Salat, Tomate, Fladenbrot und Dönerfleisch, dazu ein wenig Soße und fertig ist ein schnelles Gericht, das an tausenden Verkaufsstellen hessenweit über die Ladentheke geht: der Döner. Doch die Preise kennen auch bei diesem Produkt nur eine Richtung: nach oben. Der Hessen-Überblick zeigt allerdings: die Unterschiede sind riesig.
Im vergangenen Jahr gab es zu viel Spargel - die Preise stürzten ab. Um das zu verhindern, reduzieren Bauern in diesem Jahr teils deutlich die Anbauflächen. Spargel soll aber nicht teurer werden.
Ihren Heimat-Standort muss die Pfungstädter Brauerei aufgeben, das Bier soll es aber weiterhin geben: Nun hat das Unternehmen kurz hinter der bayrischen Landesgrenze einen Partner gefunden, der Herstellung und Vertrieb übernimmt. Langfristig soll es aber zurück nach Südhessen gehen.
Das Aus der Pfungstädter Brauerei am jetzigen Standort ist besiegelt. Die Biermarke werde allerdings erhalten bleiben, sagt das Unternehmen. Dafür gebe es mehrere Optionen, ein Verkauf der Marke gehöre aber nicht dazu.
Die Europäische Union hat Insekten wie Hausgrille und Getreideschimmelkäfer als Lebensmittel zugelassen. So können diese Tiere auch als Beimischungen zu anderen Lebensmitteln in Hessen verwendet werden.
Sie nerven im Haushalt und richten massiven Schaden in der Landwirtschaft an. Die EU will die Ausbreitung von Fruchtfliegen möglichst früh und umweltschonend verhindern - gesteuert von der Uni Gießen aus.
Das Disneyland Paris lässt von der Firma Koziol im Odenwald nachhaltiges Mehrweggeschirr aus altem Speiseöl produzieren. Die Kunststoff-Behälter sollen möglichst unauffällig aussehen und bloß nicht Micky Maus zeigen - aus gutem Grund.
An einigen Schulen in Wiesbaden fällt derzeit das Mittagessen aus: Ihr Caterer ist geschlossen worden. Ob mangelnde Hygiene der Grund war, ließ die Stadt offen. Der Caterer selbst sieht die Schuld nicht allein bei sich.
Produktion und Abfüllung der Pfungstädter Brauerei werden schon Mitte 2023 eingestellt. Damit ist das Aus für den Traditionsbetrieb so gut wie beschlossen – ein Schock für die knapp 70 Mitarbeiter.
Mehr als 40 Jahre produzierte Heinrich Pahle Räucherlachs höchster Qualität. Nun hört er aus Altersgründen auf. Seinen Betrieb übernehmen fünf junge Männer aus Südhessen - und trotzen damit Inflation und Energiekrise.
Hohe Energiepreise, viele Geflüchtete und weniger Spenden: Die Tafeln sind in Not. Deshalb hat die Landesregierung vor drei Wochen angekündigt, sie mit knapp 2,2 Millionen Euro unterstützen zu wollen. Wir sieht die Situation bei den Tafeln aktuell aus?
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über ein geplantes riesiges Rewe-Lager in der Wetterau. Dabei geht es auch um grundsätzliche Fragen: Wie viel Klagerecht haben Naturschützer? Und welche Ausnahmen vom Umweltschutz sind okay?
Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise – deshalb wird alles teurer. Viele Menschen überlegen sich, wofür sie ihr Geld ausgeben. Das belastet auch die Betriebe der Bio-Branche. Ein Beispiel aus einem Betrieb im nordhessischen Lohfelden.
Was macht die perfekten Cookies aus? Diese Frage hat einen jungen Bäckermeister aus Niestetal ein Jahr lang beschäftigt. Denn die Cookies sollen seine Bäckerei retten. Besonders die Corona-Pandemie hat den Betrieb getroffen. Ein Weg aus der Krise.
Pilzesammeln ist derzeit so beliebt wie lange nicht mehr. Ein mittelhessischer Pilzexperte gibt Einsteigertipps, erklärt, was Pilz-Apps taugen - und warum ihm selbst inzwischen der Appetit auf Waldpilze vergangen ist.