Region fordert schnellen Brückenneubau und DFB ermittelt gegen Eintracht Frankfurt

Die Sperrung der Zeller Brücke bereitet Betrieben Probleme, Eintracht Frankfurt hat Ärger wegen eines 14-Jährigen, und der geplante Superblock in Darmstadt ist im Grunde Geschichte. Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.

Collage aus drei Fotos in Form von schrägen Streifen nebeneinander: links Fussballer Niko Ilicevic, mitte Zeller Brücke an der B45 bei Bad König (Odenwald), rechts Rendering vom Darmstädter Lichtenbergblock
Bild © Imago Images (Archiv), 5vision.news, Heinerblocks

Man kennt es aus Actionfilmen: Ein Gebäude wird von fiesen Bösewichten besetzt, woraufhin sich ein schwer bewaffnetes Team der Polizei von einem Hubschrauber auf das Dach abseilt, um Hilfe zu leisten.

Genau das gab es gestern auch in Frankfurt zu sehen. Über dem Westend-Tower schwebte ein Hubschrauber, aus dem sich mehrere Personen abseilten. Allerdings gab es keinen Grund zur Panik: Das Ganze war nur eine Übung.

Dieser Artikel hier ist hingegen keine Übung. Wir machen jetzt ernst - und zwar mit diesen Themen:

Die Rückkehr des Bodenfrosts

Es gibt ein Wort, das man Mitte Mai eigentlich nicht mehr hören oder lesen möchte: Bodenfrost. Und dennoch kommen wir nicht drumherum, denn in der kommenden Nacht könnte es genau das geben. Bei Tiefstwerten von 7 bis 0 Grad muss man leider damit rechnen.

Immerhin sind für morgen weder Glatteis noch Neuschnee angekündigt. Dennoch wird es der kühlste Tag der Woche: In Hessen werden morgen maximal 17 Grad erreicht. Auf dem Hohen Meißner werden es sogar nur 8 Grad. Aber keine Angst, das bleibt nicht so. Am Montag können es schon wieder bis zu 22 Grad werden.

Unsere heutige Momentaufnahme wäre mit Schnee vielleicht noch beeindruckender, doch das Schloss Braunfels macht sich auch umgeben von grünen Bäumen sehr gut.

"Das Schloss Braunfels erhebt sich majestätisch aus einer grünen Idylle" schreibt uns hessenschau.de-Nutzer Jan Karges zu seiner Aufnahme.
"Das Schloss Braunfels erhebt sich majestätisch aus einer grünen Idylle" schreibt uns hessenschau.de-Nutzer Jan Karges zu seiner Aufnahme. Bild © Jan Karges

Betriebe leiden unter Sperrung der B45-Brücke und fordern Turbo-Neubau

Die Zeller Brücke an der B45 bei Bad König ist seit über drei Wochen wegen Rissen im Beton gesperrt. Die Beschädigung ist so stark, dass eine Sanierung nicht mehr möglich ist und nur noch ein Neubau bleibt. Wie lange dieser dauern wird, ist aber noch unklar.

Die Sperrung hat nicht nur für Auto- und Bahnfahrende erhebliche Folgen, sondern beeinträchtigt auch die Wirtschaft der Region. Laut einer Umfrage der IHK Darmstadt sind rund drei Viertel der befragten Unternehmen im Einzugsgebiet betroffen.

Videobeitrag

Bahnstrecke unter baufälliger B45-Brücke gesperrt

Gesperrte Bahnstrecke
Bild © hr
Ende des Videobeitrags

Viele von ihnen berichten von wöchentlichen Umsatzverlusten zwischen 1.000 und 20.000 Euro. Neben logistischen Problemen erschwert die Sperrung auch die Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden. Etwa die Hälfte der Betriebe fühlt sich stark bis sehr stark beeinträchtigt.

Ein Beispiel ist ein Feinkostladen in Bad König, der einen Umsatzrückgang von 48 Prozent verzeichnet. Das Restaurant Poseidon zum Seeblick schreibt auf Instagram, dass viele glauben, Bad König sei nicht oder nur schwer zu erreichen, was jedoch so nicht korrekt sei. Das dadurch entstandene Bild schade ihnen allerdings massiv.

