TickerKultur: +++ Ernest Cole-Ausstellung in Frankfurt +++ Open-Air-Theater mit hessischer Mundart in Darmstadt +++ Kunststiftung der DZ Bank eröffenet Ausstellung +++
In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.
Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
Top-Thema
Hessen schlägt Glauberg und Frankfurt der Moderne für Unesco-Welterbe vor
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst schlägt den keltischen Glauberg und die Siedlungen des "Neuen Frankfurt" für das Unesco-Welterbe vor. Die hessischen Anträge gehen in das nationale Vorauswahlverfahren für die deutsche Vorschlagsliste ein.
Bereits Anfang des Jahres hatte die Stadt Frankfurt sich mit dem Vorschlag "Trabanten und Grüngürtel – Frankfurts Stadtlandschaft der Moderne" um einen Platz auf der hessischen Vorschlagsliste beworben. Der Vorschlag "Keltische Machtzentren der älteren Eisenzeit nordwestlich der Alpen" wird gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg eingereicht.
Die deutsche Vorschlagsliste, die sogenannte Tentativliste, soll im Februar 2024 bei der Unesco eingereicht werden. Für das anstehende nationale Vorauswahlverfahren kann jedes Bundesland bis zu zwei Vorschläge bei der Kultusministerkonferenz einreichen.
Top-Thema
Yücel neuer PEN-Deutschland-Präsident
Der Journalist und Schriftsteller Deniz Yücel ist neuer Präsident des PEN-Zentrums Deutschland. Der Publizist wurde am Dienstagabend bei der Mitgliederversammlung in der Frankfurter Paulskirche gewählt, wie ein PEN-Sprecher mitteilte. Yücel wurde 1973 als Kind türkischer Gastarbeiter in Flörsheim (Main-Taunus) geboren.
Er arbeitete als freier Journalist, war Redakteur der Tageszeitung "taz", ehe er für die "Welt" als Türkei-Korrespondent nach Istanbul ging. Wegen angeblicher Unterstützung einer terroristischen Vereinigung war er von Februar 2017 bis Februar 2018 in der Türkei inhaftiert. Erst nach langem politischen Tauziehen kam Yücel frei und durfte ausreisen.
PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Das PEN-Zentrum Deutschland mit Sitz in Darmstadt tritt ein für die Freiheit des Wortes. Es ist Mitglied des PEN International, in dem über 150 Schriftstellerorganisationen aus mehr als 100 Nationen vereinigt sind.
Brettspiel-Boom in der Pandemie
Bier, Chips - und jede Menge Brettspiele: So stellen sich zwei Frankfurter den perfekten Ort für Spielefans vor. Der Markt ist in der Pandemie nochmal gewachsen. Das wollen sie zum Geschäft machen.
FSJ Kultur ermöglicht jungen Menschen kulturelle Teilhabe
Abschluss in der Tasche - und dann? Studium, Ausbildung, ins Ausland? Eine Option, die viele übersehen, ist das FSJ. Das geht schon lange nicht mehr nur im Kindergarten oder Krankenhaus - Freiwillige können auch Kulturluft schnuppern.
Top-Thema
28-Jähriger wird Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt
Der 28-jährige Dirigent Thomas Guggeis wird Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt. Er löst zu Beginn der Spielzeit 2023/24 Sebastian Weigle ab. Dessen Vertrag läuft nach 15 Jahren aus. Intendant Bernd Loebe sprach bei der Vertragsunterzeichnung am Dienstag von einem Generationenwechsel.
Er wolle sowohl zeitgenössische Werke als auch Klassiker etwa von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner oder Richard Strauss dirigieren, kündigte Guggeis an. Sein Vertrag läuft über zunächst fünf Jahre. Der Aufsichtsrat der Städtischen Bühnen hatte den Vereinbarungen bereits am Montagabend einstimmig zugestimmt.
