Vier Tage lang den Glauben feiern: Nach zwei Jahren Corona-Pause werden beim Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau über 4.000 junge Menschen erwartet. Hier erzählen vier von ihnen, was sie daran reizt. [mehr]
Musik und gute Laune statt Motorlärm und Gehupe - Mit einer riesigen Festtafel und einer Flaniermeile auf der gesperrten Stadtautobahn hat die Stadt Marburg ihren 800. Geburtstag gefeiert. Zehntausende Menschen ließen sich das nicht entgehen. [mehr]
Auf einer Bundesstraße bei Biedenkopf sind ein Auto und ein Motorrad frontal zusammengestoßen. Ein 87-Jähriger hatte versucht, mit seinem Wagen einen Lkw zu überholen. [mehr]
Das Marburger Landgericht hat Verstöße eines Richters bei der teils ungeprüften Unterbringung von Jugendlichen in die Psychiatrie eingeräumt. Dennoch wurde der 61-Jährige nun freigesprochen. [mehr]
In Marburg hat der Prozess gegen einen Biedenkopfer Richter begonnen. Er soll Gesetze bewusst falsch ausgelegt und Jugendliche teils ungeprüft in die Psychiatrie eingewiesen haben. Für alle Beteiligten des Verfahrens ein mehr als ungewöhnlicher Fall. [mehr]
Eine Stunde zur Arbeit fahren und genauso lang zurück - für viele Pendler gehört das zum Alltag. In Hessen verlassen fast 1,2 Millionen Menschen ihre Gemeinde, um woanders zu arbeiten. Wir zeigen, wohin die Hessen für ihre Arbeit pendeln. [mehr]
Die Biedenkopfer Schlossfestspiele zeichnen sich seit 2013 vor allem durch ihr ungewöhnliches Konzept aus: Profis aus ganz Deutschland und Laien aus der Region bringen ein gemeinsames Musical auf die Bühne. Das Stück wird eigens für die Schlossfestspiele geschrieben wird und dreht sich um einen Teil der Stadtgeschichte. Heute Abend ist Welturaufführung des neuen Stücks "Der Stadtbrand". Rebekka Dieckmann war bei der Generalprobe dabei. [Audioseite]
Alternative neben Traditionellen, pulsierende Studentenstadt neben beschaulichem Hinterland: Der Kreis Marburg-Biedenkopf bringt einerseits Gegensätze zusammen. Andererseits spaltet der Konflikt um den Weiterbau der A49 Bürger und Politik. [mehr]
Der plötzliche Tod von Finanzminister Thomas Schäfer hat im ganzen Land große Bestürzung ausgelöst. Ministerpräsident Bouffier deutete in einem Statement an, dass der Finanzminister sehr unter der Corona-Krise gelitten habe. [mehr]
Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) ist tot. Seine Leiche wurde an einer Bahnstrecke gefunden. Die Ermittler gehen von einem Suizid aus. Die Landespolitik reagierte geschockt. [mehr]
Besonnen, zupackend, verlässlich: Thomas Schäfer handelten viele als zukünftigen Ministerpräsidenten Hessens. Der Finanzminister schien auch in der Corona-Krise ein Fels in der Brandung. Sein Tod erschüttert die Landespolitik schwer. [mehr]
Die Universität in Marburg und viele Dienstleistungsgewerbe sorgen für ein gutes Klima in den Zentren. Im Hinterland allerdings laufen Bürgerinitiativen gegen den geplanten Bau von Windkraftanlagen sturm. [mehr]