Fulda: Gleich nach dem Abitur ist Peter Roberg ins Franziskaner-Kloster auf dem Frauenberg in Fulda gezogen. Der 18 Jahre alte Katholik absolviert dort ein Freiwilliges Ordensjahr. Er schätzt die spirituelle Atmosphäre, mag die Arbeit, muss aber auch mit Einschränkungen leben. [mehr]
Fulda: Peter Roberg absolviert im Franziskaner-Kloster auf dem Fuldaer Frauenberg ein Freiwilliges Ordensjahr. Als 18-Jähriger nach dem Abitur erstmal ins Kloster zu gehen, findet Roberg im Vergleich zu den Zielen Gleichaltriger selbst ungewöhnlich. Was ihn dennoch daran reizt? [Bildergalerie]
Dem Handwerk fehlen Fachkräfte, Nachwuchs wird dringend gesucht. Ein Fliesenleger, ein Maurer und eine Schornsteinfeger-Auszubildende berichten, warum ihnen ihre Arbeit Spaß macht - und sie ihren Job auch anderen empfehlen können. [mehr]
An hessischen Hochschulen haben wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende für bessere Bedingungen demonstriert. Das Hauptproblem des wissenschaftlichen Personals: befristete Arbeitsverträge. Ein großes Problem der Studierenden: drohende Armut. [mehr]
Wiesbaden: Singen, tanzen, schauspielern - wenn diese drei Fähigkeiten zusammenkommen, ist eine Karriere als Bühnen-Star nicht unrealistisch. Das Junge Staatsmusical Wiesbaden gilt als Talentschmiede. Sogar eine Tatort-Kommissarin begann hier ihre Karriere. [mehr]
Wiesbaden: Singen, tanzen, schauspielern - wenn diese drei Fähigkeiten zusammen kommen, ist eine Karriere als Bühnen-Star nicht unrealistisch. Das Junge Staatsmusical Wiesbaden gilt als Talentschmiede. Sogar eine Tatort-Kommissarin begann hier ihre Karriere. [Audioseite]
Pferde sind beliebte Tiere bei vielen Jugendlichen. Neben dem klassischen Reitsport gibt es auch die Möglichkeit ein Praktikum auf einem Reiterhof zu machen. Auf dem Klein-Immenhof in Kassel leben 46 Pferde, die nicht nur für den Reitunterricht da sind, sondern mit denen auch gearbeitet wird. Dort gibt es Praktikumsplätze für Schüler – mit und ohne Förderbedarf. [Videoseite]
Wiesbaden: Luna Lange hat schon in mehreren Schulmusicals und anderen Produktionen mitgespielt. Ihr wurde ihr das Casting in Wiesbaden empfohlen. Schon die erste Aufgabe, die anspruchsvolle Choreografie, hat sie beeindruckt: "Das zeigt ja, was hier für ein Niveau ist. Ich glaube, das hier ist der Ort 'to be' in Hessen." [Audioseite]
Sie vermitteln die Grundlagen der deutschen Sprache und Kultur, geben Geflüchteten aber auch Struktur und Gemeinschaft: sogenannte Erstorientierungskurse. Doch ihre Anbieter befürchten das Aus dieser Kurse. [mehr]
Niederaula: An der Gesamtschule im osthessischen Niederaula sind 71 Menschen verletzt worden. Ein Schüler hatte in der Cafeteria Reizgas versprüht. [mehr]
Frankfurt: Die Frankfurter Polizei hat am Dienstagabend einen von Aktivisten besetzten Hörsaal an der Goethe-Universität geräumt. Studierende vor Ort sprachen von einem gewaltsamen Vorgehen. Laut Polizei soll nur von einzelnen Demonstranten Gewalt ausgegangen sein. Es gab einige Festnahmen. [mehr]
Lich: Die Weltraum-AG der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Lich bei Gießen steht kurz davor, mit Hilfe der US-Raumfahrtbehörde NASA einen Satelliten ins All zu schicken: einen Cubesat, einen Würfelsatelliten. Inzwischen ist auch der hessische Ministerpräsident begeistert. [mehr]
Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist im November weiter gesunken - vor allem bei Menschen unter 20 Jahren: Viele fanden noch einen Ausbildungsplatz oder begannen ein Studium. [mehr]
Zugige Fenster, undichte Dächer: In maroden Schulen kann es jetzt ungemütlich werden. Vielerorts in Hessen hilft nur ein Neubau. Die Lehrergewerkschaft GEW beklagt milliardenschwere Versäumnisse - aber es hängt offenbar nicht nur am Geld. [mehr]
Hanau: Schmuckdesignerin nennen sich mittlerweile viele. Doch das Goldschmieden ist eine echte Kunst - und die wird seit 250 Jahren in Hanau gelehrt. Drei Perspektiven auf ein zeitloses Handwerk. [mehr]
Gelnhausen: Heute schon kellnern sie oder führen komplizierte Operationen durch: In immer mehr Branchen kommen Roboter zum Einsatz. Was alles möglich ist, zeigt die Robotics Week in Gelnhausen. Ein Interview mit Initiator Christian Romeis über die Chancen der Entwicklung - und Vorbehalte dagegen. [mehr]