In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Diese 8 Ausstellungen dürfen Sie 2022 nicht verpassen

    Die 15. Ausgabe der Documenta macht Kassel im neuen Jahr wieder zum Zentrum zeitgenössischer Kunst. Aber auch anderswo in Hessen warten echte Blockbuster-Ausstellungen. Mit dabei: Chagall, Renoir, Tischbein - und ein Mammut auf Reisen.

  • Wenn der EC-Automat Kunstwerke ausspuckt

    Vor 20 Jahren wurde der Euro in Deutschland eingeführt. Dass Geld nicht nur ein Zahlungsmittel ist, zeigen vier hessische Künstler mit ihren Werken.

  • Top-Thema

    Jubiläum: EZB erstrahlt zu 20 Jahren Euro-Bargeld

    EZB erleuchtet 20 Jahre Euro

    20 Jahre ist es alt, das Eurobargeld. Am 1.1.2002 wurden die Scheine und Münzen eingeführt. Zum Geburtstag gibt es in der Silvesternacht Lichtspiele am Hauptsitz der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Von Mitternacht an soll das markante Hochhaus am Main mit dem Eurosymbol und Noten von Beethovens "Ode an die Freude" illuminiert werden - nach Angaben der EZB eine "Symphonie" aus Licht in Form von Balken, Linien und Kreisen in Gelb und Blau. Die ersten zehn Tage des neuen Jahres sollen weitere Bilder und Botschaften auf der Fassade erscheinen.

    Bildkombo: Fassade der EZB illuminiert mit dem Eurozeichen und einer gelben 20 auf blauem Grund
  • Bergpark Wilhelmshöhe bleibt Besuchermagnet

    Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist trotz Corona-Pandemie und abgesagter Wasserspiele ein Besuchermagnet. "Das Besuchsaufkommen im Bergpark in den Jahren 2020/2021 ist schätzungsweise auf einem ähnlichen Niveau wie in einer normalen Wasserspielsaison", sagte der Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), Martin Eberle, am Freitag. 2019 waren Hochrechnungen zufolge 850.000 Menschen in das Unesco-Welterbe gekommen.

    Wie bereits im Vorjahr hatte die MHK auch 2021 die historischen Wasserspiele, die üblicherweise von Mai bis Oktober Tausende Gäste anziehen, coronabedingt absagen müssen. Dennoch sei eine stetige und anhaltende Belebung des Parks feststellbar gewesen, erläuterte Eberle. Geplant sei, dass die Wasserspiele 2022 wieder stattfinden.

    Bergpark Kassel
  • Diebe stehlen historische Glocke

    Unbekannte haben eine etwa 800 Kilogramm schwere Kirchenglocke mit historischem Wert von einem Friedhof in Dietzenbach (Offenbach) gestohlen. Die Diebe sollen zunächst mit einem Lastwagen oder größerem Fahrzeug das Eingangstor zum Friedhof aufgebrochen haben, um auf das Gelände zu gelangen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Wie die Unbekannten die etwa 800 Kilo schwere Glocke vor der Trauerhalle abmontiert haben, war zunächst unklar. Für den Abtransport sei vermutlich ein Lastwagen genutzt worden.

    "Es ist an Dreistigkeit, Skrupellosigkeit und seelischer Verrohrung kaum zu überbieten", kommentierte der Dietzenbacher Bürgermeister Dieter Lang (SPD) den Diebstahl. Er hoffe, dass die Täter womöglich eine Bronzeglocke vermutet haben und das Diebesgut aufgrund des verhältnismäßig geringeren materiellen Wertes doch wieder auftaucht. Bei der gestohlenen Glocke handele es sich um eine historische Stahlklangglocke aus dem Jahr 1921. Der Bürgermeister hat eine Belohnung von 500 Euro ausgesetzt.

  • Ermittlungen gegen Staatstheater Darmstadt

    Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt wegen des Verdachts auf Subventionsbetrug im Staatstheater. Es gehe um die Frage, ob für den vergangenen Juli zurecht Kurzarbeitergeld in Höhe von rund 900.000 Euro beantragt wurde, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Donnerstag. Zur Auszahlung des Geldes sei es nach letztem Stand nicht gekommen. Zuvor hatte der Spiegel berichtet.

