Kassel: Nach dem vorzeitigen Ausscheiden von documenta-Chefin Annette Kulenkampff übernimmt ein Musikmanager vorübergehend die Geschäftsleitung. Wolfgang Orthmayer wird Interims-Chef der weltgrößten Schau für zeitgenössische Kunst. [mehr]
In einem offenen Brief haben Künstler und Kulturschaffende vor einer Neuausrichtung der documenta gewarnt. Die Sorge, dass die künstlerische Leitung ihre Unabhängigkeit verlieren könnte, ist berechtigt, meint Kultur-Redakteurin Tanja Küchle. [zum hr2.de Kommentar]
Der Parthenon ist das Symbol der documenta in Kassel. Es besteht aus Büchern, die verboten waren oder noch sind. Wir stellen Ihnen einige dieser Werke vor und erzählen ihre Geschichte. [mehr auf hr-inforadio.de]
Kassel: Mit Hilfe einer Spendenaktion soll das documenta-Kunstwerk Obelisk in Kassel gehalten werden. Doch die angepeilte Spendensumme ist noch lange nicht erreicht. Statt großzügiger Zuwendungen gibt es vor allem Diskussionen über den Preis. [mehr]
Kassel: Personelle Folgen hatte das Millionen-Defizit der documenta 14 bereits: Geschäftsführerin Kulenkampff musste gehen. Wegen des Verdachts der Untreue wird jetzt die Staatsanwaltschaft offiziell gegen Verantwortliche der Kunstausstellung aktiv. [mehr]
Kassel: Mit Farbe und zwei Pinseln hat ein 55-Jähriger den documenta-Obelisken auf dem Kasseler Königsplatz beschmiert. Seine darauf hinterlassene Botschaft war eindeutig. [mehr]
Kassel: Bleibt der 16-Meter-Obelisk auf dem Kasseler Königsplatz? Dafür müssen 600.000 Euro her. Die Stadt ruft jetzt zu Spenden für das documenta-Kunstwerk auf. [mehr]
Kassel: Nach viel Kritik und einem Millionendefizit legt documenta-Geschäftsführerin Annette Kulenkampff ihr Amt nieder. Das teilte die Stadt Kassel mit. [mehr]
Kassel: Für das Millionen-Defizit der documenta 14 ist allein der Zweitstandort Athen verantwortlich. Dies ergab nach Angaben des Aufsichtsrats der Ausstellung eine Sonderprüfung. Nun wird die Organisation durchleuchtet. [mehr]
Kassel: Was sind die Gründe für das Millionendefizit der documenta 14 in Kassel? Ein Interview mit Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) über eine zu gesprächige Geschäftsführerin, verantwortliches Haushalten und warum er keine Ratschläge seines Amtsvorgängers braucht. [mehr]
Kassel: Auf Schweigen folgt Klartext: Die documenta-Geschäftsführerin Annette Kulenkampff hat sich erstmals zum Millionendefizit bei der Kunstausstellung geäußert. Fazit: "Jeder Cent ist nachvollziehbar." [mehr]
Kassel: Muss die nächste documenta verschoben werden? "Quatsch", entgegnen die documenta-Gesellschafter einem entsprechenden Bericht. Hoffnung gibt es für den Verbleib des beliebten Obelisken auf dem Königsplatz in Kassel. [mehr]
Kassel: Ungeachtet des Millionendefizits scheint sich die documenta für die Stadt Kassel in touristischer Hinsicht gelohnt zu haben. Die Zahl der Übernachtungen stieg im Sommer deutlich, wie erste Zahlen zeigen. [mehr]
Kassel: Nach jeder documenta sichert sich die Stadt Kassel einige Kunstwerke. Fünf sind es diesmal, dazu 2.000 Bücher. Eines der bekanntesten Objekte darf aber nicht in Kassel bleiben. [mehr]
Kassel: Nach dem Millionendefizit der documenta 14 will die Stadt Kassel gemeinsam mit dem Land Hessen eine Bürgschaft zur Rettung der documenta bereitstellen. Das Stadtparlament stimmte der Entscheidung am Montagabend zu. [mehr]
Kassel: Mit einer Bürgschaft von acht Millionen Euro wollen das Land Hessen und die Stadt Kassel die finanzielle Handlungsfähigkeit der documenta absichern. Viele Fragen zum Millionendefizit der Kunstausstellung ließen die Verantwortlichen auch nach einer Aufsichtsratssitzung offen. [mehr]
Kassel: Sieben Millionen Euro - so hoch soll das Defizit sein, das die eben beendete documenta 14 produziert hat. Woher das Finanzloch kam, darüber sollen Wirtschaftsprüfer am Donnerstag aufklären. Fest steht: Der Ärger ist groß, doch Defizite haben bei der Weltkunstschau fast schon Tradition. [mehr]
Kassel: Die Macher sind sich sicher: Die documenta 14 ist die meistbesuchte Ausstellung zeitgenössischer Kunst aller Zeiten. Finanziell wird die Kunstschau allerdings ein Nachspiel haben. [mehr]
Kassel: Nach 100 Tagen ist am Sonntag die documenta 14 in Kassel zu Ende gegangen. Überschattet wird sie von einem Millionendefizit, aber auch von Kritik am künstlerischen Konzept. [mehr]
Kassel: Die documenta 14 endet am Wochenende. Finanziell entging sie knapp der Pleite. Aber was bleibt sonst von der Weltkunstschau in Kassel? Eine künstlerische Bilanz.Von Sonja Fouraté [mehr]
Kassel: Bürgschaften von Land und Stadt stützen die finanziell angeschlagene documenta in Kassel, doch Ausstellungs-Chef Adam Szymczyk attackiert die Retter. Er habe seine Pläne und ihre Folgen immer kommuniziert, erklärt er. [mehr]
Athen ist Spielort der documenta - seit Jahren ist die Stadt Schauplatz von Flucht, Armut und Schuldenrkrise. Wie leben die Künstler in diesen Zeiten? Was können wir von Athen lernen? Die neunteilige Serie "Art and Survival" auf arte taucht ein in die kulturelle Szene der Stadt. [arte]