Esa-Satellitenstart zur Klimaforschung EarthCARE: Dem Geheimnis der Wolken auf der Spur

Wolken beeinflussen die Entwicklung des Klimas auf der Erde. Aber wie genau? Und was beeinflusst die Wolken? Um das herauszufinden, hat die Esa einen Satelliten ins All geschickt. Es handele sich um die komplexeste ihrer Missionen zur Erderforschung.

Grafische Darstellung des Earthcare-Satelliten
Grafische Darstellung des Earthcare-Satelliten Bild © Esa - P.Carril
  • Link kopiert!
Videobeitrag

Esa-Erdbeobachtungsmission EarthCARE gestartet

hs 29.05.2024
Bild © hessenschau.de
Ende des Videobeitrags

In Darmstadt ist eines der ehrgeizigsten Klimaforschungsprojekte gestartet, die es s je gab: die EarthCARE-Mission. Dafür schickte die Europäische Raumfahrtagentur Esa in der Nacht zum Mittwoch einen Satelliten ins All, der das Geheimnis der Rolle von Wolken und Schwebeteilchen wie Staub in der Atmosphäre - sogenannte Aerosole - bei der Entwicklung des Erdklimas lösen soll.

Die Trägerrakete wurde um 0.20 Uhr (MESZ) im kalifornischen Vandenberg gezündet, wie eine Live-Übertragung im Darmstädter Kontrollzentrum zeigte.

Volle Kontrolle in Darmstadt

Dass der englische Name der Mission die Sorge um die Erde zum Ausdruck bringt, ist kein Zufall. Ausgeschrieben steht CARE für "Cloud Aerosol and Radiation Explorer", zu Deutsch: Wolken-, Aerosol- und Strahlungserforscher. Es geht um das empfindliche Gleichgewicht zwischen einfallender Sonnenenergie und infraroter Wärmeabstrahlung und darum, wie Wolken und Aerosole dieses beeinflussen.

Audiobeitrag
Bild © Raphael Stübig/hr| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Abgehoben ist der Satellit zwar an Bord einer SpaceX Falcon9-Rakete. Doch schon kurz nach dem Start übernahmen die Flugingenieure im Darmstädter Kontrollzentrum ESOC die Steuerung und sorgten dafür, dass der Satellit auf den rechten Weg in knapp 400 Kilometern Höhe kommt. Auch für die Software an Bord des Satelliten sind die Experten in Südhessen zuständig.

Wolken beeinflussen das Klima

Die Temperatur der Erdatmosphäre wird durch Energieein- und abstrahlung bestimmt. Wenn Sonnenenergie die Erde erreicht, so heizt sie diese auf. Gleichzeitig gibt die Erde Wärme in das Weltall ab. Die Bilanz dieses Austauschs bestimmt, wie sich das Klima auf unserem Planeten entwickelt.

Grafische Darstellung Sonneneinstrahlung, Wärmeabstrahlung Erde
Wolken reflektieren Sonnenenergie, halten aber auch Wärme in der Atmosphäre zurück. Bild © Esa/ATG medialab

Hier nehmen Wolken und Aerosole einen entscheidenden Einfluss. Grob gesagt reflektieren sie die einfallende Strahlung, noch ehe diese die Erdoberfläche erreicht. Doch die Wolken verhindern auch, dass Wärmeenergie die Atmosphäre verlassen kann - ähnlich wie Treibhausgase.

Hohe Wolken sind klimaschädlicher als niedrige

Während niedrige und dickere Wolken mehr Energie reflektieren als sie in der Atmosphäre festhalten, ist es bei hohen, dünnen Wolken umgekehrt. Den Forschern zufolge wird es in Zukunft mehr dieser hohen Wolken geben, was die Erderwärmung verstärkt.

Beim Verständnis der Strukturen von Wolken gibt es aber noch Forschungslücken. Vier hoch entwickelte Instrumente an Bord sollen diese schließen. Sie erstellen unter anderem Vertikal-Profile von Wolken und analysieren Geschwindigkeit und Verteilung ihrer Partikel.

Komplexeste aller Erderforschungsmissionen

Erforscht wird auch, wie Aerosole die Wolkenbildung beeinflussen. Dass die unterschiedlichen Messungen gleichzeitig stattfinden, gestattet einen ganzheitlichen Blick auf das Wechselspiel dieser Faktoren. Laut Esa handelt es sich bei EarthCARE um die komplexeste ihrer Erderforschungsmissionen.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Genauigkeit von Klimamodellen verbessern und die numerische Wettervorhersage unterstützen. Davon dürften auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach und das ARD-Wetterkompetenzzentrum in Frankfurt profitieren.

Hessen in der Raumfahrt vorn

Das sieht auch der Raumfahrtkoordinator der hessischen Landesregierung, Jan Wörner, so. "Zunächst als wissenschaftliche Mission ausgelegt, wird EarthCARE auch den Wetterdiensten zusätzliche wichtige Informationen liefern und so die Wettervorhersage verbessern", teilte er mit.

Die globale Erfassung des Wettergeschehens ermögliche eine bessere Beurteilung des Klimas und seiner Veränderung, sagte Wörner, der früher Generaldirektor der Esa war. Mit dem Kontrollzentrum in Darmstadt sei Hessen unmittelbar beteiligt, was die Rolle Hessens in der Raumfahrt unterstreiche.

Lebensdauer mindestens drei Jahre

Mindestens drei Jahre soll der gut zwei Tonnen schwere und insgesamt 17,2 Meter lange Satellit seine Forschung betreiben.

Neben mehreren europäischen Ländern ist auch Japan an der Mission beteiligt. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) lieferte eines der Messinstrumente. Außerdem, so betont die Esa, steuern die Japaner wichtigen wissenschaftlichen Input bei.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen

Ende des externen Inhalts
Weitere Informationen

Sendung: hr-fernsehen, 29.5.2024, 19.30 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: hessenschau.de