    Hintergrund für die beantragten Hilfen sind dem Bericht zufolge umfangreiche Umbauarbeiten, die sich verzögert hatten. In dieser Lage habe die Theaterleitung entschieden, die Ferien zu verschieben und hunderte Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Auch Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) sei über den Schritt informiert worden. Laut Bundesagentur besteht der Anspruch aber nur, wenn die Kurzarbeit "nicht auf branchenüblichen, betriebsüblichen oder saisonbedingten Gründen" beruht. Das Theater bestreitet den Vorwurf.

    Audiobeitrag

    Audio

    Staatstheater Darmstadt: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Subventionsbetrugs

    Staatstheater Darmstadt
    Ende des Audiobeitrags
  • Burg Runkel in Flammen

    Da das Feuerwerk in diesem Jahr ausfallen muss, haben sich die Menschen in Runkel (Limburg-Weilburg) eine Alternative überlegt. Pünktlich um Mitternacht sollen in der Neujahrsnacht bengalische Feuer vor Burg Runkel entzündet werden und 15 Minuten lang brennen. Die Feuerwehr und Dialog Runkel, ein Zusammenschluss, der unter anderem die Kultur in Runkel fördert, haben sich die Aktion ausgedacht.

    Die sogenannte "Burg in Flammen" soll ein stilles Feuerwerk werden und für Hoffnung, Solidarität und Toleranz stehen. Die Burg ist vom Lahnufer, aber auch von der gegenüberliegenden Hanglage zu sehen, sodass die Runkler mit Abstand das Spektakel ansehen können. Mit der Aktion werden auch Spenden für die Opfer des Hochwassers im Ahrtal gesammelt. 3.000 Euro sind schon zusammen gekommen.

    Audiobeitrag

    Audio

    Stilles Feuerwerk in Runkel

    Burg Runkel
    Ende des Audiobeitrags
  • Machen Sie mit bei "Ein Tag für die Musik"!

    Am 22. Mai 2022 soll er stattfinden: "Ein Tag für die Musik". Musik aller Stilrichtungen, in Kirchen, Museen, unter freien Himmel - ganz egal. Wenn auch Sie mit Ihrem Chor oder Orchester, Ihrer Band oder als Solist dabei sein möchten, dann finden Sie alle wichtigen Informationen dazu hier.

  • Förderung für Forschung zu Modebädern

    Das Hessen-Stipendium fördert die Forschung einer Hamburger Promotionsstudentin zu Hessens Modebädern der 1910er Jahre. Die Historikerin Isabelle Berens stoße mit ihrem Dissertationsvorhaben zu Frauenkleidung in Hessens Kurorten Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Forschungslücke und verspreche spannende Ergebnisse, sagte Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) am Mittwoch. Das Stipendium gibt es seit 2017. Mit ihm unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst herausragende Forschungen zur hessischen Geschichte. Die Stipendiaten bekommen für das Projekt 1.400 Euro monatlich für zwei Jahre.

    Isabelle Berens untersucht an den drei hessischen Kurorten Bad Nauheim, Bad Homburg vor der Höhe und Wiesbaden, wie sich die weiblichen Kurgäste kleideten. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz werde die Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Kultur-, Sozial- und Verhaltensforschung sowie zur Wirtschafts- und Konsumgeschichte leisten, hieß es.

  • "Bibliothek der Dinge" in Offenbach

    Die Stadtbibliothek Offenbach hat ihr Angebot nun mit einer "Bibliothek der Dinge" erweitert. Im Büsingpalais können Nutzerinnen und Nutzer viele nützliche Dinge ausleihen: Von Akkuschrauber über Hängematte, Picknickkorb und Skateboard bis zum Zelt. Außerdem gibt es mittwochs einen Makerspace: Dort stehen ein 3D-Drucker und ein Schneidplotter zur Verfügung, mit dessen Hilfe man zum Beispiel T-Shirts bedrucken kann. Demnächst sollen außerdem noch Notebooks und Tablets zum Ausleihen angeschafft werden.

