Die Skisaison in Hessen ist am Wochenende zu Ende gegangen. Die letzte Gelegenheit, sich die Bretter unter die Füße zu schnallen, haben auch in Hessens größtem Skigebiet in Willingen noch einige Menschen genutzt. Sie ziehen Bilanz über eine milde, aber trotzdem gar nicht so schlechte Saison.
Wer in Hessens Skigebieten die letzten Schwünge der Saison genießen möchte, der muss am Wochenende los. Am Sonntagabend werden die Lifte in Willingen und auf der Wasserkuppe abgestellt. Die Betreiber sind mit der Saison zufrieden - dabei gab es Höhen und Tiefen.
Das Weltcup-Springen in Willingen, erstmals seit Corona wieder mit Zuschauern, ist am Sonntag zu Ende gegangen. Wie ist es gelaufen? Sind Fans, Sportler und Organisatoren zufrieden?
Gute Schneeverhältnisse haben erneut viele Menschen in die hessischen Wintersportgebiete gelockt. Doch auch auf den Straßen kann es gebietsweise glatt werden. In der kommenden Woche ist dann Schluss mit Neuschnee - es wird wieder sonniger.
Der Skisprung-Weltcup in Willingen lockt wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Der Samstag gilt als der besucherstärkste und stimmungsvollste Tag – alle fiebern mit den deutschen Hoffnungsträgern mit.
"Ballermann" in Willingen? Viele Wintersport-Fans genießen die ausgelassene Stimmung im nordhessischen Skigebiet. Doch eigentlich will die Gemeinde im Upland weg vom "Ballermann"-Image.
"Einer der wildesten Sprünge, die ich je gesehen habe": Der Aufwind-Flug von Timi Zajc in Willingen hat seinen Kollegen einen ordentlichen Schrecken eingejagt.
Im nordhessischen Willingen trifft sich seit Freitag wieder die Welt-Elite des Skispringens. So viele Sprünge wie in den nächsten drei Tagen gibt es nirgends sonst zu bestaunen. Als Erstes sind die Frauen in den Wettbewerb gestartet.
Im nordhessischen Willingen trifft sich seit Freitag wieder die Welt-Elite des Skispringens. So viele Sprünge wie in den nächsten drei Tagen gibt es nirgends sonst zu bestaunen. Als Erstes sind die Frauen in den Wettbewerb gestartet.
Im nordhessischen Willingen trifft sich am Wochenende wieder die Welt-Elite des Skispringens. So viele Sprünge wie in den nächsten drei Tagen gibt es nirgends sonst zu bestaunen.
Am Freitag startet das Skispringen in Willingen. Für Lokalmatador Stephan Leyhe immer wieder etwas ganz Besonderes. Aber auch Michelle Göbel würde gerne einmal beim Weltcup von der Mühlenkopfschanze abheben. Die hessenschau die Nachwuchsspringerin getroffen.
Freude in Nordhessen. Der Skisprung-Weltcup in Willingen kann wie geplant auf der Mühlenkopfschanze stattfinden. Zurzeit laufen die letzten Vorbereitungen für das Skisprung-Event.
Ansturm auf die hessischen Wintersportregionen: Auch am Sonntag herrscht großer Andrang an den Liften. Vielerorts waren die Parkplätze schon am Vormittag alle besetzt.
Der Winter ist ja doch noch gekommen - zumindest auf den Bergen liegen ein paar Zentimeter Schnee. Skifahrer und Rodler konnten sich mancherorts ins Schneewochenende stürzen. Zum Beispiel in Willingen.
In Willingen laufen die Vorbereitungen zum Skisprung Weltcup vom 3. bis 5. Februar. Nach zwei Jahren Corona findet er dieses Jahr erstmals wieder mit Zuschauern statt.
Schnee und Glätte haben vor allem in Nordhessen zu zahlreichen Verkehrsunfällen geführt. Bei Bad Arolsen stieß ein Auto mit einem Linienbus zusammen. Die Skigebiete öffnen zum Wochenende wieder ihre Pisten.
Die hessischen Skiorte hoffen nach mehrwöchiger Pause des Pistenvergnügens auf eine Rückkehr des Winterwetters. Willingen hat jetzt die Schneekanonen gestartet, damit das Schneevergnügen weiter gehen kann.
Es wird wieder kalt in Hessen, aber es bleibt weitgehend trocken. Willingen kann kurz vor Beginn des Skiflug-Weltcups kaum auf Neuschnee hoffen - zumindest nicht auf natürliche Weise.