Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts. [mehr]
Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts.
[Videoseite]
Harmlos oder viel zu riskant? Die geplante Entsorgung von schwach radioaktivem Bauschutt aus dem Abriss-Atomkraftwerk Biblis führt im Landtag zu heftigem Streit. Die einen sehen Ängste geschürt, die anderen sehen sie ignoriert. [mehr]
Das Atomkraftwerk in Biblis wird schon seit Jahren abgebaut. Trotzdem sorgt es noch für Ärger: Anwohner haben Sorge, dass Schutt, der auf der Deponie Büttelborn entsorgt werden soll, strahlen könnte. Die Opposition will die Deponierung jetzt stoppen.
[Videoseite]
In Büttelborn soll eine Deponie Bauschutt des Atomkraftwerks Biblis annehmen. Dagegen wehren sich viele Bürgerinnen und Bürger – und auch der Deponiebetreiber. [Videoseite]
Tausende Tonnen ehemals radioaktiven Bauschutts sind beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis bisher angefallen. Doch kein Deponiebetreiber will ihn haben. Büttelborn soll nun zur Annahme verpflichtet werden. Dagegen formiert sich Widerstand. [mehr]
Beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis bleibt nicht nur eine Menge radioaktiver Abfall übrig, sondern auch zehntausende Tonnen Bauschutt. Wohin damit? Nachdem über 200 Deponien abgewunken haben, ist diese Frage noch immer offen. [mehr]
Noch ist ein Endlager nicht in Sicht: Im Atomkraftwerk Biblis lagern noch immer 108 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Abfall. "Alles sicher", sagt die Betreiberfirma. Besuchern wird dennoch geraten, lieber Abstand zu halten. [mehr]
Seit fünf Jahren wird das Atomkraftwerk in Biblis Stück für Stück zurückgebaut. Läuft alles nach Plan? Ein hr-Team konnte nun einen exklusiven Blick in das Innere des Kraftwerks werfen. [mehr]
Für Hunderttausende Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte fällt seit Montag die Maskenpflicht im Unterricht weg. Die Maskenpflicht während des Unterrichts galt landesweit nach den Weihnachtsferien im Januar. Doch nicht alle sind darüber glücklich – ein Beispiel aus Biblis. [Videoseite]
Beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis haben sich tausende Tonnen schwach radioaktiven Bauschutts angesammelt. Das Land sucht eine Lagerstätte. Im Gespräch ist die Deponie in Büttelborn. Dagegen formiert sich Widerstand in der Gemeinde. [mehr]
Die Lage zwischen zwei Ballungsräumen stellt den Kreis Bergstraße vor besondere Herausforderungen bei Verkehrsprojekten. Profitieren sollen davon sowohl ländliche Regionen wie der Odenwald als auch das Klima. Die geplante ICE-Trasse zwischen Frankfurt und Mannheim bleibt umstritten. [mehr]