    Stadtbibliothek Offenbach
  • Rüzgar-Schau in der Grimmwelt

    Die Grimmwelt in Kassel richtet der türkischen Künstlerin Necla Rüzgar die erste Einzelausstellung in Deutschland aus. Mit ihren Aquarellen und Zeichnungen erinnert Rüzgar daran, dass in der Türkei nahezu täglich eine Frau von ihrem Ex-Partner, Vater oder Verwandten umgebracht wird. Doch in der Umgebung der Grimmwelt wirkt ihre Kunst eher wie Märchenillustrationen. Stefanie Blumenbecker hat die Schau für uns besucht, die noch bis zum 24. April zu sehen ist.

    Audiobeitrag

    Audio

    Anatolische Schwesternschaft

    Blick in die Ausstellung
    Ende des Audiobeitrags
  • Mode mit Mehrwert: Wenn Kleidung anzieht und Gutes tut

    Gut aussehen und dabei Gutes tun. Darum geht es bei diesen drei Modemacherinnen und -machern aus Hessen: Mit ihren Unternehmen unterstützen sie die, die Schutz brauchen und benachteiligt sind.

  • Autorin Birgit Vanderbeke gestorben

    Die Autorin Birgit Vanderbeke ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Das teilte der Piper-Verlag am Dienstag mit. "Mit Birgit Vanderbeke verliert die deutschsprachige Literatur eine kraftvolle, eigensinnige und unverwechselbare Stimme", sagte Verlegerin Felicitas von Lovenberg.

    Vanderbeke lebte seit ihrem fünften Lebensjahr in Frankfurt. Dort studierte sie Jura, Germanistik und Romanistik. 1993 suchte sie sich mit Südfrankreich eine neue Wahlheimat. Bekannt ist vor allem ihre Erzählung "Das Muschelessen". Die Autorin erhielt viele Literaturpreise, wie den Ingeborg-Bachmann-Preis und den Kranichsteiner Literaturpreis. 2007 bekam sie die Brüder-Grimm-Professur an der Universität Kassel.

    Birgit Vanderbeke - Schwarz-Weiß-Aufnahme
  • Top-Thema

    Neue Corona-Regeln treffen Kulturbetrieb

    Seit Dienstag gelten in Hessen verschärfte Corona-Regeln, um die Ausbreitung der Omikron-Virusvariante zu bremsen. So dürfen sich in der Öffentlichkeit nun nur noch Gruppen von maximal zehn Menschen treffen. Sind nicht geimpfte oder nicht genesene Personen dabei, dann sind nach wie vor nur Treffen von einem Haushalt und maximal zwei Menschen eines weiteren Haushalts erlaubt. Im privaten Bereich bleibt es in Hessen bei einer dringenden Empfehlung für diese Kontaktbeschränkungen.

    Die neuen Regelungen treffen auch Kultureinrichtungen: Der Betrieb von Tanzlokalen, Clubs und Diskotheken wird landesweit und unabhängig von den örtlichen Infektionszahlen untersagt. Die Obergrenze für alle Veranstaltungen drinnen oder draußen liegt bei 250 Teilnehmern.

  • Singen auf leerer Bühne - jetzt anmelden!

    Menschen aus fast 180 Nationen wohnen in Frankfurt. Das ist die geradezu perfekte Voraussetzung für das Kunstprojekt "Our Songs" des japanischen Künstlers Akira Takayama. Es soll am 26. März 2022 in der Alten Oper stattfinden - so Corona es zulässt - und noch bis Ende Januar kann man sich dafür anmelden.

    Mitmachen können alle, die sich trauen, ein Lied oder ein Gedicht, das ihnen viel bedeutet, auf einer Bühne vorzutragen. Der Aufruf richtet sich besonders an Laien. Sie sollen das Lied allein und ohne musikalische Begleitung auf der leeren Bühne aufführen. Die Türen bleiben geöffnet, damit das Publikum kommen und gehen kann. Es gibt eine Übertragung im Internet und eine Projektion auf dem Opernplatz.

