Im Juni 1999 verschwand die 13-jährige Melanie Frank in Wiesbaden spurlos, erst Jahre später wurden Teile ihrer Leiche entdeckt. Jetzt hat das LKA den Cold Case erneut aufgerollt - und ein Waldstück mit Knochenspürhunden durchsucht.
Auf den hessischen Weihnachtsmärkten gilt seit diesem Jahr zum ersten Mal eine Waffenverbotszone. Dort kann die Polizei auch ohne Anlass Personen kontrollieren. Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt ist deshalb eine mobile Polizeiwache mit großer Videoüberwachung eingerichtet worden.
Auf den hessischen Weihnachtsmärkten gilt seit diesem Jahr zum ersten Mal eine Waffenverbotszone. Dort kann die Polizei auch ohne Anlass Personen kontrollieren. Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt ist deshalb eine mobile Polizeiwache mit großer Videoüberwachung eingerichtet worden.
Eine Handgranate, Elektroschocker und mehrere scharfe Waffen: Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Kassel haben Ermittler nicht nur die erwarteten Drogen gefunden. Die Liste der Vergehen wurde während des Einsatzes immer länger.
Mitglieder des rechtsextremen Polizei-Chats "Itiotentreff" sollen ihren Beamtenstatus aberkannt bekommen. Eine entsprechende Disziplinarklage hat das Frankfurter Polizeipräsidium beim Verwaltungsgericht Wiesbaden eingereicht.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Montagabend einen Unfall in Hofbieber (Fulda) im Ortsteil Wittges gebaut und anschließend eine rund 750 Meter lange Ölspur hinterlassen.
Zeugen meldeten Maskierte mit Pistolen: Ein Rapvideo-Dreh in einem Parkhaus im Frankfurter Bahnhofsviertel hat einen Polizeieinsatz ausgelöst. Die Beamten sammelten die Waffen der "selbsternannten Künstler" ein.
Ein Jahr nach den schweren Krawallen rund um ein Heimspiel von Eintracht Frankfurt gegen Stuttgart sind noch viele Fragen offen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 93 Fans und mehrere Polizisten - und wehrt sich gegen den Vorwurf der Einseitigkeit.
Kurz vor Beginn des Weihnachtsmarkts will die Stadt Kassel das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt erhöhen. Dafür sollen Videokameras im Bereich von Kriminalitätsschwerpunkten sorgen.
Bei Kontrollen in der Innenstadt in Offenbach haben Polizisten am Mittwochabend einen 50-Jährigen angehalten, bei dem sie in der Hosentasche eine geringe Menge Amphetamin in einem Überraschungs-Ei fanden.
Ein 51-Jähriger in Langen (Offenbach) muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, weil er in seinem 3D-Drucker einen Schlagring hergestellt haben soll.
Antrag für eine Aktuelle Stunde der FDP-Fraktion: "Sonderopfer von Polizei, Feuerwehrleuten und Lehrkräften verschärft erneut verfassungswidrige Besoldung der schwarz-roten Landesregierung in Hessen."
In der Wohnung einer 24-Jährigen in Bad König (Odenwald) haben Ermittler am Mittwoch 1,2 Kilo Marihuana sowie geringe Mengen Amphetamin und Haschisch beschlagnahmt.
Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr Einzug in die Polizeiarbeit finden. Das war am Mittwoch auch Thema auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden. Dort wurde über die Vorzüge, aber auch die Gefahren, die mit der KI einhergehen, diskutiert.
Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr Einzug in die Polizeiarbeit finden. Das war am Mittwoch auch Thema auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden. Dort wurde über die Vorzüge, aber auch die Gefahren, die mit der KI einhergehen, diskutiert.
Das Paar kommt ihnen komisch von: ein älterer Mann, eine Jugendliche - an einem Schultag mitten im Wald. Mit mutigem Eingreifen sorgen drei Frauen aus Altenstadt dafür, dass ein Sexualstraftäter verhaftet wird. Und weitere Fälle ans Licht kommen.
Das Paar kommt ihnen komisch von: ein älterer Mann, eine Jugendliche – an einem Schultag mitten im Wald. Mit mutigem Eingreifen sorgen drei Frauen aus Altenstadt dafür, dass ein langjähriger Sexualstraftäter verhaftet wird.
Wegen gemeinschaftlicher Verfolgung Unschuldiger und uneidlicher Falschaussage müssen sich ein 33- und ein 34-jähriger Polizist nun vor dem Amtsgericht Kassel verantworten.
Vor dem Amtsgericht Kassel müssen sich zwei Polizeibeamte verantworten. Ihr Hund hatte bei einem Einsatz einen Mann gebissen. Die Staatsanwaltschaft glaubt: ohne jegliche Not.
Seit rund 20 Jahren gibt es den Freiwilligen Polizeidienst in Hessen. Viele Kommunen sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Hilfsdienst – die Gewerkschaft aber nicht. Sie sieht die Bürger in Uniform kritisch.