Der Hype um ChatGPT erreicht auch die hessischen Schulen und Universitäten – und setzt diese unter Handlungsdruck. Wie lassen sich Plagiate mit der Künstlichen Intelligenz verhindern? Und wie lässt sich sicherstellen, dass überhaupt noch richtig gelernt wird? [mehr]
Darmstadt: Der Chatroboter "ChatGPT" kann E-Mails verfassen, dichten und programmieren. Doch Forscher der TU Darmstadt warnen: Die Informationen lassen sich manipulieren. [mehr]
Ein von Hessen und Rheinland-Pfalz entwickeltes Breitband-Portal ermöglicht eine schnellere und einfachere Bearbeitung entsprechender Antragsverfahren. [mehr]
Frankfurt: Berichtet ein Rechtsanwalt über einen erstrittenen gerichtlichen Erfolg auf seiner Homepage und wird diese Entscheidung später aufgehoben, muss er den Bericht nicht nachträglich löschen. [mehr]
2022 hat die Landesmeldestelle für Hass-Nachrichten im Internet knapp doppelt so viele Meldungen erhalten wie in den beiden Vorjahren zusammen. In tausenden Fällen besteht der Verdacht auf strafbare Inhalte. [mehr]
Mit einer Enkeltrick-Masche über WhatsApp gelingt es Betrügern immer wieder, per Handy-Nachricht an das Geld meist älterer Menschen zu kommen. Die Polizei in Hessen hat von mehreren neuen Fällen in den vergangenen Tagen berichtet. [mehr]
Wetzlar: Neben Heinrich XIII. Prinz Reuß flog Anfang Dezember ein Mann aus Wetzlar als Teil der Reichsbürger-Verschwörung auf. Eine Analyse der Social-Media-Aktivitäten lässt erahnen, wie er langsam in die abstruse Welt der QAnon-Theorien abrutschte. [mehr]
Frankfurt: Das Frankfurter Bahnhofsviertel – ein Ort für Prostituierte, Drogenabhängige und Obdachlose. Das Video-Projekt "Stimme der Straße" lässt sie ihre Lebensgeschichten erzählen. [mehr]
Sieben Menschen müssen sieben Tage auf einer einsamen Insel überleben - das ist das Konzept der YouTube-Serie "7 vs. Wild". Die Streamerin Starlet Nova aus Wiesbaden war dabei - bis sie es nicht mehr aushielt. [mehr]
Ob Polizeiakten oder Social Media: Die Polizei-Software "Hessendata" verknüpft riesige Datenmengen von Verdächtigen. Kritiker sehen Grundrechte schwer verletzt. Ihre Klage wird nun in Karlsruhe verhandelt. [mehr]
Bad Arolsen: Die Arolsen Archives wollen bei TikTok junge Menschen für Antisemitismus und Rassismus sensibilisieren. Es ist ein schmaler Grat zwischen True-Crime-Unterhaltung und Wissenschaft. [mehr]
Bad Hersfeld: Alle Jahre wieder: In der heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts versucht Verdi mit tagelangen Streiks Druck gegen den Versandhändler Amazon zu erzeugen. Das Ziel: einen Tarifvertrag erzwingen. [mehr]
In der Generalstaatsanwaltschaft konnten Gutachten nach Lust, Laune und Belohnung vergeben werden, im Landesmuseum verschwand teure Kunst: Der Landesrechnungshof macht in seinem Jahresbericht Ministerien für Missstände mitverantwortlich. [mehr]
Frankfurt: Betroffene von Beleidigungen und Falschbehauptungen auf Twitter dürfen von der Plattform verlangen, dass sie solche Einträge löscht. Diese Grundsatzentscheidung hat das Landgericht Frankfurt nach einer Klage des baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten gefällt. [mehr]
Wiesbaden: Susanne Springborn ist bei der Telemedizin schon einen Schritt weiter. In einem ländlichen Stadtteil von Wiesbaden praktiziert sie auch mittels Videosprechstunde. [Videoseite]
Spätestens seit Corona nimmt die Digitalisierung in Arztpraxen und Krankenhäusern etwas Fahrt auf. Eine Lösung könnte die Telemedizin gerade in Regionen mit Ärztemangel sein. Wo steht Hessen bei der Telemedizin? [Videoseite]