    Kurz vor Weihnachten lagen 50 Anmeldungen in 29 Sprachen und Dialekten vor. Anmelden kann man sich über das Künstlerhaus Mousonturm oder die Alte Oper.

    Audiobeitrag

    Audio

    Jetzt für Kunstprojekt "Our Songs" anmelden

    Eine Frau steht alleine auf einem Bühnensteg, der in den bestuhlten Raum ragt. Auf den Stühlen sitzt kein Publikum.
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Rodenbach: Illegale Schatzsucher plündern Ausgrabungsstätte

    In Rodenbach (Main-Kinzig) haben Unbekannte eine archäologische Ausgrabungsstätte geplündert und womöglich jahrtausendealte Relikte zerstört. Das berichtet op-online. Im neuen Baugebiet "Südlich der Adolf-Reichwein-Straße" arbeiteten Archäologinnen und Archäologen seit vier Wochen, um nach Gegenständen aus der Vergangenheit zu suchen.

    Die unbekannten Täter hätten die Grabungsstätte zerstört und die Funde - die wohl aus der Bronzezeit stammten - gestohlen. "Wir gehen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass einer oder mehrere mit einer Metallsonde das Gebiet systematisch abgesucht hat", sagte die zuständige Archäologin Elisabeth Faulstich-Schilling op-online. Die Gemeinde Rodenbach hat nun eine Belohnung von 500 Euro ausgesetzt für Hinweise auf die unbekannten Täter.

    Audiobeitrag

    Audio

    Schatzsucher plündern Ausgrabungsstätte in Rodenbach

    Metalldetektor
    Ende des Audiobeitrags
  • Krankenhaus-Team mit neuem Mutmach-Song

    Das Team des St. Vinzenz-Krankenhauses in Hanau hat erneut einen Mutmach-Song aufgenommen. Im März hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Internethype "Wellerman-Song" eine eigene Version veröffentlicht. Jetzt hat sich das Klinikteam das irische Volkslied "Whiskey in the Jar" vorgenommen und es umgetextet. "Auf ein neues Jahr“ heißt die Vinzenz-Version, die damit erneut ein Zeichen der Hoffnung setzen will. Im Text geht es um Zusammenhalt, Mut und Zuversicht in schweren Zeiten. Dazu hat das Team wieder Studioaufnahmen gemacht und ein Musikvideo gedreht, das seit heute online ist.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Top-Thema

    Hessische Filme und Serien mit knapp vier Mio Euro gefördert

    Die hessische Filmförderung unterstützt 30 Film- und Serienprojekte mit insgesamt knapp vier Millionen Euro. "Die Mittel fließen in vielseitige Geschichten, von denen einige bereits in den kommenden Monaten in und aus Hessen heraus entstehen werden", sagte Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) laut Mitteilung vom Montag. Die Hessenfilm und Medien GmbH fördert demnach Dokumentarfilme, Drehbücher, Spielfilme, Kurzfilme oder eine Serie.

    Die mit 550.000 Euro höchste Fördersumme wird an den Spielfilm "The Real Life Guys – Do Something" vergeben. Der Film erzählt die Lebensgeschichte des 2021 gestorbenen Youtube-Stars Philipp Mickenbecker und seines Zwillingsbruders Johannes.

    Zudem vergaben die Jurys unter anderem 440.000 Euro an das Langfilmdebüt "Vanja" der Regisseurin Aleksandra Odic, 25.000 Euro an Leif Randt für das Drehbuch zu seinem Bestseller-Roman "Allegro Pastell" und 21.000 Euro an Yasmin C. Rams Dokumentarfilmdebüt "Heil Dich doch selbst".

  • Was den Literaten-Nachwuchs antreibt

    Sie schreiben, um etwas zu verändern, um die Welt zu verstehen und um Traumata zu bewältigen: Drei junge Nachwuchsautoren aus Hessen erzählen, warum ihre Geschichten so wichtig sind.

  • Kultur-Projekte, die in Erinnerung bleiben

    Die Pandemie stellte die hessische Kulturszene auch in diesem Jahr wieder vor große Herausforderungen. Trotzdem entstanden beeindruckende Projekte. Diese hier werden in Erinnerung bleiben.

