In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Top-Thema

    Antisemitismusbeauftragter: documenta muss Hamja Ahsan ausladen

    Der Hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker fordert die Ausladung des Künstlers Hamja Ahsan von der documenta. "Er verunglimpft die Menschen in unserem Land als rassistische Nation, beleidigt den Bundeskanzler als faschistisches Schwein und Deutschland als faschistische 'Scheiße', und trägt offen und stolz seine Unterstützung für die klar antisemitische und israelfeindliche BDS-Bewegung zur Schau", schrieb Becker am Donnerstag in einer Mitteilung. Wer in einer solchen geschmacklosen Weise gegen Deutschland hetze und Hass gegen Israel verbreite, dürfe in Deutschland kein Plattform erhalten.

    Der Brite Hamja Ahsan ist Künstler, Aktivist und Schriftsteller. In seinen Werken befasst er sich unter anderem mit Staatsverbrechen und Islamophobie. Bei Facebook schrieb er Anfang August, er sei froh, nicht "mit diesem neoliberalen, faschistischen Schwein Olaf verbunden zu sein" und wolle ihn nicht auf seiner documenta-Ausstellung haben.

    Die documenta sah zunächst keinen Handlungsbedarf. Gegenüber der Bild-Zeitung teilte eine Sprecherin mit, die Ausstellung stehe für einen sachlichen und respektvollen Umgang miteinander. Es sei aber nicht Aufgabe der Leitung, Äußerungen von Beteiligten außerhalb der Ausstellung zu kommentieren.

  • Diskussion um Skulpturen aus Knochen auf documenta

    Auf der documenta in Kassel sorgen einem Zeitungsbericht zufolge weitere Kunstwerke für Diskussionen. In diesem Fall geht es um Skulpturen des Künstlerkollektivs Atis Rezistans aus dem Karibikstaat Haiti, die in der katholischen Kirche St. Kunigundis in Kassel zu sehen sind. Dem Bericht der HNA zufolge gibt es mit Blick auf die unter anderem aus Metall, Schrott und menschlichen Schädeln und Gebeinen gearbeiteten Werke neben Beifall von Besuchern und Kennern auch Irritationen.

    Die HNA schreibt von "Befremden und bisweilen Entsetzen" unter einigen konservativen Katholiken. Das für Kassel zuständige Bistum Fulda begrüßte dagegen die Möglichkeit zur Begegnung der Kulturen durch die Schau.

  • Kommentar zur documenta: Reaktion reicht nicht

    Die Künstlergruppe Taring Padi sieht sich erneut Antisemitismus-Vorwürfen ausgesetzt. Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft haben ein Bild der Indonesier auf der documenta entdeckt, das einen hämisch lächelnden Mann mit langer Nase und Kippa zeigt. Die documenta dementiert abermals jede antisemitische Absicht. hr-Reporter Jens Wellhöner sieht einen Zusammenprall der Kulturen - ein Kommentar.

    Audiobeitrag

    Audio

    documenta-Kommentar: "Das reicht nicht als Reaktion"

    Gerüst ohne Banner
    Ende des Audiobeitrags
  • Buchmesse erwartet Aussteller aus 80 Ländern

    Aussteller aus mehr als 80 Ländern und prominente Autoren aus aller Welt werden Teil der 74. Frankfurter Buchmesse im Oktober sein. Alle großen Verlagsgruppen, darunter Penguin Random House, Holtzbrinck und Bonnier, hätten sich angemeldet, teilte Buchmesse-Direktor Juergen Boos erklärte am Mittwoch in Frankfurt mit. Rund 70 Länderstände werden den Angaben zufolge in Frankfurt präsentiert. Wieder Präsenz zeigen demnach auch die asiatischen Buchmärkte. Ebenfalls vor Ort seien der Streamingdienst Spotify und erstmals auch das Videoportal TikTok.

    Boos erklärte, die pandemische Lage im Herbst werde bei der Planung berücksichtigt. Man stehe im Austausch mit der zuständigen Behörde und werde alle im Oktober geltende Anforderungen an das Hygiene- und Sicherheitskonzept erfüllen. Die Frankfurter Bücherschau findet in diesem Jahr vom 19. bis 23. Oktober statt. Als Ehrengast präsentiert sich Spanien unter dem Motto "Creatividad Desbordante - Sprühende Kreativität". Boos kündigte zudem einen Themenschwerpunkt Ukraine an.

