Hessen prescht bei Lockerungen des Corona-Lockdowns nicht vor. In die Bund-Länder-Verhandlungen geht Ministerpräsident Bouffier mit einem Vier-Stufen-Plan. Ein Plan mit Unwägbarkeiten, wie er betonte. Ein Pseudo-Plan, wie die SPD kritisiert. [mehr]
Frankfurt: Museen sind nicht das "Pausenbrot der Gesellschaft", sondern ihre Grundlage, sagt Philipp Demandt, Chef des Frankfurter Städel. Im Interview wünscht er sich, dass die Ausstellungshäuser nicht erst nach Baumärkten geöffnet werden. [mehr]
Wie soll Hessens Kulturpolitik in Zukunft aussehen? Für einen großen Masterplan kommen erst einmal die zu Wort, die sich mit der Sache auskennen: die Kulturschaffenden. Später dürfen dann alle mitmischen, also auch Sie. [mehr]
Die Neubesetzung von Museumsleitungen und Mitarbeiterstellen in kommunalen und privatrechtlichen Museen in Hessen ist in den kommenden Jahren nicht immer gewährleistet. [mehr]
Fett, Filz und eine Revolution im Kopf: Wohl kaum ein deutscher Künstler polarisierte mit seinen Arbeiten so sehr wie Josef Beuys. Sein größter Werkkomplex wird in Darmstadt ausgestellt. In diesem Jahr würde Beuys 100 Jahre alt. Was ist noch wichtig? [mehr]
Wohl kaum ein deutscher Künstler polarisierte in den 60er und 70er Jahren mit seinen Arbeiten so sehr wie Josef Beuys. Nach dem Motto: Ist das Kunst oder kann das weg schuf der Düsseldorfer Kunstprofessor Werke aus Filz und Fett, die so manche Reinigungskraft in den Museen vor große Herausforderungen stellte. Heute gilt Beuys als einer der größten deutschen Künstler und würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. [Audioseite]
Bad Homburg v. d. Höhe: Die Besucherzahlen im ehemaligen Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg sind im vergangenen Jahr um ein Drittel eingebrochen. [mehr]
Ob Leih-Kunst fürs Wohnzimmer oder eine digitale Märchenstunde: Hessens Museen haben kreative Ideen, um den Menschen ihre Werke und Angebote trotz des Corona-Lockdowns nahe zu bringen. [mehr]
Ein Weg zurück zur musealen Normalität derzeit nicht abzusehen. Für die Museen bedeutet das: eine verstärkte Debatte darüber, wie sie ihre Rolle als Bildungs- und Vermittlungseinrichtungen in Zukunft ausfüllen wollen. Viele sind dazu übergegangen ihre digitale Präsenz zu verstärken. [Audioseite]
Kaum ist die erste Welle der Pandemie überstanden, folgt die nächste mit mehr Kranken und Toten. Und doch zeichnet sich für 2021 ein Ende des Spuks ab. Wir blicken im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen in der Corona-Krise zurück - von Juli bis Dezember. [mehr]
Lockdown, Maskenpflicht, Quarantäne: Die Ereignisse im Jahr 2020 muten surreal an. Auch den Hessen hat die Corona-Krise viel abverlangt. Wir blicken im ersten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen zurück. Januar bis Juni. [mehr]
Messel: Seit Jahrzehnten sind das Darmstädter Landesmuseum und das Frankfurter Senckenbergmuseum in Besitz der ältesten Python-Fossilien der Welt - ohne es zu ahnen. Eine Untersuchung brachte das überraschende Ergebnis: Die Tiere lebten hier vor etwa 47 Millionen Jahren. [Videoseite]
Seit Jahrzehnten sind das Darmstädter Landesmuseum und das Frankfurter Senckenbergmuseum in Besitz der ältesten Python-Fossilien der Welt - ohne es zu ahnen. Eine Untersuchung brachte das überraschende Ergebnis: Die Tiere lebten hier vor etwa 47 Millionen Jahren. [mehr]
Frankfurt: Während im Deutschen Architekturmuseum eine Online-Podiumsdiskussion lief, kam es vor der Tür zu Gewalt. Ein Mann schlug dem Direktor Cachola Schmal ins Gesicht. Der Angreifer ist kein Unbekannter. [mehr]