DFB ermittelt gegen Eintracht Frankfurt wegen Einsatz von 14-Jährigem

Eintracht Frankfurt steht im Fokus einer DFB-Ermittlung, weil der 14-jährige Niko Ilicevic in zwei Testspielen eingesetzt wurde. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestätigte die Untersuchungen, da Junioren unter 16 Jahren laut DFB-Jugendordnung grundsätzlich nicht in Herrenmannschaften spielen dürfen. Ilicevic erzielte in den Spielen gegen den FSV Geislitz (14:0) und den SC Weimar (7:1) jeweils ein Tor.

Sportvorstand Markus Krösche übernahm die Verantwortung für den Regelverstoß. Er erklärte, man habe nicht "auf dem Schirm" gehabt, dass die Regularien auch für Freundschaftsspiele gelten würden. Zudem betonte er, dass Ilicevic den Einsatz aufgrund seiner Entwicklung sportlich verdient hatte.

Niko Ilicevic, Neffe des ehemaligen Bundesliga-Profis Ivo Ilicevic, spielt normalerweise in der U17 der Frankfurter.

Superblock wird endgültig zum Superflop

Darmstadts ambitioniertes Vorhaben, im Lichtenbergquartier Hessens ersten Superblock zu etablieren, ist weitgehend gescheitert. Der Magistrat hat lediglich die Umsetzung kostengünstiger Maßnahmen aus der ersten Planungsstufe beschlossen. Grund hierfür sei die angespannte Haushaltslage.

Anstelle eines umfassenden Verkehrsversuchs mit wissenschaftlicher Begleitung wird nun ein "Verkehrskonzept" umgesetzt, das laut Mobilitätsdezernent Paul Wandrey (CDU) aus "Kleinstmaßnahmen" besteht.

Demnach sollen noch in diesem Jahr Markierungs- und Beschilderungsmaßnahmen erfolgen, um vor allem Schulwege sicherer zu machen. In weiteren Schritten sollen das Parken neu geordnet und einige Einbahnstraßen eingeführt werden.

Auch Carsharing-Angebote und Fahrradabstellplätze sollen ausgebaut werden, an mehreren Stellen werden zudem Sensoren zur Messung von Lärm, Feinstaub und Klima installiert. Damit ist die ursprüngliche Vision eines autoarmen Vorzeigequartiers mit überregionaler Strahlkraft nahezu vollständig aufgegeben worden.

Weitere Themen des Tages

Audiobeitrag
Bild © Arcade Museum Seligenstadt| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags
  • Ein 14-Jähriger aus dem Lahn-Dill-Kreis soll Mitglied einer mutmaßlich rechten Terrorzelle sein. Wie kann es passieren, dass Jugendliche so früh radikalisiert werden? Und was lässt sich dagegen tun?
Videobeitrag

Terrorzelle zerschlagen – Festnahmen in Hessen

hs_21.05.2025
Bild © hessenschau.de
Ende des Videobeitrags

Ein kurzer Blick über den Tellerrand

  • Bundeskanzler Merz ist nach Litauen gereist, um am Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade teilzunehmen. Dabei betonte er die Entschlossenheit Deutschlands und seiner Bündnispartner, die Nato-Ostflanke "gegen jede Aggression zu verteidigen". Russlands aggressiver Revisionismus bedrohe nicht nur die Sicherheit der Ukraine, sondern auch die Sicherheit in Europa und im euro-atlantischen Raum.
Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts
  • Die vier Jugendlichen und der junge Erwachsene, die gestern bei der Razzia gegen die "Letzte Verteidigungswelle" festgenommen wurden, sitzen nun alle in Untersuchungshaft. Sie sollen unter anderem Anschläge auf Asylbewerberheime geplant haben. Die mutmaßlichen Rechtsterroristen sind zwischen 14 und 18 Jahre alt.
  • Am Mittwochabend wurden zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in der US-Hauptstadt Washington in der Nähe des dortigen Jüdischen Museums erschossen. Ein 30-jähriger Verdächtiger aus Chicago wurde gefasst. Nach seiner Festnahme soll er den pro-palästinensischen Slogan "Free Palestine" skandiert haben. Eines der Opfer hatte neben der israelischen die deutsche Staatsangehörigkeit.
Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Live beim "Arte Saloon" dabei sein

Am kommenden Freitag, 30. Mai, wird im Kunstverein Familie Montez in Frankfurt ein neue Ausgabe des "Arte Saloon" aufgezeichnet. Das Motto der Sendung lautet diesmal "Aufbruch Afrika". Viele Menschen in Deutschland haben nur ein vages Bild von dem Kontinent und kennen Afrika meist nur als globale Problemzone oder als exotisches Urlaubsziel.