  • Frankfurter Rapperin hilft Menschen aus ihrer libanesischen Heimat

    Die Frankfurter Rapperin Zeda Faust und ihre Familie stammen aus einem kleinen Dorf aus dem Libanon. Dort leben Menschen in einfachsten Verhältnissen, viele deutlich unter der Armutsgrenze. Die Rapperin versucht ihre Bekanntheit in Deutschland zu nutzen, um Spenden für die Menschen in ihrer Heimat zu sammeln. Vor allem Grundnahrungsmittel werden dringend gebraucht.

    "Das sind unnormale Zustände, die man sich hier nicht vorstellen kann", sagt Zeda Faust. Für diesen Winter plant die Rapperin bereits die nächste Aktion, diesmal sollen Teppiche gesammelt werden.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren

    Ende des externen Inhalts
  • Theatermacher Heiner Goebbels feiert 70. Geburtstag

    Musik und Literatur, Ton und Wort, Bild und Bewegung, Licht und Raum - der in Frankfurt lebende Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels beherrscht alle Elemente der Bühnenkunst und bewegt sich an der Schnittstelle von Oper, Theater und Performance. Von 1999 bis 2018 war Goebbels zudem Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen. 2011 wurde er mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

    Am Mittwoch wird Goebbels 70 Jahre alt. Im Talkformat hr2 Doppelkopf spricht er mit Moderator Stefan Fricke über sein künstlerisches Prinzip.

  • Käfer mit Darminhalt lässt Forscher jubeln

    Was haben Käfer vor 47,5 Millionen Jahren gefressen? Dem sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Senckenberg Instituts im Unesco-Welterbestätte Grube Messel (Darmstadt-Dieburg) auf der Spur. Nun ist ihnen ein nach eigenen Angaben "spektakulärer Fund" gelungen: Wie das Institut am Mittwoch mitteilte, wurde bei Grabungen ein Käfer mit erhaltenem Darminhalt entdeckt.

    Proben dieser Pollen sollen nun analysiert werden. "Gelingt das, wird auch sichtbar, welche Pflanzen der Käfer an seinem letzten Lebenstag zu sich genommen hat", erklärte Grabungsleiterin Dr. Sonja Wedmann. In der noch bis zum 2. September laufenden Grabungssaison wurden laut der Mitteilung bisher mehr als 1.100 Fossilien entdeckt, darunter versteinerte Blüten, Insekten und Fische. Ziel der Grabungen ist es, Einblick in das Ökosystem vor 47,5 Millionen Jahren zu erhalten.

    Blütenstand mit gut sichtbaren, gelben Pollen in den Staubbeuteln.
  • Amigos wettern gegen Satiriker Kalkofe

    Die Amigos sind keine Freunde von Parodien - zumindest nicht, wenn die sich gegen sie richten. Das sagten sie - angesprochen auf Satiriker Oliver Kalkofe, der die Schlagersänger regelmäßig aufs Korn nimmt - bereits Mitte Juli im Podcast "Aber bitte mit Schlager". "Wenn Kalkofe in der Schule aufgepasst hätte, dann könnte er sein Geld leichter verdienen als damit, andere Leute durch den Dreck zu ziehen", sagte Sänger Bernd Ulrich.

    Kalkofe reagierte nun in einem Facebook-Post auf die Kritik, wie die Bild-Zeitung berichtete. "Hätte ich in der Schule besser aufgepasst, könnte ich mein Geld heute leichter verdienen. Aber leider war ich zu oft abgelenkt, weil ich während des Unterrichts immer Die Amigos gehört habe!" In einem weiteren Posting schickte er hinterher, er habe kein Problem mit den Amigos. "Wer so wunderbare, ehrliche und einfühlsame Musik macht, den muss man einfach lieben!"

    Die Amigos
  • Jüdische Kulturwochen Darmstadt feiern Corona-Comeback

    Nach zweijähriger Corona-Pause finden in diesem Jahr wieder die Jüdischen Kulturwochen in Darmstadt statt. Vom 6. September bis 18. Dezember seien Podiumsdiskussionen, Führungen über Stolpersteine, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und ein Tag der Offenen Tür in der Jüdischen Gemeinde geplant, teilten die Stadt und die Jüdische Gemeinde am Dienstag mit.

