Fulda: Die Mitglieder der Tarifkommissionen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG kommen am Montagnachmittag in Fulda zu Beratungen über ihre Lohnforderung für die bevorstehende Tarifrunde zusammen. [mehr]
Aus Protest schließen Ärzte in Hessen am Mittwoch wieder ihre Praxen. Die Mediziner haben nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung keine Lust mehr "als Pannenhelfer einer verfehlten Gesundheitspolitik herhalten zu müssen". [mehr]
Bei der Deutschen Post bahnt sich ein harter Tarifkonflikt an. Auf einer Kundgebung in Offenbach forderten Mitarbeiter 15 Prozent mehr Lohn. Die Post kritisierte das als "realitätsfern". [mehr]
Frankfurt: Das Top-Management der Lufthansa soll für die Corona-Jahre 2021 und 2022 Bonuszahlungen erhalten. Kritik kommt von der Bundesregierung, die das Unternehmen mit Milliarden gerettet hatte. Aber auch Gewerkschaften sind irritiert. [mehr]
Bad Hersfeld: Alle Jahre wieder: In der heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts versucht Verdi mit tagelangen Streiks Druck gegen den Versandhändler Amazon zu erzeugen. Das Ziel: einen Tarifvertrag erzwingen. [mehr]
Frankfurt: Beschäftigte der Hessischen Landesbahn (HLB) sind in einen unbefristeten Streik getreten. Die Gewerkschaft EVG rechnet mit zunehmenden Zugausfällen und Verspätungen. [mehr]
Den gemeldeten "Durchbruch" bei den Verhandlungen zwischen hessischer Landesregierung und dem privatisierten Uniklinikum Gießen Marburg sieht die Opposition im Landtag skeptisch. Die Gewerkschaft Verdi fragt zudem, ob die Vereinbarung wirklich für alle Beschäftigten gilt - und kündigt weitere Aktionen an. [mehr]
Die Beteiligten sprechen von einem Durchbruch und einem historischen Tag für das Uniklinikum Gießen-Marburg: Im jahrelangen Streit um die Zukunft der Klinik steht eine Einigung unmittelbar bevor. Mindestens 800 Millionen Euro sollen fließen. [mehr]
Viele Arztpraxen in Hessen könnten am Mittwoch geschlossen bleiben. Erneut wollen Ärzte damit gegen eine "respektlose Politik" protestieren. In Gießen und Fulda sind Demonstrationen geplant. [mehr]
Nach zähem Ringen ist eine Einigung erzielt: Die rund 380.000 Beschäftigten der auch für Hessen zuständigen Tarifregion in der Metall- und Elektroindustrie bekommen mehr Geld. Das sei an der Schmerzgrenze, so die Arbeitgeber, aber tragbar. [mehr]
Sulzbach (Taunus): In den Tarifverhandlungen für rund 40.000 Beschäftigte in der deutschen Papierindustrie hat die Gewerkschaft IG BCE Druck von den Arbeitgebern "endlich ein vernünftiges Angebot" gefordert. [mehr]
Nachdem die vierte Verhandlungsrunde ergebnislos geblieben ist, ruft die IG Metall erneut zu Streiks und Kundgebungen auf. Vor allem in Kassel und Offenbach demonstrieren tausende Beschäftigte. [mehr]
Kassel: Nachdem die vierte Verhandlungsrunde ergebnislos geblieben ist, ruft die IG Metall erneut zu Streiks und Kundgebungen auf. Vor allem in Kassel und Offenbach demonstrieren tausende Beschäftigte. [Videoseite]