Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft Hessen hat vermutlich Mitarbeiterinnen des Landesverbands für Angelegenheiten der SPD im Main-Kinzig-Kreis eingespannt. Dabei könnte es sich um verdeckte Parteienfinanzierung handeln. [mehr]
Wiesbaden: Ein Jahr und drei Monate nach der Kommunalwahl hat auch Wiesbaden eine neue Stadtregierung. Grüne, SPD, Linke und Volt wollen die Landeshauptstadt bis 2035 klimaneutral bekommen und die Wohnsituation entzerren - ein viel diskutiertes Neubaugebiet nennen sie in ihrem Kooperationspapier aber nicht. [mehr]
Haus oder Acker, Eigentumswohnung oder Wiese: Ab sofort müssen alle Besitzer in Hessen Angaben zur Neuberechnung der Grundsteuer machen. Wir erklären, worum es bei der Reform geht und warum das Formular-Ausfüllen nicht der Horror sein muss. [mehr]
Im Streit um die Zukunft der Uniklinik Gießen und Marburg fordern 72 leitende Professoren eine Einigung über die Finanzierung des privatisierten Krankenhauses. Das Land hat für zehn Jahre 500 Millionen Euro zugesagt. Doch der neue Eigentümer stellt sich quer. [mehr]
Wiesbaden: Von einem rund 1,5 Milliarden Euro hohen Steuerschaden durch illegale Cum-Ex-Geschäfte hat das Land Hessen inzwischen mehr als zwei Drittel erfolgreich zurückgefordert. [mehr]
Gelnhausen: Beim Landesverband der Steuergewerkschaft soll es über Jahre hinweg zu fragwürdigen Abrechnungen gekommen sein. Dabei geht es um Reisekosten des Vorsitzenden und einen Geburtstagsempfang für 10.000 Euro. [mehr]
Gelnhausen: Finanzielle Unregelmäßigkeiten im Landesverband der Deutschen Steuergewerkschaft? Die Staatsanwaltschaft Frankfurt geht diesem Vorwurf nach. Unterdessen traten jetzt gleich fünf Mitglieder der Führungsetage zurück. [mehr]
Frankfurt: Einkaufen, Heizen und Tanken – alles wird teurer. Die Inflation steigt in historische Höhen. Die Sorgen der Hessen nehmen zu, Sozialverbände und Gewerkschaften schlagen Alarm. Die bange Frage lautet: Wie geht's weiter? [mehr]
Wiesbaden: Antrag der FDP-Fraktion: "Eigentumsförderung in Hessen: Auf diese Steine können Sie nicht bauen. Eigenheimfsörderung der WI-Bank auf den Stand der Zeit bringen." [mehr]
Wiesbaden: Antrag der CDU- und Grünen-Fraktion: "Erfolgreiche Ansiedlung neuer Institutionen und Projekte für einen starken Finanzplatz Frankfurt." Mit Antrag der FDP-Fraktion: "EU-Anti-Geldwäschebehörde am Finanzplatz Frankfurt ansiedeln." [mehr]
Frankfurt: Die DZ Bank plant angesichts des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen vorsichtiger für das Gesamtjahr. [mehr]
Schon in der Corona-Pandemie mussten viele Kommunen wegen Materialmangels ihre Bauprojekte stoppen, die Preise explodierten. Der Ukraine-Krieg verschärft die Situation weiter. [mehr]
Frankfurt: Mit selbstkritischen Tönen hat sich Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Achleitner nach zehn Jahren von den Aktionären des größten deutschen Geldhauses verabschiedet. [mehr]
Hessens ist besser durch die Corona-Pandemie gekommen, als zunächst erwartet: Steuerschätzer erwarten 1,2 Milliarden Euro Mehreinnahmen in diesem Jahr. Während die Landesregierung damit Schulden abbauen will, hat die Opposition im Landtag andere Ideen. [mehr]