Was lief falsch in der Antisemitismus-Debatte bei der documenta? Das sollte ein Gutachten im Auftrag der Kulturstaatsministerin aufarbeiten. Jetzt wurde es veröffentlicht. Für den ehemaligen documenta-Berater Meron Mendel ist es ein Leitfaden für zukünftige Kulturveranstaltungen. [mehr]
Kassel: Die documenta bekommt einen neuen Geschäftsführer: Schon bald soll Andreas Hoffmann sein Amt antreten. Der Aufsichtsrat setzt große Hoffnungen in den Kulturmanager. [mehr]
Kassel: Neun "künstlerische Positionen" von der documenta fifteen bleiben Kassel erhalten. Stadt und Land Hessen werden sie für insgesamt 420.000 Euro ankaufen. Die am heftigsten diskutierten Werke sind nicht darunter - dafür zwei Publikumslieblinge. [mehr]
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten Kulturschaffende in diesem Jahr durchstarten. Endlich gab es wieder Konzerte, Festivals und Ausstellungen - aber auch jede Menge Skandale und Diskussionen. Ein Rückblick. [mehr]
Kassel: documenta-Beschäftigte wehren sich: Mindestlohn, Überarbeitung und ein toxischer Umgang stünden in krassem Gegensatz zu den künstlerischen Ideen. Die Kritik richtet sich an die Organisatoren in Kassel. [mehr]
Kassel: Antisemitismus-Vorwürfe, Streit und ein früher Rücktritt: Die documenta fifteen in Kassel hat rund 17 Prozent weniger Zuschauer gezählt als die vorherige Ausgabe im Jahr 2017. Die Stadt will nun vorwärts schauen. [mehr]
Kassel: In der documenta-Debatte tauchte immer wieder die Drohung auf, die Politik könnte zukünftig mehr Kontrolle verlangen. Aber selbst die Kritiker der documenta 15 hoffen, dass das nicht passiert. [mehr]
Kassel: Die Stimmung auf der documenta15 war gut, die Austellungsorte oft voll. Künstler und Kunstexperten schauen trotzdem mit unterschiedlichen Gefühlen zurück auf die Kunstschau in Kassel. Einer suchte sogar vergebens nach Kunst. [mehr]
Kassel: Der Antisemitismus-Skandal hat die documenta 15 überschattet. Nun geht die Weltkunstschau nach 100 Tagen zu Ende. Trotz inakzeptabler Ausfälle und absolutem Führungsversagen hat sie bleibende Verdienste. [Meinung]
Der Antisemitismus-Skandal hat die documenta 15 massiv überschattet: Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank wurde als Experte eingeschaltet. Im Interview nennt er die Kunstschau "außerordentlich gut", kritisiert aber die Kuratoren Ruangrupa. [mehr]
Kassel: Ein Expertenrat hat Ergebnisse zum Antisemitismus-Streit auf der documenta vorgestellt. Ein Kunstwerk könne nicht weiter gezeigt werden. Unterstützung kommt von den Gesellschaftern der Schau. Die documenta-Geschäftsleitung und das Kuratorenkollektiv Ruangrupa wollen die Arbeit nicht stoppen. [mehr]
Seit 100 Tagen ist Boris Rhein Ministerpräsident von Hessen. Er schreibt sich Weichenstellungen bei den Kernthemen Sicherheit und Klimaschutz zu. Für die Opposition war er bisher lediglich ein "Strahlemann an Gartenzäunen". [mehr]
Kassel: Kunstvermittlung spielt auf der documenta in Kassel eine wichtige Rolle. Mehr als 100 Guides bieten geführte Touren durch die Ausstellung an. Wie wurden sie vorbereitet, wie im Umgang mit dem Antisemitismus-Skandal geschult? Eine sogenannte Sobat erzählt. [mehr]
Kassel: Die künstlerische Leitung der documenta hat neue Vorwürfe wegen antisemitischer Bildsprache auf der Kunstausstellung in Kassel zurückgewiesen und die Veränderung eines Werks verteidigt. So habe man vielmehr Missverständnissen vorbeugen wollen. [mehr]
Kassel: Das Junge Forum der Deutsch-israelischen Gesellschaft wirft der documenta in Kassel vor, ein als antisemitisch kritisiertes Werk überklebt zu haben. So könne man das Problem aber nicht lösen. Wieder geht es um ein Werk der Gruppe Taring Padi. [mehr]
Kassel: Die documenta 14 endet am Wochenende. Finanziell entging sie knapp der Pleite. Aber was bleibt sonst von der Weltkunstschau in Kassel? Eine künstlerische Bilanz. [mehr]
Kassel: Nach 100 Tagen ist die documenta 14 in Kassel zu Ende gegangen. Überschattet wird sie von einem Millionendefizit, aber auch von Kritik am künstlerischen Konzept. [mehr]
