Eine Luftaufnahme zeigt, dass neben der Straße alles überflutet ist.

Wassermassen können ungeahnte Kräfte entwickeln – wie vor zwei Jahren im Ahrtal. Ist eine Flut-Katastrophe dieses Ausmaßes auch in Hessen denkbar? Was tut das Land für den Hochwasserschutz?

Videobeitrag

Video

Wie Städte und Kommunen mit dem Klimawandel umgehen

hs 13.07.2023
Ende des Videobeitrags

So sehr normaler Regen wichtig für den teils viel zu trockenen Boden in Hessen wäre, umso gefährlicher sind Starkregen und Hochwasser. Schäden in Milliardenhöhe sind bei Extremwetterereignissen schnell erreicht – und diese Ereignisse nehmen zu.

Sowohl Klimaexpertinnen und Experten als auch viele Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen rechnen mit einem Anstieg von Extremwetter. Eine Recherche von CORRECTIV, NDR, BR und WDR mit dem hr zeigt, wie die Landkreise damit umgehen und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden.

Hochwasser in Kombination mit Starkregen – nicht nur an großen Flüssen ein Problem

Hochwasserlagen können auch in Hessen gefährlich werden, allerdings gibt es im Verhältnis zu anderen Bundesländern potenziell weniger Gefahrenstellen. Dennoch: Laut Zahlen der Risikobewertungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde könnte es vor allem Städte in Rhein-Nähe treffen.

Lampertheim, Bürstadt und Groß-Gerau etwa könnten besonders bei hefitigen Flutereignissen in Mitleidenschaft gezogen werden. In jeden dieser Städte sind demnach mindestens 10.000 Menschen von einem besonders heftigen Hochwasser betroffen. In Trebur (Groß-Gerau) könnten rund 13.000 Menschen betroffen sein – das sind laut Statistik 99 Prozent der Einwohner.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Datawrapper (Datengrafik) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Datawrapper (Datengrafik). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren

Ende des externen Inhalts

Aber auch in Städten im Schwalm-Eder-Kreis, etwa Felsberg und Wabern, könnten mehrere tausend Menschen betroffen sein. Hier, in der Waberner Ebene, der Flussebene der Eder und der Schwalm, fließen beide Flüsse zusammen.

Schlachboot in Büdingens Innenstadt

Was tun gegen Hochwasser und Starkregen?

Nicht zuletzt die Katastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig es ist, Starkregen und Hochwasser ernst zu nehmen.

Auf Anfrage teilten viele Landkreise mit, dass sie Überflutungsflächen schaffen und bestehende erweitern wollen. Bei den meisten Kreisen ist das bereits konkret geplant oder umgesetzt, bei vier Kreisen ist die Finanzierung davon noch nicht geklärt.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von Datawrapper (Datengrafik) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Datawrapper (Datengrafik). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren

Ende des externen Inhalts

Nicht nur gegen Dürre, sondern auch gegen Starkregen hilft das sogenannte "Schwammstadt"-Prinzip. Das bedeutet, dass Städte so umgebaut und geplant werden, dass sie möglichst viel Wasser aufnehmen können – etwa mit viel Versickerungsmöglichkeiten und wenig baulicher Versiegelung.

Das Wasser wird aufgenommen, nicht schnell abgeleitet. 80 Prozent der kreisfreien Städte wollen eine Schwammstadt werden, ebenso planen die meisten Landkreise ihre Orte so zu gestalten. Auch Deiche, Mauern gegen Hochwasser und Flutpolder – das sind eingedeichte Rückhaltebecken neben Flüssen – werden geplant oder sind schon umgesetzt.

Weitere Informationen

Diese Recherche ist Teil einer Kooperation des hr mit CORRECTIV, NDR, BR und WDR. Das Netzwerk CORRECTIV.Lokal recherchiert zu verschiedenen Themen, darunter in einem Schwerpunkt langfristig über die Klimakrise. Weitere Infos finden Sie auf der Correctiv-Website. Welche Maßnahmen jeder Landkreis bereits umsetzt, können Sie für ganz Deutschland in einer interaktiven Grafik bei Quarks.de einsehen.

Ende der weiteren Informationen

Auch kleine Bäche können ein Problem werden

Marion Hemlfer vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) schätzt Hessen durchaus als gefährdet ein. In seinen Mittelgebirgen habe das Land ebenfalls enge Täler, in denen sich Wasser sammeln könne.

Selbst kleinste Bäche und Kanäle könnten bei Extremwetterlagen anschwellen und zu einer tödlichen oder mindestens zerstörerischen Gefahr werden.

Vor einiger Zeit wollte das Landesamt eine Hessenkarte mit einem Ampel-Warnsystem (rot für hohes Risiko, grün für kein Risiko) entwickeln. Sie soll eine Übersicht der Gefährdungslage bei Starkregen darstellen und Kommunen dabei unterstützen, ihre eigene Situation besser einschätzen zu können.

Weitere Informationen

Starkregen oder Hochwasser?

Laut Hessischem Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie lässt sich Starkregen und Hochwasser eigentlich einfach voneinander unterscheiden: Starkregen kommt von oben — Hochwasser bedeutet einen Wasserstandsanstieg von unten, vom Fluss heraus. Die Ahrtal-Katastrophe war damit streng genommen ein Hochwasser, obwohl es in der Region viel geregnet hatte.

Ende der weiteren Informationen

Mindestens gelbes Licht für Starkregen-Risiko

Doch die Karte mit einem Ampelsystem sei nicht möglich gewesen, erinnert sich Hemfler, denn "grünes Licht" gebe es in keinem Ort in Hessen. Jetzt sehe die Karte mit alternativer Skala aus "wie ein Streuselkuchen". Starkregenereignisse seien für Hessen flächendeckend denkbar, sagt sie. Es gibt also keinen Landrat, keine Bürgermeisterin, die sich vor Starkregen zurücklehnen kann. Überall muss vorgesorgt werden.

In den Kommunen, Städten und Gemeinden passiere schon sehr viel, meist im kleinen, sagt Hemfler. Viele Kreise hätten bereits beim HLNUG sogenannte Fließpfadkarten bestellt. Das sind Karten, die sehr genau anzeigen, wie sich Hochwasserlagen in Ortschaften entwickeln könnten – welche Straße, welcher Abhang das Wasser wohin leitet.

Fließpfadkarten für Hochwassermanagement

Etwa der Schwalm-Eder-Kreis habe für jede seiner Kommunen solche Karten beantragt. Insgesamt sind es 239 Kommunen in Hessen, die eine solche Karte für sich haben erstellen lassen. Dies sei zwar "nicht auf den Bordstein genau", so Hemfler, helfe aber sehr bei der Entwicklung eines besseren Hochwasser- und Starkregen-Managements.

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars