Im Tarifstreit bei den kommunalen Kliniken haben zahlreiche Ärztinnen und Ärzte die Arbeit vorübergehend niedergelegt. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich Mediziner aus der Hälfte der insgesamt 50 kommunalen Einrichtungen in Hessen.
Ein in Hessen bereits verurteilter Mörder steht wieder wegen Mordes vor Gericht. Sollte der Angeklagte erneut verurteilt werden, wird sich an dessen Strafmaß aber wohl nichts ändern.
Fotos vom Hund und vom Lifestyle: Der Rüsselsheimer Influencer Dawid Dynowski hat 100.000 Follower auf Instagram. Betrüger klauen seit Monaten seine Bilder und versuchen mit diesen Fake-Profilen Geld zu erbeuten. Das ist strafbar, die Aufklärungsquote ist allerdings gering.
Wer in sozialen Medien viel von sich preisgibt, ist auch für Betrüger attraktiv. Das hat auch der Dawid Dynowski aus Rüsselsheim erfahren müssen. Bei Instagram wurde seine Identität geklaut, um damit an Geld zu kommen.
Wer in sozialen Medien viel von sich preisgibt, ist auch für Betrüger attraktiv. Das hat auch der Dawid Dynowski aus Rüsselsheim erfahren müssen. Bei Instagram wurde seine Identität geklaut, um damit an Geld zu kommen.
Mit zwei Promille ist ein Lkw-Fahrer auf einer Brücke der A60 bei Rüsselsheim von der Straße abgekommen. Die Bilanz des Unfalls: 150.000 Euro Schaden und eine 14-stündige Sperrung. Auch bei Wetzlar verursachte ein Lkw-Fahrer eine Vollsperrung.
Als Russland die Ukraine vor einem Jahr überfiel, flüchteten viele Menschen nach Hessen - darunter viele Frauen. Hier erzählen drei kreative Ukrainerinnen, wie sie begannen, hierzulande ihre berufliche Existenz aufzubauen.
Der Wohnungsmarkt ist in Hessen schon jetzt angespannt. Und um den zukünftigen Bedarf zu decken, müssten in den nächsten Jahren hunderttausende Wohnungen dazukommen. Doch im Moment treten viele Baugesellschaften auf die Bremse.
Die Fotografinnen Frieda Riess und Yva porträtierten die Gesellschaft der Weimarer Republik. Als die Nazis an die Macht kommen, muss Riess fliehen, Yva stirbt im Vernichtungslager. Die Opelvillen Rüsselsheim widmen den beiden jüdischen Künstlerinnen jetzt eine eigene Ausstellung.
In dieser Woche hat das EU-Parlament das Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 beschlossen. Die Zukunft des Autos soll elektrisch sein – wenn denn die Ladesäulen-Infrastruktur mitmacht. Viele Kommunen scheinen mit dem Ausbau überfordert. Dass es gehen kann, zeigt das Beispiel Rüsselsheim.
Ein durchtrenntes Kabel in Frankfurt legte am Mittwoch den Betrieb der Lufthansa lahm. IT-Experte Jan Lemnitzer versteht nicht, wie das passieren konnte. Eigentlich gibt es für solche Fälle Notfallsysteme. So schützen viele andere hessische Unternehmen ihre Infrastruktur.
Die Fotografinnen Frieda Riess und Yva lichteten die Großen der Weimarer Zeit ab und galten als Vorreiterinnen. Doch die Nationalsozialisten beendeten ihre Karrieren, in Yvas Fall sogar ihr Leben. Die Opelvillen Rüsselsheim widmen den beiden jüdischen Künstlerinnen jetzt eine eigene Ausstellung.
Die bundeseigene Autobahn GmbH investiert in diesem Jahr rund 180 Millionen Euro in das hessische Streckennetz. Der Großteil des Budgets fällt für Erneuerungen und Instandsetzungen von Brücken an. Ende des Jahres soll der Bau des Riederwaldtunnels in Frankfurt beginnen.
Ein alkoholisierter Lkw-Fahrer ist auf der A60 bei Rüsselsheim ungebremst in eine Baustellenabsicherung gerast. Der 58-Jährige wurde leicht verletzt, die Autobahn musste mehrere Stunden gesperrt werden. Der Schaden ist immens.
EU-weit soll der Verbrennungsmotor in absehbarer Zeit von den Straßen verschwinden. Immer mehr Menschen steigen auf Elektro-Autos um. Vielerorts hakt es noch bei der Lade-Infrastruktur. Eine hessische Stadt ist allerdings Vorreiter.