  • K-Pop-Boom in Frankfurt

    Frankfurt verwandelt sich immer mehr zur K-Pop-Metropole Deutschlands: Hunderte Fans treffen sich dort zu Veranstaltungen und Tanzkursen. Wie hat der koreanische Pop so viele hessische Fans gewonnen?

  • Marburg und Wiesbaden sagen Neujahrskonzerte ab

    Die Stadt Marburg hat wegen der pandemischen Entwicklung ihr traditionelles Neujahrskonzert abgesagt. Es soll laut Mitteilung der Stadt im Sommer auf der Schlossparkbühne nachgeholt werden. Einen konkreten Termin dafür gibt es noch nicht. Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, sie können aber auch am Kaufort zurückgegeben werden.

    Ersatzlos hat die Stadt Wiesbaden das geplante Neujahrskonzert mit Raphaela Gromes und dem hr-Sinfonieorchester im Kurhaus Wiesbaden abgesagt. Bereits gekaufte Karten können zurückerstattet werden, teilte die veranstaltende Wiesbaden Musik GmbH mit. Dazu sollen sich Karteninhaberinnen und -inhaber direkt an die jeweilige Vorverkaufsstelle wenden. Wer Eintrittskarten über TRM-Tickets gekauft hat, wird persönlich kontaktiert.

  • Top-Thema

    Oper Frankfurt muss erneut Zuschauer ausladen

    Wegen der in dieser Woche verschärften Corona-Regelungen gelten für Theater- und Opernvorstellungen erneut Zuschauerbeschränkungen. Von 28. Dezember 2021 an seien danach nur 250 Besucherinnen und Besucher in der Oper Frankfurt zugelassen, teilte das Haus am Donnerstag mit. Bisher waren 530 Zuschauende erlaubt. Man werde erneut Gäste ausladen müssen, um die neuen Auflagen umzusetzen, heißt es in der Mittelung. 

    Die Oper kündigte an, die bisher geltenden Hygienemaßnahmen wie 2G-Plus Zugangskriterien, Maskenpflicht und Platzierung mit Abstand fortzuführen, wobei die dritte Impfung (Booster) bereits am Tag danach den zertifizierten Schnelltest ersetzen kann. Die Regelungen gelten zunächst bis 13. Januar 2022.

  • Staatstheater Darmstadt näht Taschen für guten Zweck

    Für Kulturschaffende war 2021 wegen der Corona-Pandemie wieder ein schwieriges Jahr. Das Staatstheater Darmstadt hat nun eine Benefizaktion gestartet, um Betroffene zu unterstützen: Mitarbeitende der Schneiderei des Staatstheaters haben Taschen aus alten Werbebannern genäht. Die Unikate sind an der Vorverkaufskasse erhältlich. Die Einnahmen gehen an die Aktion "Wir für Kultur". Wer eine Tasche kauft, unterstützt damit unmittelbar Künstlerinnen und Künstler.

    Audiobeitrag

    Audio

    Bunte Taschen für den guten Zweck

    Staatstheater Darmstadt
    Ende des Audiobeitrags
  • HfG-Absolvent bei Sundance Film Festival

    Offenbach goes USA: Jonatan Schwenk, Absolvent der Offenbacher Hochschule für Gestaltung (HfG), feiert im Januar die Weltpremiere seines Diplomfilms "Zoon" auf dem rennomierten US-amerikanischen Sundance Film Festival. In seinem hybriden Film verbindet er verschiedene Technike wie unter anderem aus Knete geformte Axolotl, Stop-Motion, Puppetry und 2D. 

    Der unabhängige Filmemacher, Animator, Sounddesigner und Storyboard-Künstler lebt derzeit in Berlin. Mit seinem animierten Kurzfilm "Sog" qualifizierte er sich 2017 unter anderem für die Academy Awards. Bereits zweimal wurden Schwenks Arbeiten für die Berlinale ausgewählt.

    Ein rosa Axolotl blickt in die Kamera