Arbeiten am Limit auf der Intensivstation in Gelnhausen. Obwohl die Infektionszahlen und auch die Zahl der Intensivpatienten sinken, ist für das medizinische Personal noch keine Entspannung in Sicht. [Videoseite]
Wer in der Covid-19-Station eines Krankenhauses arbeitet, muss hart im Nehmen sein. Das sagt Olga Tschamkin. Die 28 Jahre alte Krankenschwester berichtet hier von ihrer täglichen Arbeit zwischen Überleben und Sterben in Gelnhausen. [mehr]
In Hessen werden zahlreiche Schienenprojekte vorangetrieben. Nach vier Jahren Bauzeit soll nun auch das Projekt "Homburger Damm" fertig werden - damit können mehr Regionalzüge in den nördlichen Bereich des Frankfurter Hauptbahnhofs einfahren. [mehr]
Seit dem Wochenende gelten in mehreren Kreisen und Städten Hessens nächtliche Ausgangssperren. Ab Donnerstag kommen der Schwalm-Eder- und der Vogelsbergkreis dazu. Die Übersicht. [mehr]
Was haben ein Frühstücksbrettchen und eine Stuhl-Patenschaft gemeinsam? Beide helfen der Kunst, durch die saure Corona-Zeit besser durchzukommen. Denn man kann sie verschenken. Noch mehr Ideen für sinvolle Weihnachtsgeschenke finden Sie hier. [mehr]
In Frankfurt haben sich die deutschen Handball-Frauen auf die Europameisterschaft in Dänemark vorbereitet. Streng abgeschottet von der Außenwelt. Kapitänin Kim Naidzinavicius nimmt's gelassen - und hat extra Gesellschaftsspiele für die Reise eingepackt. [mehr]
Am Bahnhof Gelnhausen hat ein junger Mann eine brennende Leuchtfackel vor einen durchfahrenden ICE geworfen. Der Lokführer zog daraufhin die Notbremse. 200 Fahrgäste strandeten. [mehr]
Bisher mussten Mitschüler und Lehrer von Corona-infizierten Schülern ebenfalls in Quarantäne. Frankfurt und Offenbach rücken davon jetzt ab. So wollen die Städte bei steigenden Infektionszahlen die Schulen offenhalten. Einige Kreise gehen andere Wege. [mehr]
Peter Tauber sieht seine Zukunft nicht mehr in der Politik. In einem Schreiben an die Mitglieder seines hessischen Wahlkreises erläutert der gebürtige Frankfurter und einstige Generalsekretär der Bundes-CDU die Gründe für seinen Rückzug. [mehr]
20 Dämme, 13 Tunnel, sechs Brücken: Die Schnellstrecke der Bahn zwischen Hanau und Fulda soll ausgebaut werden. Bürgerinitiativen befürchten das Schlimmste. [mehr]
Auf der Internetseite "coronarchiv" teilen Menschen ihre Erfahrungen mit der Krise. Drei hessische Städte haben die eigentlich überregionale Mitmach-Plattform für sich entdeckt und lokale Online-Archive erstellt - eingereichte Beiträge wandern nun direkt ins Stadtarchiv. [mehr]
Ob zum Lübcke-Mord oder dem Anschlag von Hanau: Im Internet grassiert der Hass. Aber die wenigsten Hetzer fliegen auf. Wenn doch, kommen sie glimpflich davon. [mehr]
Trotz ungemütlichen Wetters sind in Frankfurt und Wiesbaden hunderttausende Narren zu den traditionellen Fastnachtsumzügen gekommen. Andernorts wurden Umzüge wegen Sturmwarnung abgesagt. [mehr]
Der Hanauer Faschingszug fällt nach dem Anschlag mit zehn Toten aus. Auch an vielen weiteren Orten finden Rathauserstürmungen oder Närrische Stadtverordnetenversammlungen nicht statt. Andere Städte dagegen halten an ihren Umzügen fest, teils aber mit geändertem Programm. [mehr]
Beim Gelnhäuser Automobilzulieferer Veritas AG steigt ein US-Investor ein, und 700 Mitarbeiter müssen gehen. Laut Konzern ein Schritt "ohne Alternative". Die Arbeitnehmer sollen zusätzlich auf Geld verzichten. Auch am Standort Gießen stehen Entlassungen an. [Videoseite]