Festival "Globale Mittelhessen" zeigt Filme für eine bessere Welt
Am Freitag beginnt das Filmfestival "Globale Mittelhessen" mit Filmen zur globalen Gerechtigkeit. Bis zum 13. November rücken die Veranstalter in diesem Jahr mutige Menschen in den Fokus, die sich zusammenschließen und für eine bessere Welt eintreten. Spielorte sind verschiedene Kinos in Mittelhessen sowie die evangelische Kirchengemeinde Siegbach-Eisemroth, der Hof Struppbach in Biebertal und die Trinkkuranlage in Bad Nauheim. Einige Filme aus dem Programm sind außerdem online abrufbar. Zu den Veranstaltern der Globale Mittelhessen gehören unter anderem der Verein Motivés, Attac-Gruppen, Weltläden und die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat an der Dill.
Land fördert Sanierung des Jagdschlosses Kranichstein
Das Land Hessen setzt sein Engagement für das Jagdschloss Kranichstein (Darmstadt) fort. In diesem Jahr stehen Fördermittel im Wert von 300.000 Euro für seinen Erhalt bereit. Das gab das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst am Dienstag bekannt. Nachdem die Notsanierung des barocken Jagdrondells Anfang November 2021 abgeschlossen sein wird, folgt ab voraussichtlich Januar 2022 die Sanierung der Fenster und Klappläden im Museum Jagdschloss Kranichstein.
In den vergangenen drei Jahren flossen bereits insgesamt 900.000 Euro Landesmittel in den Erhalt des Schlosses. So konnten die beispielsweise die Heizungsanlage, der Backhausteich mit seinem historischen Anleger und Teile der Parkmauern saniert werden. Gebaut wurde das Jagdschloss um 1580 von Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt.
Langjähriger Städel-Direktor Gallwitz gestorben
Der langjährige Direktor des Frankfurter Städel Museums, Klaus Gallwitz, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er galt als Förderer der Moderne und Entdecker heute bedeutender Künstler.
Dreharbeiten in Bad Nauheim
Die Bad Nauheimer Innenstadt wird ab heute zum Filmset. Rund um den Goldstein werden drei Tage lang Aufnahmen für die Verfilmung des Bestsellerromans "Was man von hier aus sehen kann" von Marianna Leky gemacht. Es geht um Selma: Immer wenn sie nachts von einem Okapi träumt, stirbt am nächsten Tag ein Mensch. Corinna Harfouch spielt die Rolle der Selma. Der Film soll nächstes Jahr in die Kinos kommen.
Unabhängige Buchhandlungen sind unverzichtbar - das ist das Motto der Woche unabhängiger Buchhandlungen. In diesem Jahr findet sie schon zum achten Mal statt: Vom 23. bis 30. Oktober 2021 beteiligen sich deutschlandweit mehr als 800 inhabergeführte Buchhandlungen, etwa mit Schaufensteraktionen, Lesungen, Veranstaltungen für Kinder, Konzerten, Weinverkostungen und anderen Events rund ums Buch. Das hessische Programm sehen Sie hier.
Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt mit ungewöhnlicher Aktion
In der Frankfurter Liebfrauenkirche haben sich am vergangenen Wochenende ungewöhnliche Szenen abgespielt: Jede und jeder Interessierte konnte sich ganz spontan und kostenlos ein kleines Tattoo von dem bekannten Tätowier-Künstler Silas Becks aus Stuttgart stechen lassen. Zur Auswahl standen kleine religiöse Motive und Schriftzüge. Die Aussage hinter der Aktion der Katholischen Erwachsenenbildung: Spiritualität hat viele Ausdrucksformen.
Externer Inhalt
Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ende des externen Inhalts
Top-Thema
Hessische Kinopreise für Schlöndorff und Bierwirth
Der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten für Regisseur Volker Schlöndorff und die Auszeichnung von Lisa Bierwirths "Le Prince" als bester Spielfilm: Das waren die Höhepunkte der 32. Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises.
Türkisches Filmfestival startet am Montag
Nach einer Pandemie-bedingten Pause meldet sich das Türkische Filmfestival zurück: Vom 25. bis zum 30. Oktober wird eine vielfältige Auswahl an Filmen in Frankfurt und Umgebung gezeigt, etwa im Cinestar Metropolis, dem Deutsche Filmmuseum sowie in Kinos in Mühlheim am Main, Rodgau-Jügesheim, Michelstadt und Rödermark. Außerdem soll es auch Vorführungen in der JVA Preungesheim und in Frankfurter Schulen geben.
