Im Herzen von Deutschland und Europa liegt der Kreis Kassel. Unternehmen profitieren von der guten Verkehrsanbindung – und kämpfen noch immer mit Internetproblemen. [mehr]
Trotz leerer Terminalhalle und wenigen Urlaubsflügen hat der Kassel Airport im Corona-Jahr 2020 ein etwas geringeres Defizit als zuvor. Es gab sogar mehr Flugbewegungen. [mehr]
Größeres Jobangebot, mehr Möglichkeiten zum Ausgehen, bessere Mobilität: Bisher hat es viele junge Leute bevorzugt in die Stadt gezogen. Doch einige gehen genau den entgegengesetzten Weg - und führen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen ein Unternehmen auf dem Land. [mehr]
Der Kassel Airport wird von Steuergeld am Leben gehalten, mit Corona sinken die Passagierzahlen. Maximal drei Flieger pro Woche heben noch ab. Kritiker sehen sich bestätigt: Am besten solle der Flughafen dicht machen. [mehr]
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Krise sind in hessischen Kommunen wieder Bürgermeister gewählt worden. Hier finden Sie die Ergebnisse aller 37 Wahlen. [mehr]
Mitten in der Pandemie finden am Sonntag 37 Bürgermeisterwahlen statt. Das stellt die Kommunen vor große Herausforderungen. Das Land schnürt eigens Corona-Schutzpakete. [mehr]
Die Debatte um Arbeitszeitverkürzung ist zurück. Doch unter anderen Vorzeichen: Im Fokus steht kein Freizeit-Plus, sondern die Bewältigung der Wirtschaftskrise. Für Geringverdiener ist diese Option allerdings unwahrscheinlich. [mehr]
Seit Jahren kämpft der Flughafen in Calden mit Millionendefiziten und zu wenig Passagieren. Umweltschützer zeigen dem regionalen Airport jetzt die "Rote Karte" und empfehlen die Schließung. Auch Frankfurt-Hahn schneidet schlecht ab. [mehr]
Im Sommer 1970 feierte der Verkehrslandeplatz in Calden seine Eröffnung. Heute kämpft der Standort mit Defiziten in Millionenhöhe und niedrigen Passagierzahlen. Ein Blick auf die Geschichte des Flugplatzes und seines umstrittenen Aufstiegs zum Regionalflughafen. [mehr]
Beim Zusammenstoß mit einem Linienbus ist ein Motorradfahrer in Nordhessen ums Leben gekommen. Nach Zeugenaussagen überholte der Mann zuvor ein Auto. [mehr]
Tradition und moderne Wirtschaftstechnik stärken die aufstrebende Region im Norden. Probleme gibt es aber bei der demografischen Entwicklung, viele Menschen verlassen die ländlichen Gebiete. [mehr]