    Co-Veranstalter in diesem Jahr ist der SV Darmstadt 98. Das zeigt sich auch in verschiedenen Veranstaltungen, etwa der Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport 1933 und danach" auf dem Karolinenplatz und die Podiumsdiskussion "Antisemitismus im Fußball" im Merck-Stadion am Böllenfalltor.

  • Blind Date mit Buchpreis-Nominierten

    Für den Deutschen Buchpreis 2022 nominierte Autorinnen und Autoren stellen im September bei zehn "Blind-Date-Lesungen" in ganz Deutschland ihre Romane vor. Das kündigte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag in Frankfurt an. Das Besondere an dem Format: Das Publikum in der jeweiligen Buchhandlung erfährt erst am Abend selbst, welche Autorin oder welcher Autor zu Gast sein wird. In Hessen finden Lesungen in Marburg und Frankfurt statt.

    Die 20 Titel umfassende "Longlist" wird am 23. August bekanntgegeben. Daraus wählt eine Jury sechs Titel für die "Shortlist", die am 20. September veröffentlicht werde. Am 17. Oktober wird der Deutsche Buchpreis vor dem Start der Frankfurter Buchmesse verliehen. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird seit 2005 vergeben. 2021 wurde Antje Ravik Strubel für ihren Roman "Blaue Frau" ausgezeichnet.

    Antje Rávik Strubel
  • Top-Thema

    Bildungsstätte: Aufklärungsarbeit nach documenta fortsetzen

    Seit Ende Juli leisten Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsstätte Anne Frank Aufklärungsarbeit zu Antisemitismus an einem Infostand auf der documenta in Kassel. Nun zog die Bildungseinrichtung ein erstes Fazit: Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher habe man am Stand empfangen und viele hundert Gespräche geführt, teilte die Bildungsstätte am Dienstag mit. Etwa 250 davon bewerte man "als antisemitisch grundiert".

    Der Bedarf an Aufklärung und Vermittlung sei enorm. Antisemitismus und Rassismus seien auch im bildungsbürgerlichen Milieu deutlich verbreitet. Die Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit müsse dringend auch nach der documenta fortgesetzt werden.

  • Erste große Sonderausstellung im Romantik-Museum

    Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt am Main zeigt ab 27. August seine erste große Sonderausstellung seit der Eröffnung im vergangenen September. Unter dem Titel "Zeichnen im Zeitalter Goethes" seien bis 6. November Zeichnungen und Aquarelle von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern mit einem spezifischen Bezug zu dem Dichter Johann Wolfgang Goethe zu sehen, teilte das Museum am Dienstag mit.

    Darunter seien Arbeiten von Caspar David Friedrich, Angelika Kauffmann und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Präsentiert werden auch Goethes berühmter Farbenkreis, anatomische und literarische Illustrationen und Salonkunst aus der Zeit um 1800.

  • Ludwig-Landmann-Preis für Igor Levit

    Pianist Igor Levit erhält den diesjährigen "Ludwig-Landmann Preis für Mut und Haltung". Der Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erhalte die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein konsequentes Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit, teilte die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt am Main am Dienstag mit.

    Pianist Igor Levit spielt bei einem Benefizkonzert für Ukraine im Berliner Ensemble.

    Der Preis wird am 19. September verliehen. Die Laudatio auf Levit hält die Publizistin Carolin Emcke. Der anlässlich der Wiedereröffnung des neuen Jüdischen Museums im Oktober 2020 ins Leben gerufene Ludwig-Landmann-Preis wird alle zwei Jahre verliehen und erinnert an den ehemaligen Frankfurter Bürgermeister, der 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft seines Amtes enthoben wurde. Erster Preisträger war der israelische Historiker und Zeitzeuge des Holocausts, Saul Friedländer.

  • Studenten finden Reste von Steinzeit-Siedlung

    In der internationalen Sommerakademie des Forschungszentrums Keltenwelt am Glauburg (Wetterau) haben Archäologie-Studenten am bekannten keltischen Grabhügel gegraben - und bisher unbekannte Reste eines der wohl größten Steinzeitdörfer Hessens gefunden. Überreste von verziertem Kochgeschirr zeigen: Es stammt aus der Jung-Steinzeit (4600 v. Chr.). Die detaillierte Auswertung der Befunde läuft noch, hr-Reporter Thomas Kurella kennt erste Informationen.