Neben türkischen Filmen werden auch Produktionen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland sowie europäische Koooperationen mit der Türkei gezeigt. Das Festival wird unter anderem vom Land Hessen und der Stadt Frankfurt gefördert.
Kundgebung für belarussische Literaturszene in Frankfurt
Mit einer Kundgebung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse soll am morgigen Samstag auf dem Frankfurter Goetheplatz auf die Zustände in Belarus aufmerksam gemacht werden.
Besonders die dortige Literaturszene sei seit der letzten Präsidentschaftswahl stark unter Druck, heißt es in einer Mitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Man wolle deshalb Solidarität mit der demokratischen Bewegung in Belarus zeigen und ein Zeichen für Meinungsfreiheit und Demokratie setzen. Unter den Sprechenden sind etwa die Autoren Sasha Filipenko und Nina George.
Top-Thema
Fotografin Crespo schenkt Städel Museum über 90 Gemälde
Zu der Schenkung zählen unter anderem Werke von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Otto Dix und Max Ernst. Ein Spitzenstück des Vermächtnisses ist Oskar Schlemmers Aquarell zu seinem weltberühmten Gemälde Bauhaustreppe (New York, Museum of Modern Art).
"Das Städel Museum ist Ulrike Crespo zu größtem Dank verpflichtet", so Städel Direktor Philipp Demandt. Um "das großartige Geschenk für Frankfurt zu feiern" und der Stifterin zu gedenken, zeigt das Städel vom 24. November 2021 bis zum 6. März 2022 eine Sonderausstellung. Unter dem Titel "Zeichen der Freundschaft. Ulrike Crespo beschenkt das Städel Museum" werden ausgewählte Arbeiten aus dem Vermächtnis gezeigt.
Neues Kulturzentrum in Frankfurt-Sachsenhausen geplant
Im Gewölbekeller der "Fabrik" in Frankfurt-Sachsenhausen finden bereits seit Jahren Konzerte statt. Bis Ende 2023 sollen nun auch die seit 1969 leer stehenden oberen Stockwerke zur Kulturstätte werden. Das berichtet das Journal Frankfurt.
Danach soll in dem alten Fabrikgebäude ein Kulturzentrum mit einem großen Theater- und Konzertsaal für bis zu 165 Gäste entstehen. Hauptnutzerin des neu entstehenden Saals wird die Kammeroper Frankfurt.
Rund 4,5 Millionen Euro soll der Umbau kosten. Im Frühjahr 2022 soll der Bauantrag eingereicht, im Oktober mit dem Bau begonnen werden.
Exground Filmfest veröffentlicht Programm
Vom 12. bis 21. November findet in Wiesbaden wieder das Exground-Filmfest statt. Über 150 Filme aus 47 Ländern werden gezeigt, der Schwerpunkt liegt auf Filmen aus den USA.
Neben den Spielstätten in Wiesbaden werden ausgewählte Filme auch in Darmstadt und Frankfurt zu sehen sein. Außerdem wird es wieder ein On-Demand-Programm auf Youtube geben. Karten sind ab dem 29. Oktober online erhältlich, das Programm lässt sich hier bereits einsehen.
Mai Thi Nguyen-Kim im Interview
Die Heppenheimerin Mai Thi Nguyen-Kim ist Deutschlands erfolgreichste Wissenschaftsjournalistin. Im Interview mit Jagoda Marinić spricht sie darüber, wie die Pandemie die gesellschaftliche Sicht auf Wissenschaft verändert hat und erklärt, was Freiheit mit Klobrillen zu tun hat.
Top-Thema
Buchmesse öffnet für Privatbesucher
Nachdem die ersten beiden Tage den Fachbesuchern vorbehalten waren, öffnet die Buchmesse ihre Türen am heutigen Freitag um 14 Uhr für das allgemeine Publikum. Auch der Bücherverkauf startet dann. Hier bekommen Sie einen Überblick, was am Freitag auf der Messe passiert.
Tattoo-Aktion in Frankfurter Liebfrauenkirche
Zum Tätowieren in die Kirche! Genau diese verrückte Aktion gibt es heute und morgen in der Frankfurter Liebfrauenkirche. Der renommierte Tattoo-Künstler Silas Becks wird direkt vor dem Altar feine Kunstwerke unter die Haut stechen.
