Einen Vorgeschmack auf die fünfmonatige Streckensperrung der Riedbahn im Sommer 2024 gibt es schon im Januar. Dann ersetzen Busse den Zugverkehr. Fragen von Kunden beantwortet die Bahn vor Ort.
Die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim wird wegen einer umfassenden Sanierung ab Mitte Juli 2024 fünf Monate lang voll gesperrt. Nun hat die Bahn die voraussichtlichen Kosten kalkuliert: rund 1,3 Milliarden Euro - weit mehr als ursprünglich vorgesehen.
Im Streit um schwach radioaktiven Bauschutt vom Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerks Biblis hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Deponie Büttelborn zur Lagerung verpflichtet. Der Streit geht wohl vor Gericht.
Im Streit um schwach radioaktiven Bauschutt vom Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerks Biblis hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Deponie Büttelborn zur Lagerung verpflichtet - aber nicht sofort. Nun wird der Konflikt wohl die Gerichte beschäftigen.
Durch Hessen führt bald eine Stromautobahn: Laut der Bundesnetzagentur kann der erste Abschnitt der Stromtrasse Ultranet in Südhessen gebaut werden. Anwohner fürchten um ihre Gesundheit aufgrund von Strahlenbelastung und Lärm. Ein Überblick.
Viele hessische Verbraucher mag es verunsichern, dass mitten in der Energiekrise nun bald die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Böse Überraschungen dürfte es zwar nicht geben - aber auch keine Erleichterungen.
Rund fünf Millionen Menschen in Hessen haben sich gegen Corona impfen lassen. Einige sind an der Impfung schwer erkrankt. Betroffene scheitern oft bei ihrer Suche nach medizinischer Expertise. Sie fühlen sich vom Gesundheitssystem und dem Staat allein gelassen.
Von vier Türmen des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis stehen nur noch zwei. Am Donnerstag wurde der zweite, 80 Meter hohe Turm kontrolliert zum Einsturz gebracht.
Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden. Sechs Stützen wurden abmontiert, ehe der 80 Meter hohe Turm in sich zusammenfiel.
Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden. Sechs Stützen wurden abmontiert, ehe der 80 Meter hohe Turm in sich zusammenfiel.
Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden – hier zu sehen bei uns im Video.
Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts.
Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts.
Harmlos oder viel zu riskant? Die geplante Entsorgung von schwach radioaktivem Bauschutt aus dem Abriss-Atomkraftwerk Biblis führt im Landtag zu heftigem Streit. Die einen sehen Ängste geschürt, die anderen sehen sie ignoriert.
Das Atomkraftwerk in Biblis wird schon seit Jahren abgebaut. Trotzdem sorgt es noch für Ärger: Anwohner haben Sorge, dass Schutt, der auf der Deponie Büttelborn entsorgt werden soll, strahlen könnte. Die Opposition will die Deponierung jetzt stoppen.
In Büttelborn soll eine Deponie Bauschutt des Atomkraftwerks Biblis annehmen. Dagegen wehren sich viele Bürgerinnen und Bürger – und auch der Deponiebetreiber.
Tausende Tonnen ehemals radioaktiven Bauschutts sind beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis bisher angefallen. Doch kein Deponiebetreiber will ihn haben. Büttelborn soll nun zur Annahme verpflichtet werden. Dagegen formiert sich Widerstand.