Bei Unfällen auf der A3 und der A7 sind mehrere Menschen verletzt worden. Während in Osthessen ein Unfallverursacher zu flüchten versuchte, reihten sich in Mittelhessen gleich mehrere Lkw-Unfälle aneinander. Die Folge: Langwierige Bergungsarbeiten und massive Behinderungen.
Durch Hessen ist eine Sturmfront gezogen. Umgestürzte Bäume blockierten mehrere Straßen, in einigen Orten fiel der Strom aus. Bei Wiesbaden fiel ein Baum auf ein Auto, auf der A66 blies der Wind zwei Autos gegeneinander. Auch im S-Bahnverkehr kam es zu Beeinträchtigungen.
Am Freitag haben tausende Menschen in Hessen für eine Verkehrswende demonstriert. Erstmals fand der Klimastreik von "Fridays for Future" gemeinsam mit Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi statt.
In den kommenden Tagen werden in ganz Deutschland rund 300.000 Sternsinger von Haus zu Haus ziehen. Zum Auftakt der bundesweiten Aktion haben sich 650 Kinder auf dem Frankfurter Römerberg getroffen.
Nicht nur in Frankfurt waren die Bürger am Sonntag zur Wahl aufgerufen. In fünf anderen Kommunen in Hessen wurden Bürgermeister gewählt. Viermal setzte sich dabei der Amtsinhaber durch.
Vier Sportwagen mit britischen Kennzeichen haben sich auf der A3 ein verbotenes Rennen geliefert. Die Polizei konnte drei der Fahrzeuge bei Bad Camberg stoppen. Die Autos wurden beschlagnahmt.
Der Krebs ist weg - und dann ist alles wieder gut? Mitnichten, sagen drei Autorinnen aus Mittelhessen. Mit einem Buch wollen sie Kinder darüber aufklären, was diese Erkrankung und ihre Behandlung nach sich ziehen. Dabei haben sie auch eigene Erfahrungen verarbeitet.
|Gesellschaft|Von Benjamin Müller und Sonja Fouraté|
Glatte Straßen haben in Hessen mehrere Unfälle ausgelöst. Auf der A3 staute sich der Verkehr nach einem Unfall mit einem Glas-Transporter kilometerlang. Bei einer Schwangeren setzten im Stau die Wehen ein.
Auf der A3 zwischen Bad Camberg (Limburg-Weilburg) und Wiesbadener Kreuz ist es am Montagmorgen zu einem Unfall gekommen. Ein Lastwagen stürzte um. Er hatte Glas geladen. Die Scherben verteilten sich auf der Fahrbahn. Der Verkehr staute sich auf bis zu 20 Kilometern.
Alexandra, Joshua, Miriam und Julian – diese vier Sternsinger vertreten Deutschland in diesem Jahr beim Neujahrsgottesdienst mit dem Pabst im Petersdom in Rom. Sie kommen aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Bad Camberg. Diese liegt im Bistum Limburg. Und weil Limburg im kommenden Jahr die bundesweite Sternsingeraktion eröffnet, darf eine kleine Delegation nach Rom fliegen. Die vier sind die einzigen deutschen Sternsinger beim Gottesdienst am 1. Januar in Rom. Das Programm ist voll: Sie treffen die Schweizer Garde, dürfen Sightseeing machen und - vielleicht gibt es sogar ein Händeschütteln mit dem Pabst.
Trotz Corona wird im Kreis Limburg-Weilburg kräftig investiert. Neue Baugebiete sollen Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet anlocken, Schulen digitaler werden. In Limburg gilt es, ein mögliches Dieselfahrverbot zu verhindern.