Ab sofort ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Hessen online. Um Parteien und Kandidaten kennenzulernen, gibt es im Internet etliche weitere Angebote für Wählerinnen und Wähler. Eine Auswahl.
In einer groß angelegten Aktion der Strafverfolgungsbehörden in den USA, Deutschland und anderen Ländern ist ein Schlag gegen Internet-Kriminalität gelungen: Das internationale Schadsoftware -Netzwerk "Qakbot" wurde geschwächt.
Ministerpräsident Rhein und Justizminister Poseck (beide CDU) haben an die Bundesregierung appelliert, das Speichern von IP-Adressen bei Verdacht schwerer Straftaten möglich zu machen.
Der Softwarekonzern Microsoft suchte eine neue Standardschrift - und entschied sich für Bierstadt. Für den gleichnamigen Wiesbadener Stadtteil hätte damit eine "glorreiche Zukunft" anbrechen können - aber dann kam doch alles ganz anders.
"Milleniumkid" alias Yasin Sert hat es mit seiner Musik in die Spotify-Charts geschafft - aus seinem Gießener WG-Zimmer heraus. Mittlerweile hat der 23-Jährige außerdem einen Deal mit einem großen Label abgeschlossen.
Die Zahl der Cyberangriffe in Deutschland liegt weiter auf hohem Niveau. Auch zahlreiche Unternehmen in Hessen waren schon betroffen - mit unterschiedlichen Folgen. Experten raten zu mehr Investition in die Sicherheit.
Die Zahl der Cyberangriffe in Deutschland liegt weiter auf hohem Niveau. Auch zahlreiche Unternehmen in Hessen waren schon betroffen - mit unterschiedlichen Folgen. Experten raten zu mehr Investition in die Sicherheit.
Mit einer Razzia sind Ermittler in Hessen gegen Kinderpornografie vorgegangen. Sechs der insgesamt 89 Beschuldigten sollen Kinder oder Jugendliche sexuell missbraucht haben. Insgesamt wurden über 900 Datenträger beschlagnahmt.
Binnen zehn Jahren schaffte es der Odenwald vom bundesweit gefeierten Glasfaser-Vorzeigekreis zur abgeschlagenen hessischen Internet-Schnecke. Eigene Fehler und schlechtes Timing ließen den Kreis zurückfallen. Jetzt will er wieder an die Spitze.
Hanau wird Standort eines neuen Rechenzentrums des Betreibers CyrusOne, der bereits in Frankfurt und weiteren Orten in Europa ähnliche Anlagen besitzt.
Jeden Tag teilen wir am Rechner oder am Smartphone Unmengen von Daten. Mit dem Hochladen in die Cloud verschwinden sie scheinbar im Nirgendwo. Doch ein junger Künstler zeigt: An manchen Stellen in Frankfurt wird das Internet greifbar - und damit auch angreifbar.
Wir scrollen jeden Tag durchs Internet, verschicken Nachrichten oder schauen Videos. Was im Hintergrund passiert, wissen wir aber nicht wirklich. Fake News, manipulierte Videoclips oder Nachrichten in den sozialen Medien sind kaum kontrollierbar. Auch Klickzahlen für Videos und Bilder, werden manipuliert, um die eigene Reichweite zu erweitern. Eine neue Ausstellung im Frankfurter Kunstverein befasst sich genau mit diesem Problem. Kritisch im Inhalt, in der Umsetzung aber durchaus ironisch.
Wie sollen Schulen mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT umgehen? In einem Leitfaden für Lehrkräfte setzt Hessens Kultusminister Alexander Lorz jetzt die Weichen für einen verstärkten, aber wachsamen Einsatz im Unterricht.
Statt sich selbst den Kopf am Fahrkartenautomaten zu zerbrechen, soll doch eine App den richtigen Tarif berechnen und bezahlen. Das ist die Idee von David Leng, und die Deutsche Bahn findet sie richtig gut. Aber es gibt da ein Problem.
Das Land Hessen bereitet die Lehrkräfte auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht vor. Das Kultusministerium hat dazu Informationen verteilt, wie zum Beispiel die Anwendung ChatGPT sinnvoll genutzt werden kann.
Angelinfluencer Marcel Weigel fängt große Fische, misst sie, macht ein Foto - und lässt sie dann wieder schwimmen. Catch and Release nennt sich diese Angelpraxis. Sie ist auf Social Media weit verbreitet, gut für die Fischbestände und gleichzeitig ethisch höchst umstritten.
Schnell, stabil, energieeffizient: Für einen Internetanschluss per Glasfaser spricht einiges. Bis spätestens 2030 will Hessen das Netz flächendeckend ausgebaut haben. Derzeit sind viele andere Länder fixer.
Besonders in den ländlichen Regionen Hessens ist die Versorgung mit schnellem Internet nicht groß. Doch das soll sich bis 2030 ändern. Wie das gehen soll, darüber ist am Donnerstag auf dem "Gigabit-Gipfel" in Wiesbaden gesprochen worden.