Iris Eppacher hat sich für den neuen Bachelor-Studiengang Cyberkriminalistik eingeschrieben. Die Ex-Bankerin will nach ihrem Abschluss Wirtschaftskriminalität bekämpfen. Der Bedarf an Ermittlern mit digitalem Know-how wächst. [mehr]
Rotenburg a. d. Fulda: Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Das Instrument zu spielen, ist anspruchsvoll und auch der Bau einer Orgel ist eine Meisterleistung. Vom Orgelbau und der Musik ist auch Lisa Volkmar begeistert. Die 17-Jährige macht eine Ausbildung zur Orgelbauerin in Rotenburg. [Videoseite]
Verlorene Generation Corona? Mit Blick auf die Schulen Untergangsstimmung zu verbreiten, findet der Bildungsforscher Kai Maaz unangemessen. Er wünscht sich mehr Gelassenheit und erklärt, wie er entstandene Wissenslücken füllen würde. [mehr]
Frankfurt: Normalerweise schwärmen Schüler der neunten Klassen im Januar für ihr berufliches Praktikum aus. Coronabedingt klappt das bei den meisten nicht. Wirtschaftsvertreter warnen vor noch größerem Fachkräftemangel. [mehr]
Fulda: Das Netzwerk der Stadt Fulda wird seit gestern massiv von Hackern angegriffen. Eine Sprecherin der Stadt sagte, die Angriffe richteten sich vor allem gegen die Schulen. [Audioseite]
Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz kann oft frustrierend sein. Eine neue Plattform soll potentielle Azubis und Unternehmen zusammenbringen. Doch das funktioniert nur, wenn man vorher schon eine Absage erhalten hat. [mehr]
Auch im harten Lockdown bleiben Hessens Schulen und Kitas bis Freitag grundsätzlich offen - anders als vom Bund empfohlen. Eine halbgare Lösung, kritisiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Verantwortung werde damit auf die Eltern abgeschoben, vor allem für Kitas sei vieles noch unklar. [mehr]
Bisher mussten Mitschüler und Lehrer von Corona-infizierten Schülern ebenfalls in Quarantäne. Frankfurt und Offenbach rücken davon jetzt ab. So wollen die Städte bei steigenden Infektionszahlen die Schulen offenhalten. Einige Kreise gehen andere Wege. [mehr]
Schon ihre Abitur-Feiern fielen ins Wasser, jetzt starten sie unter Corona-Bedingungen an der Uni: Erstsemester wie Naomi Hartmann und Sina Nebe hatten sich den Beginn ihrer Unizeit anders vorgestellt. [mehr]
Kann das gut gehen nach den Herbstferien mit dem Unterricht im Klassenzimmer bei steigenden Corona-Zahlen und sinkenden Temperaturen? Lehrer sehen die Empfehlung zum Lüften kritisch. Kultusminister Lorz hat beim Thema Luftfilter noch Fragen. [mehr]
Frankfurt: Mehr als die Hälfte der Lehrer in Frankfurt arbeiten länger als sie müssten. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bildungsgewerkschaft GEW. Die Opposition im Landtag fordert Konsequenzen - für alle Lehrer in Hessen. [mehr]
Rüsselsheim: Ein Professor gab ein "Sehr gut", eine Professorin ein "Ungenügend": Gegen die schlechte Bewertung ihrer Abschlussarbeit wehrt sich eine Studentin an der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim. Experten bestärken sie darin. [mehr]
Offenbach: Von der Handwerkerschule zur international renommierten Kunsthochschule: Die Offenbacher Hochschule für Gestaltung feiert 50. Geburtstag und stellt sich neu auf. Nicht weniger als ein Jahrhundertprojekt steht an. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der FDP-Fraktion: "Schulabsolventen und Ausbildungsbetrieben eine Perspektive geben. Duale Ausbildung in der Corona-Krise stärken. Wo ist Al-Wazirs Ausbildungsoffensive?" [mehr]