Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie können die Fastnachter und Karnevalisten in Hessen wieder ausgelassen feiern. Doch derzeit bangen manche Vereine um die Finanzierung. Sitzungen und Umzüge sind nicht nur wegen der Inflation teurer geworden. [mehr]
Rettungskräfte, die sich "wie Freiwild" fühlen – Angreifer, denen "Gesundheit und Leben nichts wert" sind: Nach Attacken auf hessische Einsatzkräfte in der Silvesternacht fordern diese härteres Vorgehen gegen Straftäter. [mehr]
Das erste Silvester ohne Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie ist in Hessen weitgehend ruhig verlaufen. Landesweit gab es kleinere Brände. In Frankfurt brannte ein Supermarkt, in Rüsselsheim eskalierte ein Streit. [mehr]
Der Jahreswechsel ist in vielen Städten und Regionen mit Böllern und Feuerwerk begrüßt worden. Hier sehen Sie eine Auswahl an Bildern aus Hessen. [Bildergalerie]
Erstmals seit Pandemie-Beginn sind Feuerwerkskörper wieder zu kaufen. Doch mancherorts schränken die Städte das Zünden und Abfeuern ein: vor allem in Altstädten mit Fachwerk und auf Brücken. Ein Überblick. [mehr]
Raketen und Böller dürfen nach zwei Jahren Corona-Pause wieder an Silvester und Neujahr gezündet werden. Doch nicht alle sind begeistert – Kritiker warnen vor Feinstaubbelastung und Lärm. [Videoseite]
Nach zwei Jahreswechseln mit pandemiebedingten Einschränkungen wird seit Donnerstag wieder Feuerwerk verkauft. Liebhaber von Krachern und und Heulern haben die Geschäfte gestürmt. [Videoseite]
In manchen hessischen Krankenhäusern ist die Versorgungslage kritisch. Viele Kliniken appellieren deshalb zu Silvester nicht zu böllern – oder zumindest extrem vorsichtig zu sein.
[Videoseite]
Nach zwei Jahreswechseln mit pandemiebedingten Einschränkungen wird seit Donnerstag wieder Feuerwerk verkauft. Die Raketen und Böller dürfen erst Silvester und Neujahr gezündet werden. Mehrere Baumärkte wollen sie in diesem Jahr aber nicht anbieten. [mehr]
Nicht jeder kann Heiligabend mit der Familie oder einem Partner verbringen - ein Thema, das nicht nur ältere Menschen betrifft. Was sind die Alternativen? [mehr]
Nach Komplettausfällen, Abbrüchen und Einschränkungen der Weihnachtsmärkte in den Corona-Jahren ziehen die Organisatoren für dieses Jahr eine erste, überwiegend positive Bilanz - trotz gestiegener Energiepreise. [mehr]
Offenbach: Als erster Weihnachtsmarkt in einer hessischen Großstadt öffnet der Offenbacher Weihnachtsmarkt am Montag. Der Markt beginnt eine Woche früher, damit die Schausteller mehr Geld verdienen können. hr-Reporter Heiko Schneider ist vor Ort. [Videoseite]
Fastnacht, Fasching, Karneval: Am 11.11. läuten die Narren hessenweit die fünfte Jahreszeit ein – zum ersten Mal nach zwei Jahren Corona-Pause. Für viele Aktive ein Grund zur Freude - doch nicht für alle. [mehr]
Die Energiekrise zwingt auch die Städte zum Sparen. Weihnachtsmärkte und Innenstadtbeleuchtung soll es trotzdem geben - in den meisten Städten jedoch weniger üppig als sonst. [mehr]
Hochheim am Main: Der Hochheimer Markt ist eines der großen Volksfeste im Herbst. Beliebt auch über den Main-Taunus-Kreis hinaus. hr-Reporter Koray Elele hat sich dort einmal umgeschaut. [Videoseite]
Fulda: Steigende Energiekosten, Fachkräfte- und Baustoffmangel - all das beeinflusst die Vorbereitungen der Landesgartenschau 2023 in Fulda. Manches, was geplant war, wurde gestrichen. [mehr]