    Audiobeitrag

    Audio

    Archäologen finden Steinzeit-Dorf am Glauberg

    Keltenwelt am Glauberg
    Ende des Audiobeitrags
  • Bad Salzschlirfer Kulturkessel-Kamin wird saniert

    Der mehr als 100 Jahre alte Kamin des Kulturkessels ist aus dem Stadtbild von Bad Salzschlirf nicht wegzudenken. Seine besten Jahre hat er aber bereits hinter sich - oben regnet es beispielsweise hinein. Deswegen starten in der Gemeinde nun denkmalgerechte Sanierungsarbeiten. Fünf Wochen sollen sie dauern und rund 115.000 Euro kosten. hr-Reporter Daniel Käthner kennt Einzelheiten.

    Audiobeitrag

    Audio

    Kamin des Bad Salzschlirfer Kulturkessels wird saniert

    Kulturkessel Bad Salzschlirf
    Ende des Audiobeitrags
  • PEN macht Autor Rushdie zu Ehrenmitglied

    Die deutsche Schriftstellervereinigung PEN macht den Autor Salman Rushdie zum Ehrenmitglied. Rushdie vertrete immer die Meinungsfreiheit, "auch die seiner Gegner", wie der Verband am Montag in Darmstadt mitteilte. Das PEN-Zentrum verurteilt die Attacke auf ihn "als perfiden Gewaltakt" - auch auf die Meinungsfreiheit und die westlichen Werte. Rushdie war am Freitag bei einer Veranstaltung in Chautauqua im Westen des US-Bundesstaats New York von einem Mann angegriffen worden und wird seitdem in einem Krankenhaus im angrenzenden Pennsylvania behandelt.

    Der britisch-indische Schriftsteller wird seit Jahrzehnten von religiösen Fanatikern verfolgt. Wegen seines Werks "Die satanischen Verse" aus dem Jahr 1988 hatte der damalige iranische Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Chomeini zur Tötung des Autors aufgerufen. Er warf Rushdie vor, in seinem Roman den Islam, den Propheten und den Koran beleidigt zu haben. Zu dem Angriff hat die Polizei aber noch kein Tatmotiv bestätigt.

  • Welterbetitel steigert Interesse an Mathildenhöhe

    Vor knapp einem Jahr wurde die Mathildenhöhe in Darmstadt zur UNESCO-Welterbestätte gekürt. Für die Stadt war das eine Riesenaufwertung. Der Titel hat laut Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch eine "deutliche Steigerung des Interesses und der Besucher gegeben". Ein Teil der Mathildenhöhe ist für die Touristen aber seit über zehn Jahren geschlossen: Die Ausstellungshalle wird seit 2010 saniert. Das Ende der Bauzeit rückt aber näher, im ersten Halbjahr 2023 soll das Gebäude eröffnen. Wie sieht es heute dort aus? Ein Besuch.

    Videobeitrag

    Video

    Mathildenhöhe feiert einjähriges UNESCO-Welterbe

    hessenschau von 14.08.2022
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Silbermond und Bülent Ceylan auf dem Hessentag 2023

    Die ersten Künstlerinnen und Künstler für den 60. Hessentag stehen fest: Die Pop-Rock-Band Silbermond und Comedian Bülent Ceylan werden im Juni nächsten Jahres in Pfungstadt auf der Bühne stehen. Der Ticketvorverkauf beginnt bereits am Mittwoch. "Wir freuen uns, dass wir heute zwei Stars der deutschen Musik- und Showszene für den Hessentag 2023 verkünden können", sagte Michael Schacke, Programmverantwortlicher der Liveveranstaltungen. Das Ziel sei es, Pfungstadt "mit jeder Menge Livekultur zu bereichern".

    Der Hessentag findet vom 2. bis zum 11. Juni 2023 statt. Insgesamt sollen mindestens zehn Liveshows stattfinden. Wer neben Silbermond und Bülent Ceylan auftreten wird, soll in den nächsten Wochen bekanntgegeben werden.

