Nach einem Vorschlag der SPD-Landtagsfraktion sollte die hessische Wirtschaft in den nächsten zehn Jahren mit rund zwei Milliarden Euro bei der Transformation unterstützt werden.
Das Rennen um das Oberbürgermeisterbüro haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten in Frankfurt einiges kosten lassen. Mehr als eine Million Euro investierten sie insgesamt in Wahlwerbung - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine läuft es gut für den Rüstungskonzern Rheinmetall - auch auf dem Aktienmarkt. Am Montag ist der Konzern in den Dax gestartet und gleich an die Spitze gestiegen. Aktivisten protestierten währenddessen auf dem Frankfurter Börsenplatz.
Am zweiten Tag des Warnstreiks haben rund 800 Beschäftigte des Uniklinikums Gießen und Marburg die Arbeit niedergelegt. Ihre Ziele bleiben eine tariflich festgeschriebene Entlastung sowie Jobsicherheit.
Tablets werden in Hessen nicht als Lernmittel betrachtet - und müssen deshalb für Schulen nicht vom Land angeschafft werden. Elternvertreter kritisieren diese Regelung und befürchten mehr soziale Ungleichheit.
Junge Hessinnen und Hessen bezahlen ihre Einkäufe überwiegend bargeldlos. Das birgt die Gefahr, den Überblick über die eigenen Finanzen zu verlieren. Hier setzt das Sparmodell "Cash Stuffing" an. Doch auch das hat seine Tücken.
850 Millionen Euro für Investitionen, mehr Sicherheit fürs Personal und eine Perspektive für die kommenden zehn Jahre. Nach jahrelangem Ringen um ein Zukunftspapier zeigen sich die Verhandlungspartner nun bei der Präsentation äußerst zufrieden. Kritik regt sich trotzdem.
Bislang waren rund drei Milliarden Euro für die Fair-Anlage in Darmstadt vorgesehen - ein Vorzeigeprojekt der Grundlagenforschung. Damit es mit dem Bau weitergehen kann, müssen Deutschland und Hessen nach hr-Informationen über eine halbe Milliarde mehr zuschießen als geplant.
Tablets werden in Hessen nicht als Lernmittel betrachtet - und müssen deshalb für Schulen nicht vom Land angeschafft werden. Elternvertreter kritisieren diese gesetzliche Regelung und befürchten mehr soziale Ungleichheit.
Die Commerzbank ist wieder erstklassig: Fast viereinhalb Jahre nach dem Abstieg aus dem Dax ist das Frankfurter Geldhaus in die erste Börsenliga zurückgekehrt. Der Aktienkurs kletterte gleich zum Börsenstart nach oben.
Antrag der SPD-Fraktion: ""Nicht nur behaupten, sondern machen: Land muss das Bundesgeld endlich 1:1 für die Unterbringung von Geflüchteten an Kreise, Kommunen und kreisfreie Städte weiterleiten."