Am Freitag sind längere Sessions mit zwei Gewinnern der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt geplant. Am morgigen Samstag kann sich dann jeder von 13 bis 15 Uhr und von 18:30 bis 22 Uhr spontan ein kleines christliches Motiv verewigen lassen. Die Tattoos werden von den Kapuzinermönchen des Cityklosters gesegnet.
Die Sonderausstellung "Back to Future. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität" beendet das Museum für Kommunikation Frankfurt mit einem Aktionstag zu Virtual Reality als Zukunftstechnologie.
Was ist virtuelle Realität und wie können reale Welt und digitale Inhalte miteinander verschmelzen? Diese und weitere Fragen können Besucherinnen und Besucher im Lichthof des Museums mit Expertinnen und Experten von Telekom, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und TimeLeapVR diskutieren und gemeinsam über die Zukunft der Technologie nachdenken. Außerdem können VR- und AR-Anwendungen selbst ausprobiert werden.
Fantasy Filmfest kommt nach Frankfurt
Seit 35 Jahren tourt das Fantasy Filmfest mit einem einzigartigen Mix an Genrefilmen durch Deutschland. 2021 findet es als achttägiges Festival in sieben Städten statt, mit dabei ist auch das Kino Harmonie in Frankfurt-Sachsenhausen.
Vom 24. bis zum 31. Oktober werden 37 Filme gezeigt, von atemlosen Thrillern und obskuren SciFi-Träumereien bis zu Horrorschockern und gefühlvollen Arthausperlen ist alles dabei. Fantasy steht hier nicht für Drachen, Feen und verwunschene Wälder, sondern für Fantasie, Innovation und Skurrilität. Hier können Sie einen Blick ins Programm werfen. Neben Tickets für Einzelvorstellungen kann online auch einen Festival-Pass erstanden werden, der für alle Filme des Programms gilt.
Queer Filmfest in Weiterstadt gestartet
In dieser Woche ist das Queer Filmfest in Weiterstadt (Darmstadt-Dieburg) gestartet. Seit 25 Jahren werden in der kleinen Stadt in Südhessen Filme gezeigt, die heteronormative Sehgewohnheiten um neue Perspektiven erweitern. In diesem Jahr können Besucherinnen und Besucher nicht nur große Kino-Momente erleben, sondern sich selbst in Gender-Performance ausprobieren.
Zehnjähriger mit Asperger-Syndrom veröffentlicht Debüt-Roman
Er ist erst zehn Jahre alt, hat aber schon sein erstes Buch geschrieben: Jacob Hack aus Mittelkalbach (Fulda) hat es "Meister des Lichts - In den Fängen der Dunkelheit" genannt. Der 77 Seiten umfassende Fantasy-Kurzroman ist Ende September im Verlagshaus Schlosser erschienen.
Besonders an dem jungen Nachwuchsautoren ist aber nicht nur sein Alter. Jacob ist Autist. Bei ihm wurde das Asperger-Syndrom festgestellt. Das führt dazu, dass er neue Informationen nicht gut aufnehmen kann und einen geregelten Tagesablauf braucht, wie seine Mutter Judith Hack beschreibt.
Dennoch hat der Zehnjährige sein Buch innerhalb eines halben Jahres selbstständig verfasst, versichert seine Mutter. Das habe ihm so viel Spaß gemacht, dass er schon ein zweites Buch in Angriff genommen hat.
Nachdem er Pandemie-bedingt im letzten Jahr ausfallen musste, feiert der Limburger Lesedom heute sein Comeback. Die 19. Auflage ist zwar kleiner als in den Vorjahren und kann nur nach Voranmeldung besucht werden. Im Kolpinghaus tummeln sich bis einschließlich Samstag, 23. Oktober, aber dennoch große Namen: Es lesen Daniel Speck, Andreas Föhr, Andreas Stahl, Peter Prange und Elli Radinger.
Der Limburger Lesedom ist ein Teil des landesweiten Literaturfestivals "Leseland Hessen", das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst initiiert und gefördert wird.