    Silbermond
  • Top-Thema

    documenta-Kuratoren kritisieren Expertenkommission

    Mitglieder der Künstlergruppe Ruangrupa haben sich erneut zu ihrer Arbeit bei der documenta und dem Antisemitismus-Skandal geäußert. Auf die Frage, ob die Schau möglicherweise eine Nummer zu groß für sie gewesen sei, antwortete das Ruangrupa-Mitglied Reza Afisina der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag), man habe Erfahrung mit der Organisation von Veranstaltungen in der indonesischen Hauptstadt Jakarta. "Das ist eine Stadt mit zwölf Millionen Einwohnern", so Afisina. "Die documenta wird voraussichtlich knapp eine Million Besucher haben, so viele Leute leben dort in meinem Viertel! Sie ist nicht zu groß für uns."

    Zur Expertenkommission, die von den Gesellschaftern der documenta eingesetzt wurde, äußerte sich Ruangrupa-Mitglied Farid Rakun kritisch. Es gehe nicht um die Expertinnen und Experten, sondern darum, wie das Team installiert wurde. "Werke überprüfen, Empfehlungen geben, so hat es immer angefangen", sagte Rakun mit Blick auf seine Heimat Indonesien, wo man bis heute mit staatlicher Zensur zu kämpfen habe. Viele Werke auf der documenta beschäftigten sich damit, etwa die von Taring Padi. Ein mit judenfeindlichen Motiven bedrucktes Banner dieser Künstlergruppe sorgte kurz nach der Eröffnung der Ausstellung für eine Welle der Empörung.

  • Hessische Band Milky Chance knackt die Milliarde-Marke bei Spotify

    Es ist schon zehn Jahre her, dass die Kasseler Clemens Rehbein und Philipp Dausch ihre Band Milky Chance gegründet haben. Seitdem feierten sie bereits viele Erfolge: Ihr Song "Stolen Dance" brachte den beiden mehrere Gold- und Platin-Auszeichnungen. Jetzt folgt der nächste Meilenstein in ihrer Bandgeschichte: Auf Spotify haben sie mit ihrem Erfolgshit die Milliarde-Marke geknackt.

    Für die Musiker ist das etwas Besonderes: "Es war einfach mega geil, das zusammen zu feiern", sagt die Kasseler Band im hr3-Interview. Der Song war Teil ihres Debütalbums "Sadnecessary", das sie 2012 aufgenommen haben - in ihrem Kinderzimmer.

    Milky Chance knackt Milliarde-Marke auf Spotify
  • 20. Elvisfestival in Bad Nauheim gestartet

    Der King ist wiederauferstanden! Ab Freitag ist die schwarze Haartolle in Bad Nauheim nicht mehr zu übersehen. Das 20. Elvisfestival findet zum 45. Todestag von Elvis Presley statt. In der Wetterauer Kurstadt lebte der Musiker in seiner Armeezeit von 1958 bis 1960. Aus ganz Deutschland reisen die Elvis-Fans und Liebhaber der 1950er und 1960er Jahre an. Die Stadt rechnet mit 15.000 - 20.000 Besucherinnen und Besuchern an diesem Wochenende. Auf dem Programm steht vor allem: Musik. Ein besonderes Highlight für die Fans ist der Auftritt von Peter Kraus, einem Zeitzeugen von Elvis Presley.

    Videobeitrag

    Video

    Elvis-Festival in Bad Nauheim

    hs
    Ende des Videobeitrags
  • Ikebana: Japanische Kunst des Blumenarrangierens in Frankfurt erleben

    Ikebana: Japanische Kunst des Blumenarrangierens

    Eine Einheit aus Gefäß, Blumen und Naturmaterialien ist so viel mehr als nur stilvolles Interieur.  Stattdessen steht eine traditionsreiche japanische Kunstform dahinter: Ikebana. Die Geschichte der Blumenarrangement-Kunst geht zurück bis ins 15. Jahrhundert - geschnittene und arrangierte Pflanzen galten als Einladung an japanische Götter.

    Einige Jahrhunderte später wird Ikebana ("lebende Blumen") nicht mehr nur in Japan gelehrt und praktiziert, sondern längst auch in Deutschland. Genauer gesagt: auch in Frankfurt. An verschiedenen Schulen kann die ganzheitliche Kunstform von Ikebana-Meistern erlernt werden.

