Frankfurt: Die Frankfurter Bauaufsicht beschäftigt drei Vollzeitkräfte, um unerlaubte Kurzzeit-Appartements aufzuspüren. In den ersten fünf Jahren haben sie viele Wohnungen für den normalen Mietmarkt zurückgewonnen. [mehr]
Eltville am Rhein: Ein Ehepaar kauft sich in Eltville ein Baugrundstück. Doch der Traum vom eigenen Haus droht zu platzen – an unerwarteten Forderungen der Bauaufsicht und offenbar überforderten Nachbarn. Die Stadt wehrt sich. [mehr]
Ein von Hessen und Rheinland-Pfalz entwickeltes Breitband-Portal ermöglicht eine schnellere und einfachere Bearbeitung entsprechender Antragsverfahren. [mehr]
Die einen sprechen von einem "Jahrhundertprojekt", die anderen von der modernsten Therme Deutschlands: Drei Gemeinden in der Wetterau treiben derzeit unterschiedliche Thermen-Projekte voran. Sie könnten den Kreis zu einer Wellness-Hochburg machen. [mehr]
Eine Wohnung oder ein Haus zu bauen, ist in Hessen 2022 erheblich teurer geworden. Im Schnitt 13,8 Prozent kosteten Bauleistungen mehr als im Vorjahr. Noch höher war die Preissteigerung zuletzt 1970. [mehr]
Hanau: Für viele Menschen in Hessen platzt der Traum vom Hausbau: Steigende Zinsen bei der Baufinanzierung und höhere Materialkosten sind für viele nicht mehr bezahlbar. Ein Beispiel aus Hanau.
[Videoseite]
Ein Albtraum für Hausbesitzer: Mitten in der Außenwand klafft plötzlich ein Spalt. Bei der Suche nach Ursachen im stark betroffenen Offenbach gibt es durchaus verschiedene Meinungen. Fest steht nur: Das Klima spielt eine Rolle. [mehr]
Offenbach: Ein Albtraum für Hausbesitzer: Mitten in der Außenwand klafft plötzlich ein Spalt. Bei der Suche nach Ursachen im stark betroffenen Offenbach gibt es durchaus verschiedene Meinungen. Fest steht nur: Das Klima spielt eine Rolle. [Audioseite]
Alsfeld: Das alte Fachwerkhaus der Stadtschreiber ist in Alsfeld ein Kulturdenkmal. Als Miniatur-Format ist es sogar international bei Modellbauern bekannt. In Wirklichkeit verfällt es aber und sorgt für Streit zwischen Stadt und Eigentümer. [mehr]
Eichenzell: Der Neubau der Talbrücke Thalaubach südlich von Fulda an der A7 ist offiziell gestartet. Angesichts der Kosten von 87 Millionen Euro gilt es als herausragendes Bauprojekt. Bis die neue Brücke fertig ist, wird es Jahre dauern. [mehr]
Frankfurt: Das alte Frankfurter Polizeipräsidium steht seit zwanzig Jahren leer. Jetzt soll dort ein neues Quartier entstehen – mit einem Hochhaus in der Mitte, Kindergarten, Wohnungen und Büros. Dafür laufen derzeit die Vorarbeiten. [Videoseite]
Kassel: Photovoltaik auf Gebäuden mit Denkmalschutz: Das soll künftig in Hessen zur Regel werden. Die Stadt Kassel hat die Richtlinie des Landes in eine Handreichung für Hausbesitzer übersetzt. Hilft die? [mehr]
Marburg: Nachdem sich in Marburg deutliche Kritik am Zustand des Schlosses geregt hat, tut sich nun was: In den kommenden Jahren soll viel Geld in die Sanierung des Marburger Wahrzeichens fließen. Auch für das Museum wird ein neues Konzept erstellt. [mehr]
Frankfurt: Seit März wurde die Ratswegbrücke im Frankfurter Ostend saniert, immer wieder verzögerten sich die Arbeiten. Am Montag wird die Strecke freigegeben - mit rund zwei Monaten Verspätung. Die Stadt hält das für "überschaubar". [mehr]
Marburg: Nachdem sich in Marburg deutliche Kritik am Zustand des Schlosses geregt hat, tut sich nun was: In den kommenden Jahren sollen Millionenbeträge in die Sanierung des Marburger Wahrzeichens fließen. Auch für das Museum wird ein neues Konzept erstellt. [Audioseite]
Wiesbaden: In seinem Schwarzbuch prangert der Bund der Steuerzahler seit Jahrzehnten besonders schwere Fälle von Steuergeld-Verschwendung an. Lernen die Behörden daraus etwa nicht? Der hessische Chef Joachim Papendick erklärt, wieso immer wieder Millionen verschleudert werden. [mehr]
Das Marburger Wasserband, eine Röhren-Skulptur am Rheinufer oder ein Bach in Kronberg: Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht auch in diesem Jahr wieder besonders prägnante Fälle mutmaßlicher Steuerverschwendung. Hier sind die größten Aufreger. [mehr]