Medialer Showdown im Dreikampf um die hessische Staatskanzlei: Kurz vor der Landtagswahl trafen sich Ministerpräsident Rhein und seine Herausforderer Al-Wazir und Faeser beim Triell des hr zum Schlagabtausch. Bei einem Thema gingen die Pulsschläge richtig in die Höhe.
Wie wollen die Grünen drängende Probleme in Hessen angehen? Unter anderem mit mehr Tempo beim Klimaschutz, weniger Autoverkehr und einer neuen Leitkultur bei der Polizei. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl.
Wie will die CDU drängende Probleme in Hessen angehen? Zum Beispiel mit mehr Tempo bei Erneuerbaren Energien, E-Fuels und tausenden zusätzlichen Erzieherinnen. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
Die SPD verspricht in ihrem Programm zur Hessen-Wahl Lösungen gegen den Fachkräftemangel, flächendeckend Glasfaser und mehr Betreuungsplätze für Kleinkinder und Schüler. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
Ein Ende der Energiewende, schnellere Abschiebungen und mehr Arbeitslose an Unternehmen vermitteln - so lauten einige der Antworten der AfD auf drängende Probleme in Hessen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl.
Die FDP will in Hessen wieder mitregieren. Zur Landtagswahl wirbt sie für Technologieoffenheit bei der Energieversorgung, erleichterten Wohnungsbau und weniger Bürokratie, um Fachkräfte zu gewinnen. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
Weniger Flüge, mehr Wohnungen im Besitz der Kommunen und am besten gar kein Verfassungsschutz mehr: Die Linkspartei will Probleme in Hessen recht grundsätzlich angehen. Hier die Zusammenfassung wichtiger Themen in ihrem Landtagswahlprogramm.
Herbstbelebung am hessischen Arbeitsmarkt: Viele junge Menschen haben nach den Sommerferien eine Ausbildung angefangen und sind nicht mehr arbeitslos. Und Unternehmen halten an ihren Fachkräften fest.
Nach Beschwerden von Mitarbeitern der Frankfurter Volkshochschule ist eine Führungskraft abgesetzt worden. Ein anonymer Hinweisgeber spricht von Vetternwirtschaft innerhalb der SPD. Frankfurts Bildungsdezernentin Weber bestreitet eine Einflussnahme und hat den Whistleblower angezeigt.
Der grüne Ministerpräsidenten-Kandidat Tarek Al-Wazir ist auf Wahlkampftour – am Freitag besuchte er ein Wiesbadener Handwerksunternehmen. In seinem Fokus: Fachkräfte und Ausbildungsmangel. Noch immer sind in Hessen mehr als 10.000 Plätze unbesetzt.
Wirtschaftsminister Al-Wazir und Baden- Württembergs Regierungschef Kretschmann (beide Grüne) pochen angesichts des Fachkräftemangels auf mehr Wertschätzung der dualen Berufsausbildung.
Bundesweit beginnt mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen und Schulabgänger nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium. Diese sogenannten Ungelernten haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Sabrina aus Maintal will sich damit nicht abfinden. Unterstützung bekommt die 21-Jährige von einem Fallmanager beim Jobcenter.
Sieben Wochen vor der Landtagswahl zeigt sich Ministerpräsident Boris Rhein im hr-Sommerinterview selbstbewusst: Die rot-grün-gelbe "Chaos-Koalition" in Berlin sei keine Option für Hessen. Zugleich stellte er Unterstützung in der Erzieherinnen- und Meister-Ausbildung in Aussicht.
Immer mehr junge Menschen studieren, um sich beruflich erst später orientieren zu müssen. Die Folge ist fehlender Nachwuchs in den handwerklichen Berufen.
Die Abiturientinnen und Abiturienten in Hessen haben in diesem Jahr einen Notenschnitt von 2,25 erreicht. Kultusminister Lorz lobte den Abi-Jahrgang, der noch mit Schulschließungen zu kämpfen hatte. Mehr als 1.000 Prüflinge schafften sogar die Traumnote.
Liberto Malfeito macht in Frankfurt eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Er braucht dringend eine Wohnung, findet aber kaum bezahlbare Angebote. So geht es auch anderen Azubis. Studierende bekommen mehr Unterstützung.
Das Berufsbildungswerk BBW Südhessen in Karben feiert am Freitag 40-jähriges Jubiläum. Das Bildungswerk engagiert sich für Menschen mit Förderbedarf, die sonst keine Chance auf eine Berufsausbildung hätten.