Dass Afrika weitaus mehr ist, berichten in der Sendung ein waschechter Prinz, ein Influencer und eine Aktivistin, die zufällig auch noch die Schwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama ist: Auma Obama.

Wer kostenlos dabei sein möchte, muss nur eine E-Mail an saloon@arte.de schicken. Handynummer und die Namen aller Teilnehmenden nicht vergessen! Und bitte beachten: Die Anmeldung ist verbindlich. Sie sollten um 18.15 Uhr vor Ort sein. Das Ende ist für 20.30 Uhr geplant.

Die Sendung können Sie später in der ARD-Mediathek anschauen.

Streaming-Tipp: Tödliche Pflege - der Serienmörder im eigenen Haus

Die neue Staffel ARD-CrimeTime-Staffel "Tödliche Pflege - der Serienmörder im eigenen Haus" beleuchtet den Fall des polnischen Hilfspflegers Grzegorz W., der als 24-Stunden-Betreuung in 69 deutschen Haushalten arbeitete. Statt zu pflegen, verabreichte er pflegebedürftigen Menschen tödliche Insulin-Überdosen und bestahl sie.

Im Oktober 2020 wurde der damals 38-Jährige wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

Grzegorz W. hatte keine pflegerische Ausbildung, war in Polen vorbestraft und wurde ohne Vorlage eines Führungszeugnisses an Familien vermittelt. Der Fall offenbart Mängel im deutschen Pflegesystem. Die drei Folgen der Staffel sind in der ARD-Mediathek verfügbar.

Externer Inhalt

Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ende des externen Inhalts

Podcast-Tipp: Peter Lustig & Elfie Donnelly

In meiner Kindheit kam man an diesen beiden Namen nicht vorbei: Alle wollten wie Peter Lustig wohnen, und im Kassettenrekorder liefen bei den Jungs die Geschichten von Benjamin Blümchen und bei den Mädchen die Abenteuer von Bibi Blocksberg in Dauerschleife - beide Figuren stammen aus der Feder von Elfie Donnelly.

Weniger bekannt ist hingegen, dass Peter Lustig und Elfie Donnelly ein Paar waren. Der Podcast "Stars unserer Kindheit: Peter Lustig & Elfie Donnelly" erzählt in sechs Folgen ihre Geschichte. Vier davon sind bereits in der ARD-Audiothek online. Zu Wort kommen unter anderem die Frau, die als Vorbild für Karla Kolumna diente, sowie der gemeinsame Sohn von Elfie und Peter.

Externer Inhalt
Ende des externen Inhalts

Eins noch ...

Es gibt Weltrekorde, die sind zweifellos beeindruckend - sportliche Höchstleistungen etwa oder Kuriositäten wie der höchste Bierdeckelstapel der Welt (laut Google: 60.000 Bierdeckel in einem 6,5 Meter hohen Turm).

Und dann gibt es Rekorde, bei denen man nicht so recht weiß, ob man staunen oder den Kopf schütteln soll. So wie beim jüngsten Rekord von Zabur Asadi: Er stellte sich am Dienstagabend vor den Kölner Dom, blieb einfach stehen - und hat damit nun einen Weltrekord aufgestellt. Ein Rekord, den ich persönlich nicht brechen wollen würde. Schon allein wegen eines bestimmten Details, das mit Toiletten zu tun hat …

Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. Bis morgen!

Ihr Sven-Oliver Schibat (möchte Ihnen Albert vorstellen)

Sven-Oliver Schibat
Sven-Oliver Schibat Bild © hr/Jan-Niclas Grömling
Formular

Hessen am Abend - Der hessenschau-Newsletter

Hier können Sie sich für Hessen am Abend anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Erst nach einem Klick auf den darin enthaltenen Bestätigungslink erhalten Sie unseren Newsletter.

Das hat leider nicht geklappt!

Aufgrund eines technischen Fehlers können wir derzeit Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Sie haben den Newsletter bereits abonniert.

Sollten Sie ihr Abonnement kündigen oder verwalten wollen, können Sie dies hier tun.
Ende des Formulars
Sendung: hr4,

Quelle: hessenschau.de