Vor einem Jahr ist im Liebig-Museum ein Feuer ausgebrochen. Die Schäden in dem historischen Hörsaal und Labor aus dem 19. Jahrhundert sind enorm, bis heute ist das Museum nicht wiedereröffnet. Aber: Der Wiederaufbau ist in vollem Gang.
|Kultur|Von Rebekka Dieckmann und Alexander Gottschalk|
Es müssen nicht immer Konzerttickets sein: Viele Kultur-Institutionen in Hessen bieten Erlebnisse an, die sich toll verschenken lassen - vom antiken Menü im Römerkastell bis zum Blumenkranz-Workshop à la Frida Kahlo. Sieben originelle Geschenkideen aus ganz Hessen.
Seit rund einem Jahr sucht ein Experte in den Sammlungen von Schloss Fasanerie nach Nazi-Raubkunst. Nun wurde das Forschungsprojekt verlängert. Denn die Zahl der fraglichen Objekte fällt höher aus als anfangs gedacht.
Vor 35 Jahren eröffnete in Frankfurt das erste Jüdische Museum Deutschlands. Heute ist es ein Museum, das Vergangenheit und Gegenwart geschickt verknüpft und zeigt, wie Erinnerungskultur funktionieren kann.
Vom 11. November 2023 bis 1. September 2024 kann man im Frankfurter Weltkulturenmuseum die Ausstellung "Klangquellen - Everything Is Music" besuchen. Im Mittelpunkt stehen Klänge, ihre kulturelle Verwendung,
Interpretation und Bedeutungen.
Zum ersten Mal zeigt der international renommierte Bildhauer Stephan Balkenhol aus Fritzlar seine Skulpturen im Museum Wiesbaden. Die Ausstellung "Zeitfenster – Balkenhol trifft Alte Meister" wird ab Freitag eröffnet. Die hessenschau durfte schon vorher hereinschauen.
Ein Atomkraftwerk zu Weihnachten, eine Nudel im Mundwinkel und "Die Ente bleibt draußen": Mit seinen Sketchen und Karikaturen hat Loriot die deutsche Humor-Landschaft geprägt. Zu seinem 100. Geburtstag feiert ihn das Caricaturamuseum Frankfurt und verlängert die Ausstellung jetzt wegen der großen Nachfrage bis in den Mai 2024.
Sie gilt als eines der größten Meisterwerke der deutschen Renaissance: Die "Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen" von Hans Holbein dem Jüngeren. Nun kehrt das Gemälde nach mehr als zehn Jahren erstmals wieder nach Frankfurt zurück.
Sie gilt als eines der größten Meisterwerke der deutschen Renaissance: Die "Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen" von Hans Holbein dem Jüngeren. Nun kehrt das Gemälde nach mehr als zehn Jahren erstmals wieder nach Frankfurt zurück.
Sie gilt als eines der größten Meisterwerke der deutschen Renaissance: Die "Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen" von Hans Holbein dem Jüngeren. Nun kehrt das Gemälde nach mehr als zehn Jahren erstmals wieder nach Frankfurt zurück.
Hintergründig, witzig, cool - das digitale Angebot von Museen, Theatern und Ausstellungshäusern wächst und wächst. Kulturinstitutionen ergänzen mit Filmen, Digitorials, Podcasts und Computerspielen ihr In-House-Angebot. Drei Entdeckungen aus Hessen.
Mit seinen Sketchen und Karikaturen hat Loriot die deutsche Humor-Landschaft geprägt. Zu seinem 100. Geburtstag feiert ihn das Caricaturamuseum Frankfurt – auch mit bisher unbekannten Werken.
Kaum eine Epoche hat die Zukunft so gefeiert wie die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Raumfahrt und Atomkraft lösten eine regelrechte Euphorie aus. Eine Ausstellung im Darmstädter Landesmuseum widmet sich dem von Futurismus geprägten Design dieser Zeit.
Zelte, Hütten oder Baumhäuser - wenn gegen neue Autobahnen oder den Kohleabbau protestiert wird, bauen sich die Protestierenden oft eigene Behausungen. Eine ganz eigene Form von Architektur, die jetzt im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen ist.