nachrichten aus Marburg: Der Impfstoffhersteller Biontech hat mit der Produktion seines Corona-Impfstoffs begonnen. Im April will das Unternehmen ausliefern. [mehr]
Frankfurt: Der renommierte Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis geht in diesem Jahr an zwei Amerikaner. Sie haben erstmals beobachtet, dass auch Bakterien miteinander kommunizieren. Das könnte bahnbrechende Folgen für die Behandlung haben. [mehr]
Kassel: Lassen wir die Corona-Krise näher an uns ran als den Klimawandel? Die Umweltpsychologin Marlene Batzke erklärt im Interview, warum uns die persönliche Betroffenheit stärker handeln lässt. Sie spricht auch über den richtigen Umgang mit Leugnern. [mehr]
Marburg: Mitten im anschwellenden Ärger über Impfstoffknappheit und Terminvergabe-Chaos stellt der Marburger Virologe Becker die Leistungen der Forschung heraus. Er wünscht sich eine ruhigere öffentliche Debatte. [mehr]