ARD-Mitmach-Aktion #unsereFlüsse Bäche im Blick: Freiwillige untersuchen Gewässer in Hessen

In Hessen gibt es hunderte Flüsse und Bäche. Vor allem über den Zustand kleiner Gewässer ist oft kaum etwas bekannt, weil sie nicht regelmäßig untersucht werden. Abhilfe soll eine Mitmach-Aktion der ARD schaffen.

Schülerinnen stehen um einen Tisch herum und untersuchen Wasserproben in Plastikbehältern.
Schülerinnen aus Limburg untersuchen das Wasser aus dem Erbach bei Elz. Bild © ARD
  • Link kopiert!
Videobeitrag

#unsereFlüsse – große Mitmachaktion

hs
Bild © hr
Ende des Videobeitrags

Eva Molsberger-Lange steht bis zu den Oberschenkeln im Wasser - genauer gesagt im Erbach bei Elz (Limburg-Weilburg). Sie trägt eine wasserdichte Hose und in den Händen einen Kescher. Immer wieder fischt sie damit auf dem Grund des Bächleins - und befördert dabei Larven, Schnecken, Egel und andere kleine Tiere an die Oberfläche.

"Wenn man von außen in den Bach schaut, denkt man: Da lebt nichts", sagt Molsberger-Lange. "Und dann geht man mit dem Sieb rein und holt das wimmelnde Leben raus."

Normalerweise unterrichtet die Gewässer-Ökologin angehende chemisch-technische Assistentinnen und Assistenten an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Aber einmal im Jahr verlegt sie den Unterricht vom Labor hinaus in die Natur.

Luftaufnahme eines Bachs zwischen Wiesen.
Erbach bei Elz (Limburg-Weilburg) Bild © ARD

Forschung am Bach als Schulprojekt

15 Schülerinnen und Schüler sind diesmal dabei. Sie entnehmen Proben aus dem Wasser und untersuchen sie direkt an Ort und Stelle an mitgebrachten Tischen. "Da gibt es zum Beispiel Bachflohkrebse oder Köcherfliegenlarven", erklärt der 17 Jahre alte Luca Troche.

Der Schüler legt ein Schälchen mit einer Larve unter ein Mikroskop, um die genaue Art zu bestimmen. "Je nachdem, was im Bach drin ist, zeigt das: Wie viel Sauerstoff ist drin, wie ist er mit Pestiziden belastet?"

Die Lerngruppe hat die Aufgabe, einen 100 Meter langen Abschnitt des Bachs zu erforschen. Dabei dokumentieren die Schülerinnen und Schüler, wie stark das Ufer bewachsen ist und ob im Wasser Kies, Lehm oder Wurzeln zu sehen sind.

Ein junger Mann fischt mit einem Sieb in einem Bach.
Die Schüler entnehmen Proben aus dem Bach. Bild © ARD

Schadstoffgehalt wird gemessen

Auch die Belastung mit Schadstoffen checken die angehenden chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten. Die 16-jährige Maja Kwoka schüttet dafür ein Testpulver in eine Wasserprobe.

Gemessen werden zum Beispiel der Gehalt von Ammonium, Phosphat und Nitrat - Stoffe, die unter anderem in Düngemitteln enthalten sind. "Je weniger davon hier drin ist, desto besser ist das Wasser", erklärt Maja.

Schüler unterstützen die Wissenschaft

Die Schülerinnen und Schüler notieren ihre Beobachtungen sorgfältig. Denn sie werden später wissenschaftlich verwertet. Die Gruppe nimmt an dem Projekt "Flow" teil, das den ökologischen Zustand kleiner Bäche in Deutschland dokumentiert. Dahinter steht unter anderem das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.

Es handelt sich um ein "Citizen-Science-Projekt" - das bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger die Wissenschaft mit ihren Beobachtungen unterstützen. Lehrerin Molsberger-Lange nimmt seit mehreren Jahren mit ihren Lerngruppen teil - als Abwechslung zum trockenen Laboralltag. "Das ist ein Ansporn für die Schüler, die Untersuchungen richtig zu machen", sagt die Lehrerin.

Eine Frau in blauem T-Shirt lächelt.
Eva Molsberger-Lange untersucht mit ihren Schülerinnen und Schülern einen Bach. Bild © ARD

Kleine Gewässer werden kaum überwacht

Das "Flow"-Projekt gibt es, weil Bäche und andere kleine Gewässer sonst kaum überwacht würden. Große Flüsse wie Rhein, Main oder Weser werden regelmäßig wissenschaftlich untersucht. Hintergrund dafür ist die europäische Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000. Sie soll dafür sorgen, dass Gewässer wieder einen guten ökologischen Zustand erreichen.

Das Problem: Kleinere Bäche mit einem Einzugsgebiet von weniger als zehn Quadratkilometern werden dabei nicht berücksichtigt. Dabei wäre es wichtig, mehr über ihren Zustand zu wissen: "Sie sind sehr wichtig für die Biodiversität, weil ein Großteil des Gewässernetzes in Deutschland aus kleinen Fließgewässern besteht", erklärt Julia von Gönner vom Helmholtz-Zentrum.

ARD-Aktion: Interessierte können Bäche untersuchen

Hier setzt nun auch eine neue Aktion der ARD an. Aufbauend auf dem Flow-Projekt sollen noch mehr Gewässer erforscht werden. Unter dem Motto #unsereFlüsse sind Freiwillige aufgerufen, einen Bach in der eigenen Umgebung zu untersuchen. Es geht darum, den Zustand des Gewässers auf einem 100 Meter langen Abschnitt zu dokumentieren.

Gemeinsam mit Wissenschaftlern wurde ein Fragebogen entworfen, mit dem sich der Zustand eines Baches schnell und mit allen Sinnen beschreiben lässt: Welche Form hat das Gewässer? Wie schnell fließt das Wasser? Riecht der Bach eher frisch oder modrig?

Alle Beobachtungen sind öffentlich auf einer interaktiven Deutschlandkarte zu sehen. Zusammen mit einem Team der Universität Duisburg-Essen sollen aus den Beobachtungen 30 Bäche ausgewählt und genauer unter die Lupe genommen werden. Die Ergebnisse werden im Herbst unter anderem in einer ARD-Dokumentation gezeigt.

Weitere Informationen

Bäche und Flüsse in Hessen

In Hessen gibt es insgesamt 426 Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als zehn Quadratkilometern. Kleinere Bäche werden nicht gesondert erfasst, sondern größeren Flüssen zugeordnet. 116 der hessischen Gewässer sind Flüsse von mehr als 20 Kilometern Länge.

Nach Angaben des Hessischen Landesamts für Umwelt, Naturschutz und Geologie sind nur elf Prozent der Fließgewässer in einem guten oder sehr guten ökologischen Zustand.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Redaktion: Marcel Sommer

Sendung: hr-fernsehen, hessenschau, 13.05.2024, 16.45 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de, mit Informationen von Lisa Brockschmidt, Kim Horbach und Stephan Hübner