Gießen: Entzündungen im Magen-Darmtrakt gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Gießener Forscher untersuchen zurzeit eine Larve des Tabakschwärmers – und hoffen damit ein Mittel gegen die Erkrankung zu finden.
[Videoseite]
Die Teuerung von Konsumgütern und Energieträgern setzt allen zu, der Streit um den Riederwaldtunnel wird schärfer, Innenstädte drohen weiter zu veröden. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr in der hessischen Wirtschaft. [mehr]
Die Zukunftsverhandlungen hatten Erfolg, die Krise am Universitätsklinikum Gießen-Marburg scheint aber immer noch nicht überstanden zu sein. Angestellte und die Gewerkschaft Verdi fordern dringend Entlastung - tariflich festgeschrieben. Zu Kundgebungen kamen hunderte Beschäftigte. [mehr]
Marburg: Rund 30 ukrainische Kriegsverletzte wurden bisher in Hessen behandelt - viel weniger als anfangs erwartet. Einer von ihnen erzählt seine Geschichte. Und warum er seit drei Monaten vergeblich auf einen Platz in der Reha-Klinik hofft. [mehr]
Marburg: Erst rund 30 ukrainische Kriegsverletzte wurden bisher in Hessen behandelt – viel weniger als anfangs erwartet. Einer von ihnen erzählt seine Geschichte. Und, warum er seit drei Monaten vergeblich auf einen Platz in der Reha-Klinik hofft. [Audioseite]
Den gemeldeten "Durchbruch" bei den Verhandlungen zwischen hessischer Landesregierung und dem privatisierten Uniklinikum Gießen Marburg sieht die Opposition im Landtag skeptisch. Die Gewerkschaft Verdi fragt zudem, ob die Vereinbarung wirklich für alle Beschäftigten gilt - und kündigt weitere Aktionen an. [mehr]
Die Beteiligten sprechen von einem "Durchbruch" und einem historischen Tag für das Uniklinikum Gießen Marburg: Im jahrelangen Streit um die Zukunft der Klinik stehe eine Einigung unmittelbar bevor. Mindestens 800 Millionen Euro sollen binnen zehn Jahren investiert werden. [Videoseite]
Die Beteiligten sprechen von einem Durchbruch und einem historischen Tag für das Uniklinikum Gießen-Marburg: Im jahrelangen Streit um die Zukunft der Klinik steht eine Einigung unmittelbar bevor. Mindestens 800 Millionen Euro sollen fließen. [mehr]
Eigentlich muss eine HIV-Infektion einer Uni nicht gemeldet werden, auch nicht im Gesundheitsbereich. Ein Marburger Student der Zahnmedizin tat es doch - und darf nun nicht weitermachen. [mehr]
Im Streit um die Zukunft des Universitätsklinikums Gießen und Marburg fordert die Landesärztekammer die Landesregierung und den Klinik-Betreiber zu einer schnellen Einigung auf. Die Zukunft Hessens als Standort für universitäre Spitzenmedizin stehe auf dem Spiel. [mehr]
Gießen: Die Warnstreiks am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM) sind am Donnerstag mit Arbeitsniederlegungen am Gießener Standort des Krankenhauses fortgesetzt worden. [mehr]
Marburg: Am Uniklinikum in Marburg wird am Dienstag gestreikt. Pflegekräfte und nichtärztliche Beschäftigte haben mit Beginn der Frühschicht ihre Arbeit bis voraussichtlich 21 Uhr niedergelegt. [mehr]
Beschäftigte des privatisierten Uni- Klinikums Gießen und Marburg (UKGM) wollen erneut ihre Arbeit niederlegen, um ihrer Forderung nach sicheren Jobs Nachdruck zu verleihen. [mehr]
Marburgs Oberbürgermeister Spies fordert vom Land den Rückkauf des Uniklinikums Gießen und Marburg. Die Stadt selbst könne dafür bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Landesregierung wies das Angebot zurück. [mehr]
Bis spätestens Jahresende muss beim Streit zwischen dem Land und dem Betreiber des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) eine Einigung erzielt werden, sonst droht der Verlust von Arbeitsplätzen. Wie geht es nach dem Rücktritt des Rhön-Vorstandsvorsitzenden weiter? Ein Überblick. [mehr]
Bei den Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte an den Unikliniken in Marburg, Gießen und Frankfurt hat es eine Einigung gegeben. Für mehr als 2.000 Ärzte gibt es mehr Lohn und eine Einmalzahlung. [mehr]