    Wer vorher oder unabhängig davon in die traditionelle japanischen Ikebana-Kunst eintauchen möchte, hat es leicht: Der japanische Kultur- und Sprachzentrum e.V. lädt nämlich vom 13. Bis 15. August auf das diesjährige Japanfest "Main Matsuri" am Walther-von-Cronberg-Platz in Frankfurt ein.

    Audiobeitrag

    Audio

    Das "Main Matsuri" 2022: Japan-Sommerfest in Frankfurt

    Zwei Taiko Trommeln im Bildvordergrund, Taiko-Trommlerinnen unscharf im Hintergrund
    Ende des Audiobeitrags
  • Kasseler Wahrzeichen Herkules bleibt bis 2026 Baustelle

    Bereits seit 2006 laufen an der berühmten Kasseler Kupferstatue Sanierungsarbeiten. Das Ende der Herkules-Baustelle war ursprünglich für Ende diesen Jahres geplant - daraus wird aber nichts: Das teilte jetzt die Musuemslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit. Die Arbeiten sollen voraussichtlich noch bis 2026 andauern.

    Das 300 Jahre alte Monument thront auf 530 Metern Höhe auf dem Gipfel des Bergparks, was laut Pressesprecherin Natascha Callebaut ein Mitgrund für die Verzögerung der Arbeiten ist: "Die lange Bauzeit ist den extremen Witterungsbedingungen und der exponierten Lage des Bauwerks geschuldet".

    Herkules-Statue in Kassel

    Außerdem würden während der Sanierungsmaßnahmen immer neue Schäden festgestellt, was das Ende der Baustelle weiter in die Ferne rückt, so die Pressesprecherin weiter.

    Die Arbeiten an dem Kasseler Wahrzeichen sind Teil eines 200-Millionen-Euro-Programms, was die Sanierung des Bergparks finanzieren soll.

  • Zu Ehren seines 250. Geburstages: Wilhelm I.-Ausstellung in Fulda

    Zu Ehren des 250. Geburtstags von Wilhelm I., dem König der Niederlande, findet in Fulda zurzeit die Ausstellung "Design & Dynastie" statt. Bevor Wilhelm der I. in seiner Heimat zum König wurde, war er Chef des Fürstentums Fulda. Sehen Sie hier den ganzen Beitrag in der hessenschau:

    Videobeitrag

    Video

    Ausstellung zu Wilhelm I. in Fulda

    hessenschau vom 11.08.2022
    Ende des Videobeitrags
  • Top-Thema

    Theater-Direktor weist Mobbing-Vorwürfe zurück

    Stattstheater Wiesbaden in der Dämmerung

    Der Geschäftsführende Direktor des Staatstheaters Wiesbaden, Holger von Berg, hat den Vorwurf zurückgewiesen, er habe Orchesterdirektor Ilia Jossifov gemobbt. Jossifov hatte zuvor in der Bild-Zeitung eine Gesprächssituation beschrieben, in der er im Büro von Bergs unter Plakaten mit Hakenkreuz-Darstellungen sitzen musste. Jossifov ist Jude. "Wenn man mich mobbt unter diesen Bildern, ist das nicht lustig", so Jossifov gegenüber dem hr. In der Auseinandersetzung wandte er sich auch an den hessischen Antisemitismusbeauftragten.

    Dem hr sagte von Berg, er fühle sich zu Unrecht angegriffen. "Der Antisemitismus-Vorwurf trifft mich, weil ich mich in Bayreuth besonders für die Aufarbeitung der Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus engagiert habe." Der Intendant Uwe Eric Laufenberg fordert die Beurlaubung des Direktors von Berg. Von Berg hat das Plakat mittlerweile abgehängt. Bei den Bildern handelte es sich um Plakatentwürfe, mit denen die Wagner-Festspiele Bayreuth Vorwürfe einer Nazi-Vergangenheit aufarbeiten wollten. Von Berg war dort fünf Jahre lang Geschäftsführer.

    Das Wissenschaftsministerium und der Antisemitismusbeauftragte wollten in dem Vorfall keinen Fall von Antisemitismus erkennen, sondern "Konflikte im zwischenmenschlichen Verhältnis".