Vor zehn Jahren wurde in Oberursel der Grundstein für die AfD gelegt. Heute ist die Partei in Hessens Politikbetrieb auf allen Ebenen aktiv - vor allem aber auch mit sich selbst beschäftigt. [mehr]
Oberursel (Taunus): Die Geschichte der AfD begann vor zehn Jahren in Oberursel. Mit dabei war Konrad Adam. Hier erklärt er, was ihn damals bewegte, wann ihm die Partei fremd wurde und warum er trotzdem nicht bereut, sie gegründet zu haben. [mehr]
Als Bundesinnenministerin für den hessischen Landtag kandidieren - geht das gut? Fast alle Landtagsparteien reagieren skeptisch darauf, dass Nancy Faeser mit ihrer Spitzenkandidatur für die Hessen-SPD eine Doppelrolle einnehmen will. Rückhalt gibt es aus der eigenen Partei. [mehr]
Die Fraktion der AfD im Landtag schrumpft weiter: Mit Claudia Papst-Dippel erklärte nun die einzige verbliebene Frau ihren Rücktritt. Mehr als ein Viertel der Abgeordneten schied damit in der laufenden Legislaturperiode bereits aus. [Videoseite]
Volkmarsen: Die Fraktion der AfD im hessischen Landtag schrumpft weiter: Mit Claudia Papst-Dippel erklärte nun die einzige verbliebene Frau ihren Rücktritt. Mehr als ein Viertel der Abgeordneten schied damit in der laufenden Legislaturperiode bereits aus. [mehr]
Frankfurt: Der Frankfurter SPD-Politiker Bäppler-Wolf sorgt mit einem Video für Empörung. Darin geht es vor allem um die Herkunft der Silvester-Randalierer in Berlin. Das Video gleich wieder zu löschen, nutzte ihm nichts. [mehr]
Dass bei der AfD die Fetzen fliegen, ist nichts Besonderes. Nun soll der Gießener Bundestagsabgeordnete Schulz seine Parteifreundin Harder-Kühnel sogar körperlich angegangen sein. Der mutmaßliche Rempler beschäftigt nach der Bundespartei wohl auch die Justiz. [mehr]
Der alte Ministerpräsident ging, ein neuer kam. Zwei SPD-Oberbürgermeister überwarfen sich mit ihrer Partei. Mehrere Minister haben keine Lust mehr. Ein Rückblick auf das politische Jahr 2022 in Hessen. [mehr]
Hanau: Der hessische AfD-Landtagsabgeordnete Walter Wissenbach hat seine Partei verlassen. Der Landtagsfraktion warf er vor, sie sei eine Versorgungsanstalt für "untaugliche Personen" geworden. [mehr]
Wiesbaden: Der frühere AfD-Spitzenkandidat Rainer Rahn tritt aus seiner Partei aus. Die Arbeit in der Landtagsfraktion sei von "antidemokratischem Geist" geprägt, erklärte er. Erst kurz zuvor hatte sein Fraktionskollege Wissenbach die Partei ebenfalls verlassen. [mehr]
Kassel: Bei der Großdemonstration von "Querdenkern" vor gut einem Jahr in Kassel attackierten Demonstranten einen Ortsvorsteher mit Pfefferspray. Die Ermittlungen verliefen zunächst im Sand. Nun kommt Bewegung in den Fall. Im Fokus stehen zwei junge Männer, die offenbar Verbindung zur AfD haben. [mehr]
"Korrupte Netzwerke", "Anbiederung an menschenverachtende Regime" wie das in Russland: Mit einer heftigen Abrechnung tritt die Gießener Bundestagsabgeordnete Joana Cotar aus der AfD aus. Dazu eine Einschätzung von Ute Wellstein, der Leiterin des Landtagsstudios in Wiesbaden.
[Videoseite]
"Korrupte Netzwerke", "Anbiederung an menschenverachtende Regime" wie das in Russland: Mit einer heftigen Abrechnung tritt die Gießener Bundestagabgeordnete Joana Cotar aus der AfD aus. [mehr]
Witzenhausen: Das Gedenken einer Reservistenkameradschaft am Volkstrauertag bringt Witzenhausen-Gertenbach alljährlich in Aufruhr. Im Fokus steht ein bekanntes AfD-Mitglied. Ob das Pflanzen eines "antifaschistischen Apfelbaums" den Ort nun befrieden kann? [mehr]
Weiterer Erfolg der hessischen AfD: Der Verfassungsschutz darf die gesamte Partei in Hessen vorerst nicht mehr als Verdachtsfall beobachten oder behandeln, wie das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschied. Zuvor hatte der Verfassungsschutz die Beobachtung bereits eingeschränkt. [mehr]
Den aktuellen Hessentrend prägen die Folgen des Ukraine-Kriegs. Die Landesregierung hat darauf nur begrenzt Einfluss. Doch sie muss mehr tun als bisher, will sie von den Wählern nicht abgestraft werden. [Meinung]
Teilerfolg der hessischen AfD: Der Verfassungsschutz schränkt die erst vor kurzem angekündigte Beobachtung ein, wenn auch nur vorläufig. Die Behörde und das Innenministerium löschten außerdem eine Mitteilung auf ihren Onlineseiten. [mehr]