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten Kulturschaffende in diesem Jahr durchstarten. Endlich gab es wieder Konzerte, Festivals und Ausstellungen - aber auch jede Menge Skandale und Diskussionen. Ein Rückblick. [Audioseite]
Kassel: Zum Ende der documenta fifteen in Kassel hat das Internationale Auschwitz-Komitee der Weltkunstschau ein miserables Zeugnis ausgestellt. [mehr]
Kassel: Am Sonntag endet die documenta fifteen. Der Streit über antisemitische Werke hat die weltweit größte Ausstellung für zeitgenössische Kunst überschattet. Doch eigentlich sollte diese documenta nicht verschrecken - sondern anlocken. Wie kann es beim nächsten Mal besser laufen? [Videoseite]
Kassel: Welche Kunstwerke sollen nach der documenta 15 angekauft werden und auf Dauer in Kassel verbleiben? Es gibt erste Überlegungen und finanzielle Mittel. Die Stadt und das Land Hessen stellen bis zu 600.000 Euro für den Ankauf von Werken bereit. [Videoseite]
Kassel: Der Antisemitismus-Skandal überschattete die Documenta, die jetzt zu Ende geht. Doch trotz inakzeptabler Ausfälle und absolutem Führungsversagen hat die documenta 15 bleibende Verdienste. [Audioseite]
Kassel: Im Streit um mutmaßlich antisemitische Kunstwerke auf der documenta in Kassel hat sich die Findungskommission hinter die Kuratoren Ruangrupan gestellt [mehr]
Kassel: Die documenta fifteen hat für viele Schlagzeilen gesorgt. Was dabei oft vergessen wurde: die kuriosen Kunstwerke und der Sinn hinter ihnen. hr-Reporter Nicolas Frühling hat vier ungewöhnliche Kunstwerke angeschaut und Besucher gefragt, was sie wohl bedeuten könnten. [Videoseite]
Der Pegel des Edersees sinkt und sinkt - fast einen halben Meter am Tag. Das hat Auswirkungen für Schifffahrt und Tourismus. Selbst ein Kunstwerk der documenta in Kassel ist von dem Niedrigwasser betroffen. [mehr]
Kassel: Die Stimmung in Gastronomie und Hotellerie in und um Kassel ist trotz der für die documenta zufriedenstellenden Besucherzahlen verhalten. [mehr]
Kassel: Die diesjährige documenta wird überschattet von Antisemitismusvorwürfen, doch auf die Besucherzahlen haben die sich offenbar nicht negativ ausgewirkt. Zur Halbzeit vermeldet die Kunstschau sehr gute Zahlen - der bisherige Rekord wird aber nicht geknackt. [mehr]
Kassel: Wie können Kunstlehrerinnen die Kunstwerke auf der documenta ihren Schülern vermitteln? Die Gruppe Schwarm21 hat auf der documenta einen Treffpunkt für Künstlerinnen, Kunstpädagogen und Interessierte eröffnet, die sich über die Herausforderungen austauschen wollen, die sich aus der Vermittlung von Kunst nach der documenta15 für sie ergeben. [Audioseite]
Kassel: Die diesjährige documenta wird überschattet von Antisemitismusvorwürfen, doch auf die Besucherzahlen haben die sich offenbar nicht negativ ausgewirkt. Zur Halbzeit vermeldet die Kunstschau sehr gute Zahlen - der bisherige Rekord wird aber nicht geknackt. [Audioseite]
Kassel: Die Gesellschafter der documenta haben wegen der Antisemitismus-Vorwürfe einen Expertenrat benannt. Er soll die Weltkunstschau in Kassel bei der Aufarbeitung problematischer Werke beraten. Kulturstaatsministerin Roth nannte den Schritt überfällig. [mehr]
Kassel: Die Gesellschafter der documenta haben wegen der Antisemitismus-Vorwürfe einen Expertenrat benannt. Die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen die Weltkunstschau in Kassel bei der Aufarbeitung problematischer Werke beraten. [Audioseite]
Kassel: Sollte die documenta nach dem neuerlichen Antisemitismus-Eklat abgebrochen werden? Nein, betont Interim-Geschäftsführer Alexander Farenholtz im Interview. Ausschließen möchte er weitere Vorfälle aber nicht. [mehr]
Kassel: Nach neuer Antisemitismus-Kritik gegen die documenta 15 in Kassel fordert die FDP einen vorläufigen Stopp der Kunstschau. Auch Vertreter jüdischer Einrichtungen reagierten empört auf die aufgetauchten Zeichnungen. [Videoseite]