Fernwärme gilt als ökologisch und war lange Zeit recht günstig. Der Nachteil: An einem Heizkraftwerk hängen oft ganze Stadtteile, andere Anbieter gibt es nicht. Das sorgt für Ärger in Schwalbach, wo den Kunden jetzt hohe Rechnungen ins Haus flattern.
Bei einem der verheerendsten Beben seit Jahrzehnten sind im Grenzgebiet von Türkei und Syrien Tausende Menschen ums Leben gekommen. Viele Hessen haben Freunde und Angehörige in dem Unglücksgebiet. Die Betroffenheit ist groß.
Vor knapp zwei Jahren ging die Greensill Bank pleite. Davon sind neben Privatanlegern etliche hessische Kommunen betroffen. Ihnen drohen Millionenverluste. Die Aufarbeitung des Debakels ist allerdings kompliziert.
Seit 1999 wird Hessen von einem Ministerpräsidenten der CDU regiert. Das will die SPD bei der kommenden Landtagswahl im Herbst ändern. Ihre Hoffnungsträgerin: Nancy Faeser. Sie wäre die erste Frau an der Spitze des Landes. Ein Porträt.
Marc Tortell und Nele Weßel haben mit der deutschen Cross-Mannschaft nur um Haaresbreite eine EM-Medaille verpasst. Das französische Team war exakt eine Sekunde schneller.
Die Schüler der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach haben sich am Mittwochmorgen bei Nebel und fünf Grad Außentemperatur auf 500 Höhenmetern mit einer ganz besonderen Aktion für das Klima eingesetzt: Sie pflanzen 3000 Bäume.
Auch die eigene Partei hat ihm das Vertrauen entzogen: Auf Lindens Bürgermeister König kommt ein Abwahlverfahren zu - und womöglich nicht nur das. Viel Gegenwind erfahren derzeit auch andere hessische Bürgermeister - zum Beispiel in Schwalbach am Taunus.
Die Städte Frankfurt, Biebergemünd, Büdingen, Schwalbach und Stadtallendorf haben sich erfolglos gegen die sogenannte Heimatumlage der Landesregierung gewehrt. Für den Städte- und Gemeindebund setzt das Urteil dennoch Maßstäbe.
Hessen führt nach den Sommerferien das Unterrichtsfach "Digitale Welt" ein. Ein Kombi-Fach, das Fünftklässler an ausgewählten Schulen erst einmal ausprobieren. Kritikern geht das alles zu langsam.
Heimweh - ist das in einer globalisierten Welt überhaupt noch ein Thema? Was bedeutet Heimat für Menschen mit "Migrationshintergrund"? Der Frankfurter Theatermacher Gerd Müller-Droste hat diese Fragen in einem Buch- und Theaterprojekt gestellt. Zwanzig Autorinnen und Autoren waren dabei zwischen 14 und 74 Jahren und mit Wurzeln in neun verschiedenen Ländern.
Einer von Ihnen: Mathias Seider, 21 Jahre alt, aus Schwalbach am Taunus. Er hat ukrainische Wurzeln und erzählt für das Buchprojekt eine Geschichte aus dem Leben seines Urgroßvaters. Sie spielt in der Zeit des Holodomor, der Hungerkatastrophe Anfang der 1930er Jahre, die vielen Ukrainern bis heute in der Erinnerungskultur als Genozid Stalins gilt. "Schreiben hilft mir, mit Emotionen umzugehen", sagt er im Interview mit Dagmar Fulle. "Vor allem, wenn das eigene Land angegriffen wird, die Oma vertrieben wird, Freunde und Familie, und wenn Leute umgebracht werden."
Ein Lkw mit einem Bagger auf dem Anhänger ist im Limestunnel in Schwalbach hängengeblieben. Die Stelle wurde hohen Fahrzeugen schon öfter zum Verhängnis.
Ein Lkw mit einem Bagger auf dem Anhänger ist im Limestunnel in Schwalbach hängengeblieben. Die Stelle wurde hohen Fahrzeugen schon öfter zum Verhängnis.
Während überall im Land Notunterkünfte und Hilfsangebote für Menschen aus der Ukraine entstehen, haben sich auch privat Helferinnen und Helfer in sozialen Medien wie Telegram vernetzt, um Geflüchteten beim Ankommen zu helfen. Verbindend ist oft die gemeinsame russische Sprache.
Das "Mutter Krauss" war einmal ein bekanntes Hotel in Schwalbach am Taunus. Vor kurzem haben es neue Eigentümer übernommen, die es wieder eröffnen wollten. Doch jetzt bieten sie lieber 70 Geflüchteten aus der Ukraine ein neues Zuhause. Und die ganze Stadt hilft mit.
Ob Großbaustellen auf den Autobahnen oder ein Milliardenprojekt der Deutschen Bahn - im kommenden Jahr wird in Hessen kräftig in den Ausbau von Straßen und Schiene investiert. Dabei soll der Nahverkehr nicht nur schneller, sondern auch klimafreundlicher und digitaler werden.
Der designierte Bundeskanzler Scholz holt gleich zwei Parteigenossinnen aus Hessen in sein Ampel-Kabinett: Noch-Justizministerin Lambrecht wechselt ins Verteidigungsministerium. Und SPD-Landeschefin Faeser übernimmt überraschend als erste Frau das Innenressort.
Deutschlands kleinster Kreis zieht immer mehr Menschen und Unternehmen an. Deshalb wird viel Geld in neue Bauprojekte gesteckt. Die Grünen wittern ihre Chance und fordern, diese nachhaltig zu gestalten.