Offenbach: Zum wiederholten Male ist der Rabbiner der jüdischen Gemeinde Offenbach, Mendel Gurewitz, Opfer einer antisemitischen Attacke geworden. Doch statt über den neuerlichen Angriff verbittert zu sein, ist der Geistliche voll des Lobes für die Zivilcourage seiner Mitmenschen. [mehr]
Veraltete Lehrbücher voller Stereotype, rassistische Sprüche im Alltag - um Diskriminierung bereits an der Schule entgegenzuwirken, fordert eine Petition, im Unterricht stärker auf Rassismus und die deutsche Kolonialgeschichte einzugehen. Das Kultusministerium hält davon wenig. [mehr]
Eine Verschärfung des Strafrechts für die Bekämpfung von Volksverhetzung hat der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker (CDU) gefordert. [mehr]
Wiesbaden: Entschließungsantrag der CDU Fraktion und der Fraktion der Grünen: "Starke Demokratie auch in Krisenzeiten – Hessen stellt sich entschlossen und geschlossen gegen Extremismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologien." Mit Antrag der FDP. [mehr]
Wegen der Corona-Krise dürfen auch jüdische Gebetsstunden jetzt nur online stattfinden. Das nutzen rechte Hetzer für Internet-Attacken. Hessens Antisemitismus-Beauftragter Becker fordert hartes Durchgreifen. [mehr]
Frankfurt: Als junger Staatsanwalt kämpfte Gerhard Wiese für die Aufklärung eines der größten Verbrechen der Menschheit: der Morde im KZ Auschwitz-Birkenau. Der heute 92-Jährige ist der letzte noch lebende Ankläger von Frankfurt. [mehr]