Die ZDF-Kriegsreporterin Katrin Eigendorf und die Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen werden mit dem Lübcke-Demokratie-Preis ausgezeichnet. Ministerpräsident Boris Rhein sagte, beide verkörperten die Werte, die der ermordete Kasseler Regierungspräsident vertreten habe. [mehr]
Den rechtsextremen Lübcke-Mörder Stephan Ernst hat der Untersuchungsausschuss des Landtags bereits befragt. Nun war sein einstiger Kumpel Markus H. an der Reihe. Es wurde keine Sternstunde parlamentarischer Aufklärungsarbeit. [mehr]
Im Lübcke-Untersuchungsausschuss wurde am Mittwoch der ehemalige Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Robert Schäfer, gehört. Seit über zwei Jahren untersucht der Ausschuss, was beim Verfassungsschutz schieflief, dass es zum Mord an Lübcke kommen konnte. [Videoseite]
Wurdest du schon gewarnt oder wartest du noch? Das fragten sich viele Hessen am Donnerstag um 11 Uhr. Die Systeme funktionierten nur bedingt. Selbst Feuerwehrleute und Landtagsabgeordnete blieben ungewarnt. [mehr]
Die Konsum-Laune ist bei vielen Menschen wegen steigender Kosten im Keller. Das bekommen auch Kultur-Veranstalter zu spüren. Sie verkaufen weniger Tickets und Gutscheine im Weihnachtsgeschäft und sehen sich in großen Nöten. [mehr]
Das nordhessische Jesberg plant einen 73 Hektar großen Solarpark - es wäre der größte Hessens. Finanziert werden soll das Vorhaben auch von den Bürgern selbst, die Miteigentümer des Projekts werden können. [mehr]
Sieben 14- bis 20-Jährige sollen für zwei Überfälle in Nordhessen verantwortlich sein. Unterstützung bekamen sie mutmaßlich von einem 12 Jahre alten Mädchen. [mehr]
Um Energie zu sparen, muss die Heizung in öffentlichen Büros runtergedreht werden. Auch in Universitäten und Kirchen ist es in diesem Winter kühler als sonst. Kreativität ist gefragt, damit es warm bleibt. [mehr]
Viel mehr als Gewissensbisse will der Lübcke-Mörder Stephan Ernst vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags nicht bekunden. Das führt zu einer zähen Auseinandersetzung zwischen seinem Anwalt und den Politikern. [mehr]
Stephan Ernst will vor dem Landtags-Untersuchungsausschuss nichts sagen, um eine weitere Strafverfolgung zu vermeiden - doch dann sagt der zu lebenslanger Haft verurteilte Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke doch etwas. [mehr]
Der 15-jährige Kyrylo ist mit seinem Bruder aus der Ukraine geflohen und wohnt jetzt in Wolfhagen. Seine große Leidenschaft ist das Ringen und sein großer Traum ist es, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Die hessenschau hat Kyrylo besucht. [Videoseite]
Auf dem Land zu leben, ist nicht für jeden etwas. Doch die Jungautorin Lina Thiede schöpft genau daraus jede Menge Ideen. Im Moment ermöglicht ihr ein Stipendium eine Kreativzeit in Nordhessen - die bereits Früchte trägt. [mehr]
2015 musterte Hessens Verfassungsschutz viele Akten aus - darunter die des späteren Lübcke-Mörders Stephan Ernst. Der frühere Behördenchef Roland Desch misst dem keine Bedeutung für das Attentat bei. Von dem Rechtsextremisten wusste er damals auch nichts. [mehr]
Der Rechtsextremist Stephan Ernst wurde für den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat der BGH entschieden, dass der Fall abgeschlossen ist. Revisionen sind damit vom Tisch. [Videoseite]
Der Rechtsextremist Stephan Ernst wurde für den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat der BGH entschieden, dass der Fall abgeschlossen ist. Revisionen sind damit vom Tisch. [mehr]
Der Rechtsextremist Stephan Ernst wurde für den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat der BGH entschieden, dass der Fall abgeschlossen ist. Revisionen sind damit vom Tisch. [Videoseite]
Die Urteile im Mordfall Walter Lübcke Anfang 2021 haben keinen der Beteiligten zufrieden gestellt. Insgesamt fünf Revisionen wurden eingelegt. Zum Start der Verhandlung am Bundesgerichtshof forderte Lübckes Familie eine genaue Aufklärung des Tathergangs. [mehr]
Anfang 2021 wurde Stephan Ernst wegen des Mordes an Walter Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt, Markus H. vom Vorwurf der Beihilfe freigesprochen. Zufrieden zeigte sich keiner der Prozess-Beteiligten. Nun geht der Fall in die Revision. [Videoseite]