Auch im Rekordjahr gehen die mit Abstand meisten Waldbrände in Hessen auf das Konto des Rhein-Main-Gebiets und von Südhessen. Das hat Gründe. Die Feuerwehr reagiert bereits. [mehr]
Der heiße und trockene Sommer hat Feuer begünstigt: Rund 260 Mal sind in diesem Jahr Brände in hessischen Wäldern entflammt. Eine Fläche von 130 Hektar wurde dabei beschädigt - ein Negativrekord. [mehr]
Gilserberg: Der August war in Hessen der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Nirgends in Deutschland fiel in der Zeit weniger Regen als hier. Daraus resultieren Niedrigwasser, gelb-braune Landschaften und Waldbrände - ein Szenario, das sich Experten zufolge wiederholen dürfte. [mehr]
In Raunheim standen tausende Quadratmeter Wald in Flammen, in Florstadt brannte ein Firmengebäude. Die Brände sind inzwischen gelöscht, es entstand allerdings ein immenser Schaden. [mehr]
Münster: Knapp eine Woche nach dem Ausbruch des verheerenden Waldbrandes im südhessischen Münster ist das Feuer nun gelöscht. Über 4.500 Einsatzkräfte waren an den Löscharbeiten beteiligt. [mehr]
Münster: Seit Tagen hält ein Waldbrand die Feuerwehr im südhessischen Münster in der Nähe eines ehemaligen Munitionslagers auf Trab. Bereits kurz zuvor hatte es in der Gegend zwei kleinere Waldbrände gegeben. Nun prüft die Polizei einen Zusammenhang. [mehr]
180 Waldbrände gab es in diesem Jahr bereits in Hessen. Das sind so viele wie noch nie. Auch die Fläche des abgebrannten Walds erreicht einen neuen negativen Höchstwert. [mehr]
Zwei Brände bei Dillenburg haben am Wochenende zu einem Großeinsatz geführt. 330.000 Quadratmeter waren betroffen, mehr als 1.000 Einsatzkräfte vor Ort. Fabian Herr von der Feuerwehr Dillenburg berichtet, warum er sich selbst als langjähriger Feuerwehrmann hilflos gefühlt hat. [mehr]
Münster: Feuerwehrleute kämpfen weiter gegen einen Brand an einem ehemaligen Militärgelände im südhessischen Münster. Inzwischen sei er aber unter Kontrolle, melden die Einsatzkräfte. Ganz gelöscht würden die Flammen aber erstmal nicht. [mehr]