Beim Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Sindlinger Straße in Hofheim (Main-Taunus) ist am Freitagabend ein Schaden von 100.000 Euro an dem Gebäude entstanden.
Ein verheerendes Feuer hat ein Mehrfamilienhaus in Egelsbach teilweise zerstört. Rund 100 Feuerwehr- und Rettungskräfte waren im Einsatz. Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe.
Die Feuerwehr hat am Dienstagmorgen neun Menschen aus einem Wohn- und Geschäftshaus in Rodgau (Offenbach) gerettet, in dessen Keller ein Feuer entstanden war.
Brände brechen in den meisten Fällen durch Elektrizität aus. Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung traf das im Jahr 2023 auf rund ein Drittel aller Brände bundesweit zu.
Bislang hat es dieses Jahr viel zu wenig geregnet. Die Folgen sind Waldbrände, trockene Felder und leere Flüsse und Seen. Vom Edersee bis ins hessische Ried, es fehlt überall an Wasser.
In Lauterbach-Wallenrod im Vogelsberg brannte gestern eine Waldfläche, etwa so groß wie drei Fußballfelder. 10 Landwirte eilten der Feuerwehr zur Hilfe, indem sie für Wassernachschub sorgten. Gemeinsam konnten sie den Brand schnell eindämmen.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrandgefahr momentan hoch. Deshalb haben manche Kommunen beschlossen, dieses Jahr auf Osterfeuer zu verzichten. Anderorts, wie in Linsengericht, ist man noch unentschieden.
In Hadamar-Niederweyer hat ein Brand in einer Halle großen Schaden angerichtet. Das Feuer griff auch auf zwei Wohnhäuser über. Fehlendes Löschwasser sorgte für Probleme bei der Feuerwehr.
In Hadamar-Niederweyer (Limburg-Weilburg) ist ein Feuer ausgebrochen. Wie die Polizei am Dienstagmorgen mitteilte, brennt eine Halle. Das Feuer griff auch auf zwei angrenzende Wohnhäuser über. Verletzt wurde bislang niemand.
Großeinsatz für die Feuerwehr in Hadamar-Niederweyer (Limburg-Weilburg) am Dienstagmorgen: Nachdem zunächst eine Fachwerkhalle in Brand geriet, standen auch zwei Wohnhäuser in Flammen. Es entstand ein hoher sechsstelliger Schaden.
Auf einer Fläche von rund drei Fußballfeldern hat es am Montag in Lauterbach-Wallenrod (Vogelsberg) gebrannt. Insgesamt 120 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Sie bekamen Unterstützung von Landwirten und ihren Traktoren.
Der vergangene März war der trockenste seit Beginn der Wetterdatenerfassung. Somit drohen bereits Waldbrände im Frühling. Die Feuerwehren beobachten die Situation genau und bereiten sich auf den Ernstfall vor. In Biebertal traf man sich am Wochenende, um eine neue Spezialausrüstung zu testen.