Zum Internationaler Tag des Waldes gibt es zahlreiche Aufforstungsaktionen in Hessen. Kein Wunder. Dem Wald geht es schlecht. Wenn der Wald hierzulande eine Zukunft haben soll, muss er sich ändern. Ein Beispiel aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Das für die Bewilligung von forstlichen Fördermitteln in Hessen zuständige Regierungspräsidium (RP) hat die Privat- und Körperschaftswälder des Landes 2022 mit insgesamt 18,2 Millionen Euro unterstützt.
Im vergangenen Jahr gab es zu viel Spargel - die Preise stürzten ab. Um das zu verhindern, reduzieren Bauern in diesem Jahr teils deutlich die Anbauflächen. Spargel soll aber nicht teurer werden.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien noch schneller vorankommen. Auch in der Landwirtschaft – wie zum Beispiel mitten im Weinberg in Geisenheim. Dort steht jetzt eine neuartige Solaranlage.
Seit gut einem Jahr ist der Schlachthof in Bad Arolsen geschlossen. Jetzt kämpfen Landwirte und Metzger für eine Wiedereröffnung. Es geht um die Stärkung regionaler Strukturen und auch um Tierwohl. Doch das Projekt kostet Millionen.
Höhere Produktionskosten, weniger Absatz: Die südhessischen Spargelbauern gehen mit gemischten Gefühlen in die kommende Saison, die eine wegweisende für die ganze Branche sein könnte.
Zurzeit können land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren von der Kfz-Steuer befreit werden. Doch genau das will der Bundesrechnungshof jetzt ändern. In Zeiten von steigenden Preisen ist das für Landwirte ein Problem.
Wölfe werden in Hessen heimisch, nicht nur im Dorf Hornel geht Menschen der Freiraum für die artgeschützten Tieren zu weit. Grünen-Umweltministerin Hinz muss sich im Landtag gegen Kritik wehren, sie nehme Gefahren und Sorgen nicht ernst genug.
In der Kasseler Fuldaaue ist eine Graugans nachweislich an der hochansteckenden Vogelgrippe erkrankt. Deshalb muss das Geflügel in diesem Gebiet ab Samstag im Stall bleiben.
Sie nerven im Haushalt und richten massiven Schaden in der Landwirtschaft an. Die EU will die Ausbreitung von Fruchtfliegen möglichst früh und umweltschonend verhindern - gesteuert von der Uni Gießen aus.
Kleine Mittelmeerfruchtfliegen können im großen Ausmaß den Bauern die Ernte vernichten. In Kassel treffen sich Wissenschaftler, um die Fruchtfliege zu bekämpfen. Und die Forscher haben auch schon eine mögliche Lösung.
Kleine Mittelmeerfruchtfliegen können im großen Ausmaß den Bauern die Ernte vernichten. In Kassel treffen sich Wissenschaftler, um die Fruchtfliege zu bekämpfen. Und die Forscher haben auch schon eine mögliche Lösung.