Mehrere Tage wandern und dabei im Wald schlafen - was für manche verlockend klingt, ist in Deutschland verboten. Aber es gibt in Hessen die Möglichkeit, an ausgewiesenen Stellen im Wald zu campen. Das bringt Vorteile für Natur und Mensch.
In Wildeck-Obersuhl ist heute der hessische Teil des Grünen Bands eingeweiht worden - also der Bereich an der früheren innerdeutschen Grenze, dessen Natur unter ganz besonderem Schutz steht. Private Waldbesitzer und auch Landwirte haben das in der Vergangenheit immer wieder kritisiert. Darüber hat hessenschau schon mehrfach berichtet. Heute also die offizielle Eröffnung.
Wo zu DDR-Zeiten die Grenze zwischen Thüringen und Hessen verlief, hat sich mit dem Grünen Band ein bedeutendes Naturmonument entwickelt. Für die scheidende grüne Umweltministerin Priska Hinz ist es ein Herzensprojekt. Doch nicht von allen Seiten gibt es Applaus.
Restaurants und Lebensmittelhersteller müssen seit diesem Jahr auch wiederverwertbare Behälter anbieten, wenn die Kunden ihr Essen mitnehmen wollen. Das Problem: man kann es nur da abgeben, wo man auch gekauft hat. In Wiesbaden und Mainz startet deshalb ein neues Pilotprojekt.
Wilderer machen in Südafrika Jagd auf Nashörner und andere gefährdete Tiere. In Südhessen erhält ein Hund aus dem Tierheim nun eine spezielle Ausbildung, um im Kampf gegen das illegale Treiben zu helfen.
Die Stadt Rüsselsheim will einen Graben schlammfrei bekommen, dabei aber keinen Bagger verwenden. Können Bakterien helfen, den Schlamm abzubauen? Ein Test soll's zeigen.
Viel Regen, wenig Sonne und eher kühle Temperaturen – trotzdem gibt es an einigen Seen Warnungen vor Blaualgen. Gewöhnlich gibt es Gefahrenhinweise eher in heißen Sommern, doch einige Badeseen mussten jetzt sogar geschlossen werden.
Der Fischotter galt in Hessen seit Jahrzehnten als ausgestorben - bis 2013 ein Exemplar im Vogelsberg nachgewiesen wurde. Zehn Jahre später gibt es mehrere Vorkommen in Hessen, sie bleiben aber gefährdet.
Viel Regen und wenig Sonne – so sah die erste Hälfte der Sommerferien in Hessen aus. Wir klären, wie sich das auf das Grundwasser und die Landwirtschaft in Hessen ausgewirkt hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Wetteraussichten.
Die Situation in den hessischen Tierheimen hat sich weiter zugespitzt. "Sie sind am Ende ihrer Kapazitäten", sagte eine Sprecherin der Tierschutzorganisation Tasso in Sulzbach (Main-Taunus).
In Hessen sind rund 800.000 Haushalte vom Baustoff Asbest betroffen. Die Baugewerkschaft warnt deshalb alle, die ihr Haus oder ihre Wohnung umbauen, sanieren oder renovieren wollen, vor gesundheitlichen Gefahren.
Bis 2035 will Frankfurt klimaneutral werden. Eine Idee der Stadt ist deswegen eine emissionsfreie Müllabfuhr. Seit zwei Monaten fährt Deutschlands größte Elektro-Müllfahrzeugflotte durch Frankfurt. Die hessenschau hat sich das angeschaut.
In der Nähe des stillgelegten AKW Würgassen im Dreiländereck zwischen Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen könnte ein Atommüll-Zwischenlager entstehen. Bürgerinitiativen wollen das Lager verhindern und fühlen sich von der hessischen Landesregierung im Stich gelassen.
Der Paul-Arnsberg-Platz im Frankfurter Ostend ist entsiegelt und klimagerecht umgestaltet worden. Auch andere Plätze, die bei Sommerwetter zu Backöfen werden, sollen bald der Vergangenheit angehören. Das kostet allerdings.
In Dänemark, Frankreich und den Niederlanden ist die Partydroge Lachgas verboten – bei uns nicht. Vor allem die leeren Gas-Kartuschen stellen für Entsorgungsbetriebe eine Gefahr dar.
Bis 2035 will Frankfurt klimaneutral werden. Eine Idee der Stadt ist deswegen eine emissionsfreie Müllabfuhr. Seit zwei Monaten fährt Deutschlands größte Elektro-Müllfahrzeugflotte durch Frankfurt. Die hessenschau hat sich das angeschaut.
Immer häufiger haben Menschen in Südhessen in den letzten Tagen unheimliche Begegnungen mit roten Krebsen gehabt - sei es im eigenen Garten oder auf der Straße. Der amerikanische Sumpfkrebs wandert nach den intensiven Regenfällen umher. Und das ist ein Problem für die Natur.
Immer häufiger haben Menschen in Südhessen in den letzten Tagen unheimliche Begegnungen mit roten Krebsen gehabt - sei es im eigenen Garten oder auf der Straße. Der amerikanische Sumpfkrebs wandert nach den intensiven Regenfällen umher. Und das ist ein Problem für die Natur.
In Hessen gibt es immer weniger Rotwild, und das kann ein Problem werden. Denn das größte in Deutschland noch frei lebende Säugetier kann seine Aufgaben im Ökosystem bald nicht mehr erfüllen.