Der Rhein führt für einen April ungewöhnlich wenig Wasser. Die Schifffahrt bekommt die Folgen schon jetzt zu spüren. Über die Ostertage entspannt sich die Lage - voraussichtlich aber nur kurzzeitig.
Der fehlende Regen führt dazu, dass die Pegelstände der Flüsse an manchen Stellen in Hessen sinken. Das hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt – wie auf dem Main und dem Rhein.
Ein zehn Meter langer und vier Meter breiter Ölfilm auf der Werra hat am Montag Feuerwehr, DLRG und die Polizei in Witzenhausen (Werra-Meißner) auf den Plan gerufen.
Alarm in Kassel: Einsatzkräfte haben das Sinken eines leckgeschlagenen Binnenfrachtschiffes im Kasseler Hafen verhindert. Öl drohte ins Hafenbecken zu laufen. Feuerwehr und Polizei konnten Schlimmeres verhindern.
Mehr als 30 Passagiere mussten nach einem Brand auf einem Ausflugsschiff in Hanau das Schiff verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde niemand.
Eine Yacht ist am Montag auf dem Weg nach Griechenland auf dem Rhein bei Lorch (Rheingau-Taunus) mit leerem Tank gestrandet. Die Wasserschutzpolizei musste den Schiffsverkehr regeln, während neuer Diesel für das Boot besorgt wurde.
Umsonst gehofft! Die MS Muffert wird nie wieder über den Diemelsee schippern. Nach 19 Jahren hat der Besitzer den Betrieb des beliebten Fahrgastschiffes eingestellt. Dafür nennt er gleich mehrere Gründe.
Das Aus für die beliebten Diemelsee-Rundfahrten mit der MS Muffert schien besiegelt. Doch es regt sich Widerstand: Erst wurde eine Petition gestartet, jetzt schaltet sich auch der Landrat ein.
Ein havariertes Schiff hat am Mittwochabend die Mainschleuse bei Mühlheim blockiert. Laut Feuerwehr sollen Berufstaucher im Laufe des Donnerstags versuchen, ein Loch abzudichten, damit das Schiff aus der Schleuse fahren kann.
Im Nordatlantik ist ein Tauchboot auf dem Weg zur "Titanic" verschollen. Heike Sohlbach aus Mittelhessen fiebert bei der Suche besonders mit. Sie brach vor Jahren selbst zu dem berühmten Schiffswrack auf.
Wegen der Corona-Beschränkungen und teurer Reparaturen stand die Traditionsfähre in Frankfurt-Höchst vor dem Aus. Jetzt wurde sie gerettet - für mindestens zwei weitere Jahre. Die Stadt und der Energieversorger Süwag wollen den Fährbetrieb mit höheren Zuschüssen unterstützen.
Die vom finanziellen Aus bedrohte Rheinfähre bei Trebur steht vor der Rettung. Nach dem Land Rheinland-Pfalz sicherte nun auch Hessen seine Unterstützung zu. Baustellen auf beiden Flussseiten hatten für einen Passagierschwund gesorgt.
Die vom finanziellen Aus bedrohte Rheinfähre bei Trebur steht vor der Rettung. Nach dem Land Rheinland-Pfalz sicherte nun auch Hessen seine Unterstützung zu. Baustellen auf beiden Flussseiten hatten für einen Passagierschwund gesorgt.
Es war ein seltener Anblick, der sich am frühen Montagnachmittag im Rheingau bot: Ein ausgemustertes U-Boot der Deutschen Marine fuhr auf dem Rhein auf einem schwimmenden Ponton zum Technik-Museum nach Sinsheim.